LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Identifikationstechnologie

RFID-Schreib-/Lesegeräte mit Fokus auf Flexibilität und Prozesssicherheit

Um die notwendige Anpassungsfähigkeit der automatisierten Produktion von immer kleiner werdender Losgröße und wachsender Anzahl kundenindividueller Varianten zu erreichen, sind RFID-Schreib/Lese-Geräte notwendig, die Flexibilität und gute Leistungswerte aufweisen. Dafür hat Pepperl+Fuchs sein Portfolio erweitert.
 In der Batteriefertigung lässt sich die Rückverfolgbarkeit der einzelnen Komponenten mit dem flexiblen RFID-Schreib/Lese-Gerät 
sicherstellen.
In der Batteriefertigung lässt sich die Rückverfolgbarkeit der einzelnen Komponenten mit dem flexiblen RFID-Schreib/Lese-Gerät sicherstellen. Bild: Pepperl+Fuchs SE

Durch Industrie 4.0 sind Ident-Technologien und insbesondere RFID in aller Munde. RFID bietet in diesem Kontext vielfältige Möglichkeiten und Vorteile – von Kostensenkung über Qualitätssteigerung bis hin zur Verbesserung der Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. Mit dem IQT3-FP-IO-V1 führt Pepperl+Fuchs ein neues RFID-Schreib/Lese-Gerät zur Lösung von Identifikationsaufgaben ein – und kombiniert dabei die Vorteile von Hochfrequenz-RFID mit einem einstellbaren Erfassungsbereich von bis zu 30cm. Basierend auf der weltweit eingesetzten und nach ISO15693 standardisierten Hochfrequenz-RFID-Technik (13,56MHz) bietet das Gerät zuverlässige und störsichere Leseergebnisse für alle Nahfeldanwendungen. Neben dem erweiterten Erfassungsbereich verfügt es über die Fähigkeit, bis zu 20 RFID-Transponder mit einem einzigen Lesevorgang zu erfassen. Diese Kombination gibt Anwendern die Flexibilität und Freiheit die sie bei der Anpassung der RFID-Geräte an die zu lösende Applikation benötigen. Das überarbeitete Gehäuse hat einen kompakten Formfaktor und erlaubt eine einfache Integration in die Anwendungsumgebung, auch bei begrenztem Installationsraum.

Typischer Einsatz: Batteriefertigung

Der Einsatz des RFID-Schreib/Lese-Gerätes bietet beispielsweise in der Batteriefertigung zahlreiche Vorteile. Ein zentraler Aspekt bei der Herstellung von Batterien ist die Rückverfolgbarkeit der einzelnen Komponenten. Hier kommt das Gerät ins Spiel, welches es ermöglicht, jede Batterie und ihre Bestandteile präzise zu identifizieren und zu verfolgen. Durch die Integration von RFID-Tags in die Batterien und die Verwendung des Gerätes können Hersteller den gesamten Produktionsprozess lückenlos überwachen. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass jede Batterie den Qualitätsstandards entspricht, sondern es ermöglicht auch eine schnelle Identifizierung von Fehlern oder Problemen im Fertigungsprozess. Darüber hinaus können Produktionsprozesse verbessert sowie Durchlaufzeiten verkürzt werden. Durch die automatisierte Identifizierung und Verfolgung der Batteriekomponenten lassen sich Zeit sowie Ressourcen einsparen, die sonst für manuelle Prozesse benötigt würden.

Flexibel und prozesssicher

Da Batteriehersteller oft eine Vielzahl von Batterietypen und -größen produzieren, ist es wichtig, dass die eingesetzte Technologie sich leicht an verschiedene Anforderungen anpassen lässt. Das Schreib/Lese-Gerät von Pepperl+Fuchs verfügt über die notwendige Einstellbarkeit der Leseeigenschaften und ermöglicht somit eine nahtlose Integration in bestehende Fertigungslinien. Zudem erleichtert es die Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen. Neben der hohen Applikationsflexibilität kennzeichnet sich das neue Gerät auch durch eine hohe Prozesssicherheit. Durch die automatische Prüfung der eigenen Resonanzfrequenz ist das Geräte in der Lage, sich automatisch auf Störeinflüsse – bedingt durch die Einbausituation, umgebende Materialien oder interferierende Strahlung – anzupassen und die volle Erfassungsleistung aufrecht zu halten.

