Mit den modularen Steuerungssystemen U-Control M3000 und M4000 von Weidmüller lassen sich Automatisierungslösungen einfach ins IoT einbinden.

Mit den modularen Steuerungssystemen U-Control M3000 und M4000 von Weidmüller lassen sich Automatisierungslösungen einfach ins IoT einbinden.
Der chinesische Automatisierungsanbieter Inovance hat vergangenen Herbst zum ersten Mal an der SPS in Nürnberg teilgenommen. Dort hat das Unternehmen sein Lösungspaket für die Automatisierung vorgestellt. Darunter waren auch vier neue Produkte, die eigens für den europäischen Markt entwickelt wurden.
Die Box-PC-Serie PowerBox 600 von Spectra gibt es mit sechs verschiedenen i-Core-Prozessorvarianten der 9. Generation.
B&R hat Automation Studio mit einer neuen Funktion ausgestattet.
Mit Version 8.1 verbessert Iba die Verbindung der skalierbaren Datenerfassungssoftware IbaPDA zu Omron-Steuerungen: Der neuimplementierte Omron-Xplorer eignet sich dafür, Prozessdaten aus Omron-Controllern unkompliziert über Nutzung des FINS-Protokolls zu erfassen.
Mit der fortschreitenden Verschmelzung von IT und OT (Operation Technology) beschränkt sich im Zeitalter von IIoT und Industrie 4.0 der Schutz vor Hackerangriffen nicht mehr auf die klassische IT. Deshalb hat Phoenix Contact seine PLCnext-SPSen jetzt fit für industrielle Cybersicherheit gemacht, TÜV-zertifiziert. Auf der SPS-Messe hat sich das SPS-MAGAZIN mit COO Ulrich Leidecker über die dort gezeigte PLCnext-Highlights unterhalten.
Als Automatisierungsanbieter muss B&R einen Spagat bewältigen: Zum einen gilt es, permanent neue
Technologien in neue Produkte zu gießen und auf den Markt zu bringen. Zum anderen müssen die Kunden aber auch zuverlässig und langfristig mit bestehenden Produkten und Lösungen versorgt werden. Dazu zählt
Hard- und Software, die über eine Einmalzahlung oder als Jahresabonnement gekauft werden kann. Die Anwender entwickeln mit der Engineering-Plattform Automation Studio auch ihre eigenen Lösungen und wollen diese wiederum für die Endkunden lizenzieren. Um hier einen zuverlässigen und nachhaltigen Weg für die gesamte Produktpalette zu beschreiten, arbeitet B&R mit Wibu-Systems zusammen.
Prüfstände in chemischen Laboren müssen heute nicht
nur umgehend exakte Prüfergebnisse liefern, sondern auch kurzfristig je nach Kundenanforderung umgerüstet werden können. Dabei dürfen keine Abstriche an der Qualität der
Prüfparameter und der Daten gemacht werden. Die Unternehmen Reiss und Jumo haben nun in einem gemeinsamen
Partnerprojekt eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt.
Der Industrieprozessor Profichip Triton von Yaskawa ist auf zukunftsfähige Automatisierungslösungen ausgerichtet. Ab sofort wird er auch durch die herstellerunabhängige Programmiersoftware Codesys unterstützt. Das soll die Implementierung nochmals deutlich vereinfachen.
Der Industrie-PC mit Raspberry-Pi-Prozessor von Mass verfügt über einzeln einsetzbare Erweiterungsmodule, wie z.B. digital und analoge I/Os, eine Echtzeituhr, die Schnittstellen CAN, I²C, RS232/RS485 sowie LAN, Bluetooth oder ein RFID-Modul für die drahtlose Betriebsdatenerfassung.
Rockwell hat die Allen-Bradley Micro850- und Micro870-Steuerungen der Serie 2080-Lx0E sowie einer die Connected Components Workbench Software überarbeitet.
Plug-In präsentiert Embedded-Computersysteme, die speziell für Edge-KI-Anwendungen in Fahrzeugen und in der Industrie konzipiert wurden.
Die Steuerung C6 Compact 3 von KEB ist für die Automatisierung von Anwendungen mit geringer bis mittlerer Komplexität ausgelegt.
Die Ethercat-Klemme EL8601-8411 von Beckhoff eignet sich als Zwölf-Kanal-Multi-Interface mit 12mm Baubreite für Applikationen, bei denen nur wenige komplexe Signale benötigt werden, sowie den Sondermaschinenbau.
Turck stellt die kompakten, vierkanaligen Trennschaltverstärker IM18-4DI für Nicht-Ex- und IMX18-4DI für Ex-Bereiche vor.
Die Embedded-PC-Serie CX82xx von Beckhoff ist eine Weiterentwicklung der CX81xx-Serie und vereint höhere Rechenleistung in einem kompakten Format für vielfältige Automatisierungsaufgaben.
Uli Leidecker, COO bei der Firma Phoenix Contact hat die Neuheiten rund um die PLCnext-Steuerungslösung des Unternehmens in unser Studio während der SPS-Messe mitgebracht.
Markus Sandhöfner ist Geschäftsführer der B & R Deutschland GmbH.
Mit Martin Naumann, CEO und Mitgründer von Drag&Bot, sprechen wir über die Akquisition des Startups durch Keba.
Wir hatten Olaf Ophoff, Leiter des Automatisierungsbereichs bei der Firma Turck zu Gast in unserem Good Morning Automation Studio und haben mit ihm gesprochen vor allen Ding natürlich über das Thema Sensort to Cloud.
OnLogic hat mit Factor 202 eine mit dem Raspberry Pi Compute Module 4 betriebene Industriesteuerung entwickelt.
Der Edelstahl-Panel-PC Hygrolion 245 von Ico wurde speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt und strengen Tests unterzogen, um den Anwendern ein sicheres und dauerhaftes Arbeiten zu gewährleisten.
Kontron hat zur diesjährigen SPS die speicherprogrammierbare Steuerung PiXtend Pi 4 basierend auf dem Raspberry Pi 4 vorgestellt.