

Mit der digitalen Positionsanzeige SeGMo-Assist von Lenord+Bauer sollen schnelle und kontrollierte Formatwechsel auch in Anlagen ohne vollautomatisierte Verstellung möglich sein.
Contrinex bietet in seinem Portfolio robuste RFID-Sensoren mit Schreib/Lesekopf im M18-, M30- sowie kompakten C44-Format mit bis zu 80mm Schreib- bzw. Leseabstand an.
Text
Die Oszilloskopereihe PicoScope 9400 von Meilhaus erhält Zuwachs.
Die induktiven Sensoren von Baumer bringen eine integrierte Messwertfilterung mit fünf Voreinstellungen mit, womit sich der Evaluierungsprozess durch die Parametrierung der primären Sensorfunktion über die IO-Link-Schnittstelle vereinfachen und die Variantenvielfalt reduzieren lassen soll.
RS Components kann auf ein umfangreiches Angebot an RS-Pro-Tischgeräten zum Messen und Prüfen verweisen.
Vega hat mit der Serie Vegapuls Air sicher und autarke Füllstandsensoren im Programm, die überall eingesetzt werden können, wo Füllstände gemessen werden müssen, sei es in Lagerbehälter mit Chemikalien, Container mit Reinigungsmitteln oder Reststoffbehälter, die auf Abholung warten.
Bosch bringt mit dem BMP384 einen kompakten barometrischen Drucksensor auf den Markt, der flüssigkeitsresistent ist und in wasserdichten Produkten verbaut werden kann.
Die robusteren und präziseren Temposonics® R-Serie V Positionssensoren der mit Analog-, EtherCAT®-, SSI-, PROFINET-, POWERLINK- und EtherNet/IP™-Ausgängen sind ideal für die Optimierung der Automatisierung von industriellen Anwendungen.
Die Lichtschranken von IPF Electronic ermöglichen unter anderem die Prüfung von Produkten in Hybridbauweise und damit eine Teil-in-Teil-Erkennung selbst bei absolut blickdichten Gehäusen.
Der neue Drucksensor von MP-Sensor hat ein längs verbautes TFT-Touch-Display, woraus sich eine kompakte Bauform ergibt.
Groß, komplex, kostspielig. Ultraschallsensoren hatten lange einen schweren Stand
am Markt und mussten mit zahlreichen Vorbehalten kämpfen. Doch längst hat sich das Meinungsbild gedreht und die Sensoren sind in der Industrie angekommen. Über vergangene Schwächen, neue Stärken und ihre zukünftige Rolle in der Industrie.
Wie sieht die Sensorik der Zukunft aus? Im ersten Teil unserer Expertenrunde mit den Firmen Balluff, Baumer, ifm, Sick und Turck hat das SPS-Magazin nachgefragt, wie sie die Themen Wireless, IO-Link und SPS beurteilen.
Bei der Suche nach einem typisch schwedischen Produkt stößt man sofort auf Knäckebrot. In dem kleinen Ort Leksand in Mittelschweden befindet sich Schwedens größter Hersteller des traditionellen runden Knäckebrots. Mit dabei: die Sensoren von ifm.
Als Folge der globalen Erwärmung ziehen sich derzeit viele Gletscher zurück. Gleichzeitig wird die Eisschicht durch das verstärkte Abschmelzen dünner. Grönland und Antarktis, die beiden größten Eisflächen der Erde, verfügen über so gewaltige Eismengen, dass es in der Praxis fast unmöglich ist, die Masse mit herkömmlichen Methoden zuverlässig zu bestimmen. Greenland Guidance hat hierfür einen speziellen Tracker mit einem Seilzug-Sensor von Althen entwickelt.
Wiegand Sensoren, winzige Bauteile, welche Veränderungen in einem externen Magnetfeld nutzen, um elektrische Impulse bzw. Energie zu erzeugen, verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für den Einsatz als eigensichere Näherungsschalter prädestiniert.