Die Schrittmotor-Endstufen D7, D8 und D9 der Serie Dryve von Igus zeichnen sich durch leichte Bedienbarkeit und einen vibrationsarmen Motorlauf aus.

Die Schrittmotor-Endstufen D7, D8 und D9 der Serie Dryve von Igus zeichnen sich durch leichte Bedienbarkeit und einen vibrationsarmen Motorlauf aus.
Die Frequenzumrichter der FR-CS80 Reihe von Mitsubishi sind auf Anwenderfreundlichkeit sowie Effizienz ausgelegt und dabei laut Hersteller rund 20% günstiger und 30% platzsparender als herkömmliche Modelle.
Mit den speziellen Herausforderungen an Fördertechnik für Intra- oder Distributionslogistik beschäftigt sich SEW-Eurodrive schon seit vielen Jahren. Um Lösungen möglichst einfach und transparent zu halten, hat das Unternehmen für diesen Anwendungsbereich ein Automatisierungs-Bundle entwickelt, das verschiedene weitere Mehrwerte mitbringt.
Sondermaschinenbau steht für individuelle Konzepte und flexible Lösungen. Deshalb greift das Unternehmen Braun für seine Fertigungslinien im Automotive-Bereich auf einen modularen Baukasten aus Soft- und Hardware zurück. In diesem Rahmen kommen auch Positionierantriebe von Siko zum Einsatz. Sie ermöglichen einen automatisierten Formatwechsel für präzise Verstellungen bei Produktwechseln und schnelle Umrüstzeiten.
Die Firma Imar Navigation stellt inertiale Mess- und Navigationssysteme her, die Anwendung im Automotive-Bereich, in der Luft- und Schifffahrt oder bei der Vermessung sowie vielen weiteren Branchen finden. Für die Schwenk/Neige-Positionierer in den Geräten sind zuverlässige und langlebige Schleifringe zentrale Komponenten.
Als Straub Cosmetics an einem Rührwerk eine leistungsstärkere Antriebslösung benötigte, reichte es aus, die Hardware zu verbauen. Die Einstellungen des neuen Frequenzumrichters wurden aus der Ferne angepasst. So musste das Kosmetikunternehmen sich nicht mit den Geräteparametern vertraut machen und sparte die Kosten für einen Serviceeinsatz vor Ort.
Neu bei Bihl+Wiedemann ist das Motormodul BWU4371 in Schutzart IP67, mit dem Nordac-Flex-Umrichter direkt über ASi-5 angesteuert werden können.
Kollmorgen hat die TBM2G-Serie gehäuseloser Servomotoren vorgestellt.
Die Servoregler der Baureihe Melservo MR-J5 von Mitsubishi Electric nutzen die unternehmenseigene Deep-Learning-KI Maisart, um Wartungsarbeiten zu planen.
Stöber hat ein Feature für die vorausschauende Wartung seiner Getriebemotoren entwickelt.
Die Wartezeit auf individuelle Zahnriemenscheiben jenseits von Stangenware kann der 3D-Druckservice von Igus auf 48 Stunden verkürzen.
Baumüller bietet online einen Energierechner an, mit dem in drei Schritten die jeweilige Einsparung berechnet werden kann.
Der neue Anfragekonfigurator von IEF-Werner unterstützt den Nutzer entsprechend seiner individuellen Anforderungen.
Thomson Industries bietet in seinem Online-Wellenkonfigurator ab sofort auch Sonderbearbeitungsoptionen.
Der MTpro Layout Designer von Rexroth soll mit einem weit gefächerten Funktionsumfang den Aufwand für die Planung und Projektierung von Anlagen reduzieren.
SEW-Eurodrive zeigt die Mehrachs-Servocontroller SCM für kleinere Losgrößen und gleichzeitig höhere Durchsätze in der industriellen Fertigung.
Profitieren Sie vom Know-how unserer Netzwerkexperten und erfahren Sie in unseren kostenlosen, 30-minütigen Webinaren wie Sie Ihre OT-Netzwerke betreiben ohne Security-Anforderungen zu vernachlässigen oder Ressourcen zu verschwenden.
Als Multiturn-Kit-Absolut-Drehgeber oder Singleturn Encoder erfasst der NYS35K von Megatron Winkel >360° selbst im spannungsfreien Zustand.
Wumo stell E-Motorschieber vor, die laut Hersteller im Einsatz wesentlich ökologischer als die bisher verwendeten hydraulischen Systeme sind.
Die Vorteile energieeffizienter Antriebstechnik sind der Branche eigentlich schon seit langem bekannt. Doch angesichts der aktuellen Entwicklungen – Klimaschutz, mehr Nachhaltigkeit, stark steigende Energiepreise – erhält das Thema deutlich mehr Brisanz. Parallel bietet die technologische Entwicklung immer bessere und einfachere Wege, den Energiebedarf von Maschinen und Anlagen zu senken. Doch wo liegt das größte Potenzial? Und wie ändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den SEW-Eurodrive-Marktmanagern Gregor Dietz und Udo Marmann unterhalten.
Auch im neuen Jahr konnte sich die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs wieder virtuell treffen und Auswirkungen und Chancen diskutieren, die es im Zuge der Corona-Krise zu bewältigen galt. Im zweiten Teil diskutierten die Vertreter von Kübler, Posital, TWK, Sick und Wachendorff mit Moderator Dr. Johann Pohany über die anhaltende Lieferproblematik, die durch Corona veränderte Customer Journey sowie die Zukunft der großen Präsenzmessen.
Mit Antriebstechnik von der Stange lassen sich nicht alle Anwendungen zufriedenstellend umsetzen. Dann ist ein Partner wertvoll, der auch individuelle Servolösungen bereitstellen kann. Wenn er auch noch die komplette Maschinenentwicklung partnerschaftlich begleitet – umso besser.
Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Ziele für die Betreiber des Zentralklärwerks Mussum der Stadt Bocholt. Bei zwei Neuinvestitionen für das Rückschlammpumpwerk II sowie die Flockungsfiltration setzt man auf ABB-Antriebspakete aus hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren und Ultra-Low Harmonic Drives ACS880-31.
Elektromechanische Aktuatoren erreichen immer bessere Leistungswerte in puncto Belastbarkeit, Langlebigkeit und Intelligenz. Damit steigt ihr Potenzial als Ersatz für Hydraulikzylinder. Weil elektrische Alternativen die Anforderungen an Hydraulikzylinder oft sogar übertreffen können, sollten sich Entwickler die Zeit nehmen, um beide Antriebsarten und die Lösungen auf dem Markt gegenüberzustellen.