LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Sensorik & Messtechnik

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Spürnase für 
Druckluftleckagen

Spürnase für Druckluftleckagen

Wer im Zuge des Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen und Prozessen den Druckluftverbrauch vernachlässigt, riskiert womöglich unnötig hohe Kosten aufgrund von Leckagen oder ähnlichen Undichtigkeiten im Druckluftnetz. Um selbst kleinste Fehlstellen in Druckluftnetzen aus größeren Entfernungen gezielt aufspüren zu können, bietet IPF das Leckagesuchgerät UY000003.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Fehlersicher identifiziert

Fehlersicher identifiziert

Um die strengen Anforderungen an Sicherheit und Qualität zu erfüllen, setzt B. Braun Medical am Standort Sempach auf eine RFID-Lösung von Turck. Neben den RFID-Komponenten zur fehlersicheren Verifikation von Schlauchanschlüssen gewährleisten TBEN-I/O-Blockmodule zuverlässige Misch- und Abfüllprozesse in der Atex-Zone 2. Überzeugen konnte die Lösung durch ihre Atex-Zulassungen, hohe Schutzarten sowie Ethernet-Multiprotokoll.

mehr lesen
Bild: VEGA Grieshaber KG
Bild: VEGA Grieshaber KG
So bleiben Sensoren mit RFID-Tags dauerhaft lesbar

So bleiben Sensoren mit RFID-Tags dauerhaft lesbar

Kratzer, Dellen oder abgeschliffene Stellen: Nach Jahren zuverlässiger Leistung unter allen Umweltbedingungen und Temperaturen sieht man auch einem Füllstandsensor sein Alter an. Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren und bis auf die letzte Seriennummer-Stelle zurückverfolgen lässt, gibt es für Vega-Sensoren der Pro-Serie nun RFID-Tags.

mehr lesen
Bild: Endress+Hauser
Bild: Endress+Hauser
Messgerätelinie vereint kleine Baugröße mit hoher Performance

Messgerätelinie vereint kleine Baugröße mit hoher Performance

Mit Fokus auf die Anforderungen der Industrie hat Endress+Hauser eine neue Produktlinie für hygienische Anwendungen entwickelt. Bestehend aus drei Messprinzipien für die Messung von Drücken, Füll- und Grenzständen lässt sie sich in vielen Prozessen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie einsetzen. Die Compact Line soll die Produktivität, auch bei engen Einbauverhältnissen, steigern.

mehr lesen
Bild: Sachtleben Technology GmbH
Bild: Sachtleben Technology GmbH
Von Bunkern bis Halden

Von Bunkern bis Halden

Das OwlEye-System von Sachtleben Technology ist eine Lösung zur Echtzeit-Füllstandsmessung und digitalen Verwaltung von Schüttguthalden und Aufgabebunkern. Es nutzt Lidar-Technik, um präzise Volumenmessungen mit über 98 Prozent Genauigkeit zu ermöglichen. Das System erfasst nicht nur den Füllstand, sondern auch Bewegungen von Fahrzeugen wie Radladern und LKWs, um den Materialfluss lückenlos zu dokumentieren. Über eine digitale Plattform können Nutzer alle Daten in Echtzeit einsehen und analysieren.

mehr lesen
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Form & Oberfläche

Form & Oberfläche

Die genaue Form und Beschaffenheit von Oberflächen spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Ein typisches Beispiel ist die Überprüfung der Ebenheit einer Oberfläche, die für die Qualität des Bauteils entscheidend sein kann. Micro-Epsilon hat hierfür sein SurfaceControl-Portfolio an 3D-Sensoren um zwei Messbereiche für die
Inline-Qualitätskontrolle mit hoher Genauigkeit erweitert.

mehr lesen
Bild: Delphin Technology AG
Bild: Delphin Technology AG
Condition Monitoring – Mehr als Sensorik und Messtechnik

