TTTech Industrial will auf der diesjährigen Hannover Messe zeigen, wie Unternehmen jeder Größe mit Workload-Konsolidierung Kosten einsparen, die Komplexität reduzieren und sogar die Auswirkungen des Chipmangels abfedern können.

TTTech Industrial will auf der diesjährigen Hannover Messe zeigen, wie Unternehmen jeder Größe mit Workload-Konsolidierung Kosten einsparen, die Komplexität reduzieren und sogar die Auswirkungen des Chipmangels abfedern können.
Das I/O-Hutschienengerät PCAN-MicroMod FD DR CanOpen Digital 1 von Peak-System hat die offiziellen Can-in-Automation-Konformitätstests für CanOpen und für CanOpen FD bestanden.
Embedded Ocean hat den Release seiner software-definierten Industrie-Integrationsplattform Xentara bekannt gegeben.
Hilscher hat sein IO-Link-Wireless-Portfolio um die NetField Device IO-Link Wireless Bridge erweitert.
Messcomp ergänzt die Exdul-Serie mit einem Modul der dritten Generation.
Für den Einsatz in Anwendungsfeldern mit geringem I/O-Bedarf, wie z.B. der Intralogistik, bietet Turck jetzt das Ethernet-I/O-Modul TBEN-S1-4DXP an.
IT und Automatisierung sollen immer mehr zusammen wachsen. Dabei war die Zusammenarbeit beider Seiten bislang viel von Kommunikations- und Kompatibilitätsproblemen geprägt. Mit seiner Softwareplattform Connectware löst das noch junge Unternehmen Cybus diesen Knoten. Das SPS-MAGAZIN hat sich mit Marketingleiterin Lara Ludwigs und Beiratssprecher Ralf-Michael Franke über noch zu stemmende Herausforderungen und die Eigenschaften der Cybus-Software als Edge-Lösung unterhalten.
Nicht Wolke Sieben, sondern sich ergänzende Interessen vereint Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, wenn sie sich für fortgeschrittene Digitalisierungsprojekte entscheiden. Im Industrial Internet of Things (IIoT) locken schließlich neue Effizienzziele und Business-Modelle. Spezialisten wie HMS Industrial Networks und dessen Solution Partner schaffen im Hintergrund die technischen Voraussetzungen dafür.
Nach einer gewissen Reifezeit hat sich IO-Link zu einem Kommunikationsstandard entwickelt, der in vielen Bereichen der Industrie gefragt ist und in einer großen Anzahl von Produkten eingesetzt wird. Das SPS-MAGAZIN hat Frank Moritz zu den aktuellen Trends und Neuheiten befragt.
JVL liefert drahtlose Ethernet-Kommunikation für alle integrierten Schrittmotoren der ServoStep-Serie von 0,3 bis 25Nm in den Größen Nema17 bis 43. Antenne und Funkschaltung sind im Motor integriert und unterstützen industrielles Wireless-Ethernet mit Profinet, Ethernet/IP und Modbus TCP/UDP.
Für PC-Interfaces von Peak-System mit LIN-Anbindung ist die Monitoring-Software PLIN-View Pro in der Version 3 erschienen.
Der neue PLX von Microsens bietet die Sicherheit, die kritische Infrastrukturen benötigen.
Die IO-Link-Master der Serie PerformanceLine von IFM erfüllen die Schutzarten IP65, IP67 und IP69K, die M12-Buchsen bestehen aus Edelstahl und die Dichtungen aus EPDM.
Steute ergänzt das Programm an Funksensoren und -aktoren um einen Funkaktor, der die Integration von Signalsäulen bzw. Stapelleuchten in das Nexy-Funknetzwerk ermöglicht.
Moxa will mit der IEC61850-konformen MGate-5119-Serie die Systemintegration und den Kommunikationsschutz für Umspannwerke verbessern.
Mit Accon-OPC-Server UA bietet Delta Logic Maschinenbauern und Anlagenbetreibern eine Software für die Zwei-Wege-Kommunikation in einer Siemens-S7-Umgebung.
Profitieren Sie vom Know-how unserer Netzwerkexperten und erfahren Sie in unseren kostenlosen, 30-minütigen Webinaren wie Sie Ihre OT-Netzwerke betreiben ohne Security-Anforderungen zu vernachlässigen oder Ressourcen zu verschwenden.
Die cloudbasierte Digitalisierungsplattform Symestic kann jetzt mit den Mobilfunk-Gateways von IoTmaxx genutzt werden.
Single Pair Ethernet (SPE) wird als eine zukünftige Kerntechnologie für die Anbindung von Sensoren und Aktoren gesehen. Wie mit jeder neuen Technologie müssen potenzielle Anwender die Möglichkeit haben, diese Technologie auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Perinet bietet dafür das Starter Kit Plus an. Dieses beschränkt sich jedoch nicht nur auf die neue Verkabelung, sondern zeigt auch, wie die direkte Integration von Sensoren und Aktoren in übergeordnete IT-Systeme möglich ist.
Was wäre der Maschinenbauer ohne den Anlagenbetreiber und umgekehrt? Gerade beim Digitalisieren von Anlagen und Prozessen zeigen sich viele überschneidende Interessen beider Seiten. In der Folge kann das Industrial Internet of Things (IIoT) zu wahren Effizienzsprüngen führen. Wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingt, welche Einstiegsanwendungen sich anbieten und wo gemeinsame Interessen von Maschinenbau und Anlagenbetreibern liegen, zeigt der erste Teil dieses Beitrags auf. Der zweite Teil erscheint im SPS-MAGAZIN 5/2022 und geht auf die jeweiligen Ausbaustufen, weiteres Potenzial und Wettbewerbsfragen ein.
Essentielle Voraussetzung für intelligente Abläufe in Smart-Factory-Szenarien und effiziente Automatisierung ist die Erfassung von Zuständen, gemessen durch Sensoren an allen wichtigen Positionen eines Systems.
Oft mehrere Kilometer lang sind sie – die automatisierten Materialflussstrecken moderner Fördertechnikanlagen in Logistikzentren oder in komplexen Produktionsumgebungen. Darin finden sich Sensoren, Schalter, Messgeräte, Scanner, Antriebe, Bedien-Panels und
Sicherheitssysteme. Große Strecken, viele Teilnehmer, Standard- und Safety-Signale sowie einfache und komplexe Aufgaben: Ein Umfeld, für das der Verdrahtungsstandard AS-Interface gut geeignet ist. Denn er bietet mit den kombinierbaren ASi-5- und ASi-3-Lösungen den passenden Mix für jede Anforderung.
Moxa präsentiert die Software-Plattform ThingsPro Edge, die in Verbindung mit IIoT-Edge-Gateways des Unternehmens eingesetzt wird und dazu dienen soll, die Entwicklung robuster und sicherer Datenerfassungslösungen, von Geräten der Betriebstechnik bis hin zu gängigen IT-basierten Cloud-Plattformen wie Azure oder AWS, zu vereinfachen.
Die IO-Module mit IO-Link der Familie Simatic ET 200AL wurden um neue Funktionen ergänzt.