Die Firma Insevis hat sich seit vielen Jahren auf besonders kompakte Verbindungen aus S7-Panel, S7-CPU, Kommunikations- und Peripheriebaugruppen spezialisiert und bietet seine S7-SPSen mit Touchpanel und integrierter Peripherie an.

Die Firma Insevis hat sich seit vielen Jahren auf besonders kompakte Verbindungen aus S7-Panel, S7-CPU, Kommunikations- und Peripheriebaugruppen spezialisiert und bietet seine S7-SPSen mit Touchpanel und integrierter Peripherie an.
Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.
Das Handbediengerät HG1P von Apem/Idec kombiniert Mobilität, Ergonomie und Sicherheit und hat bereits seit seiner Einführung die Anforderungen erfüllt, die mittlerweile durch die neue ISO10218 als Standard für Sicherheitsfunktionen in kollaborativen Roboteranwendungen festgelegt wurden. Dieser Vorsprung unterstreicht die zukunftsorientierte Entwicklung des Geräts.
Die Anlieferung der Rohstoffe in der Agrana-Bioraffinerie Pischelsdorf muss selbst bei hohem Aufkommen reibungslos funktionieren. Das wird unter anderem durch ein modernes LED-Informationssystem sichergestellt. Integriert in das bereits vorhandene Prozessleitsystem bietet es Orientierung, effiziente Logistik und Sicherheit rund um die Entladespuren.
Den Zustand aller Maschinen auf einen Blick – und das auch im hintersten Winkel der Fertigung. Diesen Anspruch hatte die Rosenberger Gruppe an ihrem Produktionshauptsitz in Fridolfing. Aus diesem Grund mussten die alten LED-Anzeigetafeln einer neuen, flexiblen und vor allem informationsreichen Alternative weichen: den interaktiven Echtzeit-Dashboards auf Low-Code-Basis von Peakboard. Die Lösung kommt auf mehreren Bildschirmen in fast allen zehn Hallen zum Einsatz und ermöglicht eine lückenlose Überwachung des Maschinenparks.
Efco Electronics stellt einen skalierbaren HMI-Baukasten für haptische Touchbedienung vor. Dieser ermöglicht eine Design-prägende, applikationsspezifische Individualisierung von Bedienkonzepten. Die ergonomische Gestaltung erfüllt bereits die Anforderungen der künftigen Maschinenverordnung.
In der produzierenden pharmazeutischen Industrie ist die Einhaltung strenger Richtlinien unerlässlich, um gleichbleibend hohe Qualitätsstandards sowie die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu gewährleisten. Die Good Manufacturing Practice (GMP) bildet dabei die Basis für das Design der eingesetzten Geräte. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Pepperl+Fuchs mit seinen speziell für die Pharmaindustrie konzipierten HMI-Lösungen flexible und GMP-konforme Lösungen für die hochregulierte Pharmaindustrie.
Geht es um die sichere und flexible Bedienung von industriellen Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen verspricht ACD Elektronik mit einem mobilen und kabellosen HMI neue Möglichkeiten. So eignet sich das M2Smart HMI10 sowohl in der Produktion für die Bedienung einzelner Maschinen als auch für die manuelle Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
Mit ihrer Lösung für das radiale Anfasen und Entgraten von Zahnrädern hat die Firma Tec for Gears einen bislang überwiegend manuellen Fertigungsschritt automatisiert. Der Prozess wird damit so präzise, prozesssicher und schnell, dass er sich direkt in die Fertigung integrieren lässt – weil auch die Automatisierungstechnik stimmt.
Für mehr als 3.000 branchenführende Anbieter agiert Digikey als autorisierter Distributor von elektronischen Komponenten. Im Hauptsitz in Minnesota/USA sind jederzeit mehr als 1.900.000 Produkte auf Lager und versandbereit. Das Portfolio umfasst aber noch viel mehr als Elektronikkomponenten. Über die Rolle der Automatisierungstechnik sowie aktuelle Entwicklungen sprach die Redaktion mit Eric J. Halvorson.
Die Mensch/Maschine-Interaktion hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen und spielt in Zeiten von Industrie 4.0 und digitaler Transformation eine immer zentralere Rolle. In unserem Interview gibt Jochen Gengenbach, Produktmanager bei ADS-Tec, Einblicke in aktuelle HMI-Entwicklungen und stellt die Produktneuheit des Unternehmens vor: eine Web-Panel-Serie.
Mit moderner Automatisierungstechnik von Mitsubishi Electric hat die Firma Solserv eine Kompostieranlage entwickelt, die Lebensmittelabfälle in nur 24 Stunden in hochwertigen Dünger verwandelt. Im Radisson Blu Scandinavia ermöglicht der Komposter die tägliche Verarbeitung von Lebensmittelabfällen aus Restaurants, dem Zimmerservice und anderen Bereichen, in denen Lebensmittel angeboten werden.
Ein bekanntes Agrar- und Lebensmittelunternehmen in Südostasien deckt die gesamte Kette in der Lebensmittelproduktion ab, von der Herstellung des Tierfutters, über die Zucht bis zur Verarbeitung und -vertrieb. Mit Hilfe der Panel-PCs von Cincoze ist es dem Unternehmen gelungen seine Produktionsprozesse zu verbessern.
Großpressen bringen mit tonnenschweren Werkzeugen Blechteile präzise in Form – oft über Dekaden hinweg. Doch auch die beste Presse kommt einmal in die Jahre. Dann lässt sie sich, wie nun am Fraunhofer IWU geschehen, mit moderner Steuerungstechnik, einem neuen Ziehkissen und intelligentem Datenmanagements fit für die nächsten Jahrzehnte machen.
Um den Überblick über den Zustand aller Maschinen zu behalten, nutzte Rosenberger bisher LED-Tafeln, die jedoch nur einen begrenzten Informationsgehalt darstellten. Sie wurden jetzt durch interaktive Echtzeit-Dashboards ersetzt. Auf diese Weise lassen sich nun Informationen aus mehreren Quellen verarbeiten und flexibel in den Werkhallen anzeigen.
Industrial Internet of Things statt Papierstapel: Industrieunternehmen müssen ihre Strukturen heutzutage flexibler und effizienter gestalten. In seiner Smart Factory in Lexington, Kentucky, zeigt Schneider Electric, wie Datenvisualisierung dazu beitragen kann. Die digitalen Tools ermöglichen nicht nur eine effizientere Fertigung, sondern schaffen auch eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen und die Skalierbarkeit auf andere Standorte.
Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent oder mehr angekündigt wurden, kamen am 2. April, dem ‚Liberation Day‘, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche ‚Reziprozitätszölle‘ auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können.
Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt. Hier zeigt sich: 79?Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv. 89?Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität.
Peter Mohnen verlässt Kuka: Der Vorsitzender des Vorstands des Roboterbauers scheidet zum 1. Juli auf eigenen Wunsch aus.
Die neue App von Bihl+Wiedemann für mobile Endgeräte soll das Servicepersonal direkt an Maschinen und Anlagen unterstützen.
Hilscher hat eine neue Container-App zur Anbindung von Profinet-Netzen an IIoT-Applikationen veröffentlicht, die netField App Profinet Device.
Hilscher hat eine neue Container-App zur Anbindung von Profinet-Netzen an IIoT-Applikationen veröffentlicht, die netField App Profinet Device.
Bihl+Wiedemann baut sein Portfolio an Safety Gateways für ASi-5 aus, das ständig erweitert wird.