Condition Monitoring – Mehr als Sensorik und Messtechnik

Ein Condition-Monitoring-System besteht nicht nur aus Messtechnik und Sensorik, sondern erfordert auch ein zentrales Messdatenmanagementsystem sowie einen plattformunabhängigen Datenzugriff. Mit seiner Komplettlösung verspricht Delphin alle drei Bereiche umfassend abzudecken. Maschinen- und Anlagenhersteller sollen damit durch ‚Condition Monitoring as a service‘ ihren Endkunden einen deutlichen Mehrwert bieten und sich so klar vom Wettbewerb absetzen können.

mehr lesen
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Mit Heartbeat Technologie überwachen Feldgeräte ihre Funktionen selbst

Mit Heartbeat Technologie überwachen Feldgeräte ihre Funktionen selbst

Smarte Sensoren gelten als Türöffner für die Industrie 4.0. Deshalb hat Endress+Hauser Heartbeat Technology in viele seiner Feldgeräte integriert. Mit ihr verwenden die Geräte Sensordaten abseits des eigentlichen Messwertes intelligent für Diagnose, Prüf- und Überwachungsfunktionen, die tiefe Einblicke in das Gerät und den Prozess geben. Allein für die Zustandsüberwachung und Prozessoptimierung gibt es fast 40 Anwendungsfälle über alle Messparameter hinweg. Der Nutzen ist für Betriebsleiter, Servicetechniker oder Qualitätsmanager groß – selbst vorausschauende Wartung wird möglich.

mehr lesen
Bild: ABB Ltd.
Bild: ABB Ltd.
Durchflussmessgeräte 
mit Echtzeitkommunikation

Durchflussmessgeräte mit Echtzeitkommunikation

Ethernet wird in industriellen Anwendungen bereits als Übertragungsmedium für die Erfassung von Daten sowie die Steuerung dezentraler E/A und elektrischer Geräte eingesetzt. In der Prozessindustrie ist die Anwendung jedoch aufgrund von Komplexität, Explosionsschutzanforderungen und begrenzter Kabellänge, die den Aufbau von Kommunikationsnetzen in großen Industrieanlagen erschweren, minimal geblieben. Diese Probleme wurden durch Ethernet-APL gelöst. Dafür gibt es jetzt auch immer mehr Produkte.

mehr lesen
Bild: VEGA Grieshaber KG
Bild: VEGA Grieshaber KG
Neuer Radarsensor misst Füllstand auch unter extremen Temperaturen ganz präzise

Neuer Radarsensor misst Füllstand auch unter extremen Temperaturen ganz präzise

Es gibt Aufgaben, die die Füllstandmessung an ihre Grenzen bringen. Bis vor kurzem gehörte auch die Eisenbrikettierung dazu, bei der es aufgrund extremer Temperaturen nahezu unmöglich war, verlässliche Messergebnisse zu erzielen. Das hat sich geändert. Nun liefert der Radarsensor Vegapuls 6X in neuer Hochtemperaturausführung eine wegweisende Lösung für Prozesse bei Temperaturen bis 450°C.

mehr lesen
Bild: Martin Witzsch
Bild: Martin Witzsch
Die transparente Brauerei

Die transparente Brauerei

Um beim Energieverbrauch Ressourcen zu schonen, analysiert die Brauerei Veltins schon lange ihren Verbrauch. Die
Weiterentwicklung der Messtechnik, zunächst basierend auf Profibus hin zur Direkterfassung der Daten über Modbus, eröffnete völlig neue Möglichkeiten – nicht nur in der Leittechnik. Die Modernisierung mit Messgeräten von Janitza brachte zudem Features wie die Differenzstromüberwachung mit sich, wodurch die Produktion gleich mehrfach profitiert.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Handhebel mit Cloud-Anbindung

Handhebel mit Cloud-Anbindung

Handhebelventile sind in prozesstechnischen Anlagen weit verbreitet – und an ausgedehnten Standorten mit großem Freigelände oft weit verstreut. Bisher war es meistens zu teuer und zu aufwendig, diese Basisarmaturen ans Leitsystem anzubinden. Das soll sich mit einem autonomen IoT-Funksensorknoten von Pepperl+Fuchs ändern: Das Gerät überwacht die Endlagen von einem oder zwei Ventilen. Es kommuniziert – bis zu zehn Jahre durchgehend – per LoRaWAN direkt mit der zugewiesenen IoT-Plattform.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge