LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Antriebstechnik

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Präzision für die Luftfahrt

Präzision für die Luftfahrt

Für einen Kunden aus der Luftfahrtbranche entwickelte das englische Unternehmen Ultrasonic Sciences Limited (USL) automatisierte Maschinen zur gleichzeitigen Durchlicht- und Impulsechoprüfung von Verbundwerkstoffteilen. Die Anforderungen an die Antriebstechnik in diesen Anlagen sind hoch: Präzision, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit stehen im Vordergrund. USL entschied sich für eine Zusammenarbeit mit Stöber UK, um Servomotoren, Antriebsregler, Servogetriebe und die One Cable Solution aus einer Hand zu beziehen.

mehr lesen
Bild: Thomas Knobloch/RWTH Aachen
Bild: Thomas Knobloch/RWTH Aachen
Knackpunkt: 
Eigenbewegung

Knackpunkt: Eigenbewegung

In vielen industriellen Anwendungen werden Bewegungsabläufe mit ungleichmäßig übersetzenden Getrieben realisiert. Wissenschaftler der RWTH Aachen suchen nach Wegen, diese Getriebe energieeffizient zu betreiben – mithilfe der Eigenbewegung und durch den Einsatz von Servomotoren. Bei ihrer Arbeit werden die Forscher von Hengstler unterstützt.

mehr lesen
Bild: Sieb & Meyer AG
Bild: Sieb & Meyer AG
Die Breite Leistungsskala von Sieb & Meyer

Die Breite Leistungsskala von Sieb & Meyer

Ob Schleifen, Fräsen, Schrauben oder Verdichten: Die Drive Controller von Sieb & Meyer decken ein breites Leistungsspektrum von wenigen hundert Watt bis 500kW ab. Sie ermöglichen den zuverlässigen Antrieb von Hochgeschwindigkeitsmotoren und Servoantrieben, abgestimmt auf unterschiedliche industrielle Anforderungen. Durch moderne Regelungstechnik, kompakte Bauformen und anwendungsspezifische Funktionen bieten sie
vielseitige Einsatzmöglichkeiten, auch in anspruchsvollen Umgebungen.

mehr lesen
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Robuste Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen

Robuste Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen

Stark, lang und hart im Nehmen: Bei der Entwicklung der Energiekettenserie TKHP hat Tsubaki Kabelschlepp die besonderen Anforderungen von Outdoor- und Heavy-Duty-Anwendungen in den Fokus gestellt. Entstanden ist auf diese Weise aber nicht nur eine sehr robuste und langlebige Lösung, sondern auch ein Designkonzept, das einen ganzen Strauß an smarten Eigenschaften für moderne Einsätze mitbringt.

mehr lesen
Bild: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH
Bild: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH
Antriebssysteme 
individuell gestalten

Antriebssysteme individuell gestalten

Oft werden im Maschinenbau Antriebsstränge, bestehend aus Motor, Getriebe und Frequenzumrichter, komplett von einem Hersteller bezogen. Kostal bricht mit dieser Systematik durch sein herstellerunabhängiges Konzept. Der Kunde erhält mit dem Inveor-Frequenzumrichter einen vielseitigen Baustein zur Gestaltung seines individuellen Antriebssystems. Da das Gerät kompatibel zu jedem Motor auf dem Markt ist, können Anwender ihn beliebig kombinieren und eine exakt passende Lösung realisieren. Ein wesentlicher Punkt zum passenden Antrieb mit Kostal sind der Service und die Kundenorientierung.

mehr lesen

Eine Frage der Perspektive

Gehen Automatisierung und Robotik aus technologischer Sicht Hand in Hand? Was auf den ersten Blick eigentlich ganz plausibel klingt, lässt sich bei genauerem Hinsehen gar nicht so einfach beantworten. Dass es letztlich eine Frage der Perspektive ist, belegt das SPS-MAGAZIN mit seiner Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Alles im Griff – auch die Oberschwingungen

Alles im Griff – auch die Oberschwingungen

Effizienz steigern, Kosten sparen und Verschleiß vermeiden: Frequenzumrichter verbessern den Betrieb von Elektromotoren in industriellen Anwendungen, in der Gebäudetechnik oder auch in Elektrofahrzeugen. Doch wie genau funktioniert ein Umrichter, wie kann man Verschmutzungen im Stromnetz durch Oberschwingungen vermeiden, und lohnt sich die Anschaffung überhaupt?

mehr lesen
Bild: Hambi Maschinenbau
Bild: Hambi Maschinenbau
Von Schwerstarbeit 
zur Hightech-Lösung

Von Schwerstarbeit zur Hightech-Lösung

In der Baubranche ist Handarbeit in vielen Bereichen noch Standard. So wollte das Unternehmen Van Merksteijn das monotone und kräftezehrende Zuschneiden von Baustahlmatten erleichtern. Der Partner Terhoeven entwickelte deshalb eine Anlage, die das Handling, Schneiden und Stapeln der Baustahlmatten vollautomatisch durchführt. Der mittelständische Maschinenbauer setzt dabei auf die Technik von Mitsubishi Electric und das Automatisierungs-Knowhow von Orgassa.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Bachmann Electronic GmbH
Bild: Bachmann Electronic GmbH
Offene Schnittstellen punkten

Offene Schnittstellen punkten

Spezielle Kundenwünsche oder besondere Vorschriften machen die Entwicklung von Antriebslösungen zunehmend anspruchsvoller. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Produktivität und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit der Systeme gewährleistet werden. Offene Schnittstellen spielen hier eine entscheidende Rolle, da sie die Integration verschiedener Komponenten und
Systeme vereinfachen und somit die Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten deutlich verkürzen.

mehr lesen
Bild: BMR GmbH
Bild: BMR GmbH
Umrichter-Klassiker im Höhenflug

Umrichter-Klassiker im Höhenflug

Während sich die Automatisierungs- und Antriebstechnik kontinuierlich weiter entwickelt, sind Maschinen und Anlagen in der Fertigungsindustrie eigentlich auf Laufzeiten von vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten ausgelegt. Dass Anwender in dieser Zeit auf neue Funktionen und mehr Leistung nicht verzichten müssen, zeigt der Umrichter SFU 0303 von BMR. Konzipiert für den Antrieb von Asynchron- und Synchron-Spindeln in Bearbeitungszentren ist das Gerät seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz und wird fortlaufend auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

mehr lesen