
OPC UA ist eine plattformunabhängige, serviceorientierte Architektur für den sicheren und verlässlichen Austausch von Daten zwischen Maschinen und Anlagen. Ein wesentliches Ziel ist die Standardisierung des Informationsflusses zwischen Maschinen, Geräten und anderen Systeme verschiedener Hersteller. „Die Informationsmodelle von OPC UA sind jedoch für Menschen schwer lesbar bzw. verständlich. Vielfach wird auf deren Dokumentation ganz oder teilweise verzichtet – dies gilt insbesondere für Modelle, die beispielsweise aus Steuerungscode automatisiert erzeugt wurden. Um das Dokumentieren von Informationsmodellen zu erleichtern und das Resultat in eine leichter lesbare Form zu bringen haben wir gemeinsam mit Engel Austria NodeDoc entwickelt und auf der Onlineplattform GitHub als Open Source Project zur freien Verwendung bereitgestellt“, erklärt Bernhard Dorninger, der am Software Competence Center Hagen (SCCH) das Projekt leitet.
Effizient und unkompliziert: Dokumentation ganz einfach erstellen
Mit NodeDoc können Anwender und Anwenderinnen alle Knoten in einem Informationsmodell einfach dokumentieren und jederzeit vollautomatisch die Dokumentation eines Informationsmodells erzeugen. Je nach Bedarf lassen sich weitere Dokumentationseinträge (Texte) hinzufügen, ändern oder auch wieder entfernen. Sämtliche Änderungen an den Dokumentationstexten sind in einer Historie nachvollziehbar.
Die Generierung einer Dokumentation orientiert sich an der von der OPC Foundation propagierten Darstellung von „UA Companion Specifications“ mit Tabellen und Diagrammen. NodeDoc erlaubt auch die Verwaltung verschiedener Versionen von Informationsmodellen. Über eine Vergleichsfunktion können Unterschiede zwischen Versionen dargestellt werden, was eine Nachvollziehbarkeit der Evolution eines Informationsmodells erlaubt.
„OPC UA setzt sich in der Automatisierungstechnik immer stärker durch. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir Interessenten für den Einsatz unseres Werkzeugs gewinnen könnten. Wer zusätzlichen Support bei Verwendung und/oder Weiterentwicklung von NodeDoc benötigt, kann sich gerne an uns wenden“, sagt Dorninger.