LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Simulation von Steuerungsanwendungen

Simulink-Integration für neues I/O-System

Steuerungsprogramme für das M100-System von Bachmann können jetzt inklusive I/O-Anbindung in Simulink geschrieben werden.
Steuerungsprogramme für das M100-System von Bachmann können jetzt inklusive I/O-Anbindung in Simulink geschrieben werden. Bild: Bachmann Electronic GmbH

Bachmann Electronic hat seine Software M-Target for Simulink in der neuen Version V2.70 um Ethercat-Blöcke erweitert. Damit können die Kanäle des dezentralen M100-Systems direkt in die Applikation integriert und Konfigurationsparameter bei Bedarf zur Laufzeit geändert werden. Das komplette Automatisierungsprogramm inklusive der I/O-Anbindung kann so in Simulink geschrieben werden. Somit entspricht das in der Simulation getestete Programm auch dem für die Steuerung generierten Programm. Nachträgliche Anpassungen wie ein manuelles Kanal-Mapping entfallen. Darüber hinaus ermöglicht die Software nun, dass Simulink-Parameter von anderen Applikationen gelesen und geschrieben werden können. Die Parametrierung der Applikation ist dadurch zur Laufzeit möglich. Dadurch erhält der Anwender zusätzliche Flexibilität bei der Anpassung seiner Lösungen an die Erfordernisse aus Neuprojekten. Mit M-Target entwickelte Applikationsprogramme sind auf allen CPU-Serien von Bachmann ausführbar. Die Software ermöglicht eine modellbasierte Entwicklung. Das programmierte Steuerungs- und Regelungsprogramm wird bereits am Büroarbeitsplatz gegen ein multiphysikalisches Simulationsmodell der Anlage getestet. Per Mausklick wird anschließend Code für die Bachmann-Steuerung generiert, auf die CPU übertragen und dort als eigenständige Applikation gestartet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen