LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Steuerungstechnik

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
„Es kommt eine 
Dekade der Automation“

„Es kommt eine Dekade der Automation“

Welches Angebot steht dem Maschinenbau mit der Lenze Nupano Suite zur Verfügung? Wodurch unterscheidet sie sich von anderen Ansätzen auf dem Markt? Und welche Trends beeinflussen das Lenze-Portfolio aktuell auf Hardwareseite? Antworten auf diese Fragen liefert CEO Christian Wendler im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN – zusammen mit einem Blick auf die SPS 2024 und die dort gezeigten Highlights.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Richtig vernetzt an der WZM

Richtig vernetzt an der WZM

Datenerfassung und Konnektivität sind für Werkzeugmaschinen unverzichtbar, um Prozesse zu verbessern und die Produktion flexibler zu machen. Genau aus diesem Grund ist Vernetzung jedoch kein Selbstzweck. Sie muss stets im Kontext der jeweiligen Anwendung gesehen werden und auf den Use Case des Anwenders abgestimmt sein. Nur dann kann sich die Investition auch in mehr Leistung widerspiegeln.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Das kann die virtuelle Simatic S7-1500V

Das kann die virtuelle Simatic S7-1500V

Die neue virtuelle SPS Simatic S7-1500V von Siemens basiert in Funktion und Bedienung auf dem weit verbreiteten Hardware-Pendant, ist als rein digitale Lösung aber Hardware-unabhängig einsetzbar. Sie wird als Edge-App heruntergeladen und direkt in die IT-Umgebung integriert. Der Automobilbauer Audi sieht hier riesiges Potenzial für seine Produktionslinien und begleitet das Siemens-Projekt der virtuellen SPS als Pilotanwender von Beginn an.

mehr lesen
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Standard oder 
Kundenspezifisch?

Standard oder Kundenspezifisch?

Sigmatek bietet längst ein breites Standardportfolio für die Automatisierung an. „Die Anfänge des Unternehmens liegen allerdings in kundenspezifischen Lösungen“, betont Alexander Melkus. Der Geschäftsführer erklärt im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN, warum diese auch heute noch ein wichtiger Teil der Signatur von Sigmatek sind, und wie es pünktlich zur SPS 2024 gelungen ist, beide Stoßrichtungen – Standard und kundenspezifisch – in einem Produkt zu vereinen.

mehr lesen
Bild: ©Matthew Horwood / Rockwell Automation GmbH
Bild: ©Matthew Horwood / Rockwell Automation GmbH
Macht Gold 
aus Leiterplattenabfällen

Macht Gold aus Leiterplattenabfällen

Nach einer zweijährigen Planungs- und Bauphase ging die neue Anlage der britischen Münzprägeanstalt The Royal Mint zur Rückgewinnung von Edelmetallen aus Elektroschrott in Betrieb. Zur Steuerung und Überwachung des Goldgewinnungsprozesses kommt das Prozessleitsystem PlantPAx DCS von Rockwell Automation zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Mit KeMotion zu unkonvetionellen Kinematiken

Mit KeMotion zu unkonvetionellen Kinematiken

Die Anforderungen von Sacmi Packaging & Chocolate bei der Suche nach einer passenden Roboterplattform waren durchaus hoch. Nicht nur große Dynamik und fließende Bewegung standen im Fokus, sondern auch die Möglichkeit, sehr unkonventionelle Kinematiken zu lösen. Es sollten mehrere mechanische Roboterprozesse und kundenspezifische mechanische Prozesse umsetzbar sein. Mit der passenden Motion-Plattform steuerte Keba letztlich die Grundlage bei, um die Robotikstrategie wie geplant auf die nächste Stufe zu heben.

mehr lesen
Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
Intels 13. Generation ermöglicht Industrierechner Performance-Weitsprung

