Früher basierten Maschinensteuerungen auf fest verdrahteten Steuerungen. Diese Logik wurde auf die Programmierungsumgebungen übertragen und somit ist auch die SPS-Programmierung entsprechend gestaltet. Bei Funktionalitäten, die über die klassische Ansteuerung einer Maschine hinausgehen, wie Vernetzung oder Machine Learning, ist sie allerdings deutlich limitiert. Warum deshalb eine Verknüpfung mit moderner Software notwendig ist und was die Modernisierung der SPS-Programmierung bringt erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Thomas Barth und Aleksandr Sidorenko, beide Researcher der SmartFactory-KL.