 Das neue RFID-Schreib/Lese-Gerät IQT3-FP-IO-V1 von Pepperl+Fuchs verbindet hilfreiche Features mit einer einfachen Applikationsintegration über IO-Link.
Das neue RFID-Schreib/Lese-Gerät IQT3-FP-IO-V1 von Pepperl+Fuchs verbindet hilfreiche Features mit einer einfachen Applikationsintegration über IO-Link.Bild: Pepperl+Fuchs SE

Condition Monitoring der Transponder

Des Weiteren können defekte Transponder durch die Ausgabe von RSSI-Werten (Received Signal Strength Indicator) frühzeitig erkannt und aus dem Prozess geschleust werden. Diese Form des Condition Monitorings hilft dabei, zeit- und kostenintensive Abweichungen und Stillstände bereits vor Entstehen zu vermeiden. Etwaige Störungen und Fehler werden zudem über eine rote Status-LED am Gerät klar erkennbar visualisiert, bzw. sind über detaillierte Störmeldungen genauer nachvollziehbar.

Nahtlose Integration über IO-Link

Zur Integration in die Applikation verfügt das Gerät über eine standardisierte Schnittstelle für IO-Link-Kommunikation. IO-Link ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme und Austauschbarkeit. Häufig wird die Schnittstelle ohnehin bereits zum Anschluss weiterer Sensorik und Komponenten an Förderstrecken eingesetzt, sodass keine Zusatzkosten zur Integration entstehen.

Zwei Betriebsarten wählbar

Das IQT3-FP-IO-V1 verfügt über zwei Betriebsmodi, welche je nach Komplexität des Applikationsprofils gewählt werden können: Im Easy Mode übertragt das Gerät seine Daten nach dem Plug&Play-Prinzip – ohne Integration komplexer Funktionsblöcke – an das übergeordnete System. Ob es sich hierbei um eine IoT- oder SPS-zentrierte Architektur handelt, ist dabei nachrangig: Für beide Anwendungsfälle bietet Pepperl+Fuchs aus einer Hand die jeweils geeigneten IO-Link-Master zur Geräteanbindung an. So können kostengünstig bis zu acht RFID-Schreib/Lese-Geräte an nur einem IO-Link-Master betrieben werden. Wegen der Multiprotokollfähigkeit der IO-Link-Master-Module ist zudem die Kompatibilität zu nahezu jedem Bus- oder Steuerungssystem gesichert. Für herausfordernde Applikationen, die eine Übertragung großer Datenmengen erfordern, steht im Expert Mode der komplette Befehlssatz des Gerätes zur Verfügung, sodass sich dieses perfekt an die jeweilige Applikation anpassen lässt.

Technologie mit Zukunft

RFID ist eine Technologie mit Zukunft. Pepperl+Fuchs kann hierbei durch die jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich, verbunden mit einer hohen Produktqualität sowie umfangreichem RFID-Portfolio und Lösungskompetenz dazu beitragen, die enormen Leistungspotenziale zu erschließen und zu nutzen. Die RFID-Komplettlösung umfasst Schreib/Lese-Geräte in allen gängigen RFID-Frequenzbereichen (LF, HF und UHF), unterschiedlichen Bauformen sowie Schnittstellenvarianten, robuste RFID-Transponder für industrielle Anwendungen und passende Komponenten für die industrielle Kommunikation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
Bild: ©kosssmosss/stock.adobe.com
So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

So schont das Konzept der Reverse Digitalization Investitionen

Altes raus, Neues rein! Eine Digitalisierung nach diesem Prinzip wäre durchaus effektiv. Sie würde jedoch zugleich viele Werte vernichten, die in den Industrieanlagen stecken. Das sollte nicht sein und muss es auch nicht. Eine Reverse Digitalization bewahrt Investitionen, wenn sie vollumfänglich, individuell und herstellerunabhängig erfolgt – also nach einem Konzept ohne Denkverbot.

mehr lesen