Intels 13. Generation ermöglicht Industrierechner Performance-Weitsprung

Industrie-PCs und Steuerrechner sowie Prozessorboards oder Module müssen stark wachsende Datenmengen handhaben und verarbeiten können. Kontron stattet Single Board Computer und Computer-on-Modules sowie IPCs mit Intel-Core-Prozessoren und Mobil-Prozessoren der 13. Generation aus. Damit können Hersteller von Geräten, Maschinen und Anlagen deren Nutzbarkeit angesichts steigender Anforderungen über einen langen Zeitraum erfüllen.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Ecosystem plus virtuelle Steuerung macht flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter

Ecosystem plus virtuelle Steuerung macht flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter

Die Automatisierungstechnik durchläuft derzeit eine Phase des tiefgreifenden Wandels. Traditionelle SPSen übernehmen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Industrie. Ihre Unflexibilität und die geschlossene Architektur stellen in der heutigen dynamischen Umgebung allerdings eine Herausforderung dar. Wie lässt sich dieses Manko überwinden?

mehr lesen
Bild: Thomas Schmertosch
Bild: Thomas Schmertosch
Mit objektorientierter Modularisierung Maschinen und Anlagen einfacher entwickeln

Mit objektorientierter Modularisierung Maschinen und Anlagen einfacher entwickeln

Prof. Thomas Schmertosch merkt man seine Begeisterung für Automatisierungstechnik im Gespräch sofort an. Dabei will er dem eher kleinen und mittleren Maschinenhersteller Wissen darüber vermitteln, wie er seine Produkte fit für Industrie 4.0 machen – und wie die objektorientierte Modularisierung dabei unterstützen kann. Das Charmante: Rund 30 Jahre lag seine Idee zu dieser Methode in der Schublade. Jetzt ist sie, mit modernen Begrifflichkeiten ausformuliert und an aktuelle Entwicklungen angepasst, bereits in zweiter Auflage in einem Buch beschrieben. Die Redaktion sprach mit ihm über die Motivation und die Inhalte.

mehr lesen
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Retrofit für Simatic S7 und Co.

Retrofit für Simatic S7 und Co.

In vielen Maschinen und Anlagen der automatisierten Produktion arbeiten ältere, teils analoge Steuerungsgenerationen zuverlässig und völlig problemlos. Doch die Abkündigung solcher SPSen verunsichert viele Anwender. Dabei können diese und auch der größte Teil der bestehenden Automatisierung weiter genutzt werden – sofern der Retrofit die Umrüstung auf eine passende Steuerungsalternative umfasst.

mehr lesen
Bild: Dorst Technologies GmbH & Co. KG
Bild: Dorst Technologies GmbH & Co. KG
CNC-Steuerungsmodul von Bachmann für die Fertigung von Wendeschneidplatten bei Dorst

CNC-Steuerungsmodul von Bachmann für die Fertigung von Wendeschneidplatten bei Dorst

Wendeschneidplatten sind aus Hartmetallpulver gepresste Werkzeugteile, die als Schneidstoffe in der Zerspanungstechnik Anwendung finden. Die Firma Dorst hat sich als Maschinenbauer auf vollintegrierte Produktionszellen für deren Fertigung spezialisiert. Im Prozess spielt das SPS-integrierte Software-Modul ‚M-CNC‘ von Bachmann eine zentrale Rolle für die Produktivität und Qualität.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Kollmorgen stellt SafeMotion™ Monitor Upgrade für mehr Funktionale Sicherheit vor

Kollmorgen stellt SafeMotion™ Monitor Upgrade für mehr Funktionale Sicherheit vor

Kollmorgen, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungs- und
Antriebssystemen, hat heute das neueste Update seiner SafeMotion™ Monitor (SMM)-Firmware
angekündigt. Das Upgrade SMM2.0 ermöglicht es OEMs, die Funktionen des SMM für Funktionale
Sicherheit mit mehr Encoder- und Motortypen zu nutzen, um ein breiteres Spektrum an Anwendungen zu
unterstützen, wie zum Beispiel mehrachsige Messsysteme oder Applikationen in der Materialumformung und
der Lebensmittelindustrie.

mehr lesen