Die Eco-2-Stromversorgungsfamilie mit Push-in-Anschluss und integrierten Hebeln von Wago erhält Zuwachs.

Die Eco-2-Stromversorgungsfamilie mit Push-in-Anschluss und integrierten Hebeln von Wago erhält Zuwachs.
Die drei bisherigen PS-Stromversorgungsserien von Beckhoff wurden nun innerhalb der PS2000-Reihe um Geräte mit Ethercat-Schnittstelle erweitert. Dadurch stehen zusätzliche Mess- und Gerätedaten für ein umfassendes Monitoring zur Verfügung, mit dem sich die Anlagenverfügbarkeit erhöhen bzw. die Stillstandzeit reduzieren lässt. Die Stromversorgungen verbinden somit Kompaktheit und Leistungsstärke mit der Möglichkeit zur vorausschauenden Wartung.
Für die Absicherung von Verbrauchern mit 48VDC, wie Antriebssysteme und deren Steuerungstechnik, erweitert Block das elektronische Schutzschaltersystem EasyB um neue 48V-Varianten.
Mit dem neuen Field-Data-Enablement-Portfolio macht Siemens ungenutzte Felddaten für die IT zugänglich.
Mit den modularen Steuerungssystemen U-Control M3000 und M4000 von Weidmüller lassen sich Automatisierungslösungen einfach ins IoT einbinden.
Einwegkabelbinder sind ihrer Einfachheit wegen weit verbreitet. Der große Nachteil dieser Art von Kabelbindern ist, dass sie nur einmal genutzt werden können. Ist die Sperrzunge einmal in der Verzahnung verrastet, ist ein Nachjustieren oder eine Änderung der Konfektionierung nicht mehr möglich. Eine Verletzungsgefahr existiert, im Vergleich zu schlecht abgeschnittenen herkömmlichen Kabelbindern, bei Klettkabelbindern nicht. Der Kabelmanagementspezialist Icotek stellt mit den Klettkabelbinderhaltern für Kabelhalterung bzw. Kabelführung eine vielseitige Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern vor.
Konstrukteure oder Anlagenplaner mussten bislang in Stücklisten suchen, um die Kosten von neu geplanten Schaltschränken zu ermitteln. Der Konfigurator RiPanel von Rittal macht es ihnen jetzt einfach: Wenn sie nun planen, haben sie Preise und Alternativen immer live und direkt im Blick.
Millionen Tonnen Abfall produzieren allein die Deutschen pro Jahr – wenn man die Menge in Abfallsammelfahrzeuge laden und diese hintereinanderstellen würde, reichten sie einmal komplett um die Erde. Die Firma Ludden & Mennekes konzipiert, konstruiert und realisiert als auf Umwelttechnik spezialisierter Maschinenbauprofi Anlagen für den Einsatz in der Entsorgungsindustrie. Für eine Serie davon setzte das Unternehmen auf smarte Sicherheitstechnik und holte sich dafür die Firma Bernstein als Partner zur Seite.
Als Spezialist für Installations- und Verbindungstechnik führt Agro ein umfassendes Portfolio an Kabelverschraubungen auch zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen im Programm.
Um den Anforderungen einer flexiblen, unterschiedliche Verkabelungsaufgaben erfüllenden Schaltschrankkonfektionierung zu entsprechen, hat Conta-Clip eines der umfassendsten Angebote an Kabeldurchführungssystemen etabliert. Mit dem KDS-Programm lassen sich Gehäuse unabhängig von der exakten Zahl und Dimensionierung der Kabel und Leitungen vorkonfektionieren sowie jederzeit an veränderte Durchführungsszenarien anpassen. Als jüngste Innovation bietet das Unternehmen mit KDSI-SR eine inverse Variante, die bei kleinen Gehäusen und hohen Packungsdichten auch eine Bestückung von der Schrank- bzw. Gehäuseaußenseite ermöglicht.
Die Stromversorgung über Ethernet kommt bei Systemen zum Einsatz, die wenig Leistung benötigen.
ABB hat jetzt die ACx580-Frequenzumrichter nach EMV-ILA-Standard zertifizieren lassen.
Die neue Generation der Stromversorgungen Uno Power von Phoenix Contact soll eine einfache Systemdiagnose durch DC OK-LED und Schaltrelaiskontakt ermöglichen und eignet sich aufgrund hoher Leistungsdichte für platzbeschränkte, industrielle Anwendungen.
Seit über 15 Jahren bietet Variozell Wanddurchführungen für Leitungen jeglicher Art an. Bekannt wurde der Betrieb jedoch mit seinem patentierten Kabelabdichtungssystem Variosolid, das nun mit einer neuen Variante aufwartet.
Der Spezialist für Kabelmanagement aus dem baden-württembergischen Eschach stellt sein neuestes Produkt im Bereich werkzeuglose Kabeleinführung vor. Mit der neuen KEL-FA hat Icotek eine
Kabeleinführung mit Spannhebelarretierung realisiert.
Erneuerbare Energien haben zwischen Januar und März 2022 50% des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.
Mit dem Compact Controller 100 präsentiert Wago eine neue Steuerung, die vor allem für Anwendungen attraktiv ist, in denen bei wenig Bauraum hohe Leistung und Funktionalität gefragt ist. Damit rundet der Anbieter sein Automatisierungsportfolio unterhalb der PFC200-Familie ab. Die Standalone-Steuerung arbeitet mit einem Echtzeit-Linux-Betriebssystem und unterstützt die gängigen Feldbusprotokolle. Zudem ist sie komplett IoT-fähig aufgesetzt, was das Gerät für ein breites Spektrum moderner Automatisierungslösungen prädestiniert.
Moxa will mit der IEC61850-konformen MGate-5119-Serie die Systemintegration und den Kommunikationsschutz für Umspannwerke verbessern.
Essentielle Voraussetzung für intelligente Abläufe in Smart-Factory-Szenarien und effiziente Automatisierung ist die Erfassung von Zuständen, gemessen durch Sensoren an allen wichtigen Positionen eines Systems.
B&R bringt die neue kompakte Steuerungsfamilie X20 Embedded auf den Markt.
Dass Schaltschränke in vielen Fällen klimatisiert werden müssen, gehört inzwischen zum Allgemeinwissen jedes Technikers und Ingenieurs. Zum einen ist dies erforderlich, um die Einsatztemperaturbereiche der im Schrank verbauten Komponenten nicht zu über- oder unterschreiten, zum anderen kann durch den Betrieb eines Schaltschranks mit geregelter Innentemperatur die Lebensdauer der Komponenten verlängert werden. Doch nicht jedes beliebige Kühl- oder Heizgerät ist für jeden Anwendungsfall geeignet.
Lapp verfügt mit den Mehrfacheinführungen der Reihe Skintop Multi-M über Lösungen, die es in rechteckiger Form und seit Kurzem auch in runder Bauform gibt.
Die Schweizer Firma SwissDrives hat eine groß dimensionierte Antriebslösung für eine komplexe Käsepflegeanlage in Österreich entwickelt. Einen wichtigen Bestandteil des anspruchsvollen Automatisierungskonzepts
bilden insgesamt 40 Frequenzumrichter mit integrierter Profinet-Kommuniation. Ein smarter Funktionsbaustein integriert dabei unterschiedliche Gerätetypen unkompliziert in die Anlagensteuerung.