Die Edge-Lösung Oncite von GEC wurde um Komponenten aus den Cloud Paks von IBM erweitert.

Die Edge-Lösung Oncite von GEC wurde um Komponenten aus den Cloud Paks von IBM erweitert.
Ein vielseitiges Werkzeug für das digitale Engineering ist der Easy System Designer von Lenze.
Abstract
Bedeuten die modernen IT-Technologien einen Paradigmenwechsel für den Maschinenbau? Und ist dieser wirklich unumgänglich? „Über kurz oder lang? Definitiv!“ sagt Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation bei Bosch Rexroth, und verweist an dieser Stelle auf die neue Automatisierungsplattform ctrlX Automation. Hier habe man diesen technologischen Umbruch schon vorausgedacht und entsprechende Features und Möglichkeiten implementiert. Ein Gespräch über moderne Steuerungsentwicklung, aktuelle Herausforderungen im Maschinenbau, Schieberegler und die Jungen Wilden.
Maschinen und Anlagen haben häufig eine deutlich längere Lebensdauer als die verwendete Steuerungstechnik. Soll diese dann auf den neuesten Stand gebracht werden, drohen während der Umrüstung Komplikationen und lange Produktionsausfälle. In der Beize der Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik stand ein solcher Retrofit an. Mit dem Upgrade-Tool von Mitsubishi Electric und dem Frankfurter Ingenieurbüro Thorsten Braun ging der Umbau jedoch reibungslos und in nur drei Tagen über die Bühne.
Um den noch jungen Markt der robusten Fog-Computertechnik zu adressieren, erweitert Congatec jetzt sein Angebot. Die IPCs – die sowohl in industriellen als auch kritischen Applikationen eingesetzt werden können – sind oberhalb vom Edge-Device-Level positioniert, aber dennoch auf zuverlässige Echtzeit-Performance ausgerichtet. Zusammen mit Edge-Devices sollen sie den Echtzeit-Computing-Markt abdecken, der im Bereich des Embedded-Computings für raue Umgebungen rasch an Bedeutung gewinnt.
Moderne Produktionsmaschinen und -anlagen brauchen sehr viel Platz. Nur ein Bruchteil der Stellfläche dient dem wirklichen Produktionsprozess. Weitaus mehr Stellfläche wird für den Produkttransport benötigt. Es wird Zeit, die bisherigen Grenzen des Produkttransports zu durchbrechen und so eine neue Ära der Produktivität einzuleiten.
Grips Automation entwickelt, projektiert und realisiert Automatisierungslösungen für ganz unterschiedliche Bereiche – so z.B. auch für Selbstbedienungswaschanlagen. Sowohl beim Bau von Sondermaschinen als auch bei der Serienfertigung setzt der Hersteller als Hardware-Partner auf IPC-Lösungen des Distributors und Systemintegrators Aaronn Electronic.
Die Automobilindustrie ist der größte Anwender automatisierter Robotersysteme im verarbeitenden Gewerbe. Große Roboterarme mit großer Traglast und Reichweite schweißen Karosserieteile und montieren Windschutzscheiben oder Rädern, während kleinere Roboter für die Herstellung von Unterbaugruppen verwendet werden. Diese Abläufe sind Standard im internationalen Fahrzeugbau. Um dieses Orchester zu dirigieren, werden moderne IPC-Lösungen eingesetzt.
Der Embedded-Computer OEM S81 von Syslogic bietet Echtzeit-Ethernet und wurde für fahrerlose Transportsysteme (FTS) sowie für mobile oder autonome Roboter entwickelt.
Magnetisch schwebende Shuttles transportieren Produkte völlig individuell durch eine Maschine oder Anlage und bringen ungekannte Freiheitsgrade in die kundenindividuelle Massenproduktion.
Die Embedded-PC-Serien DA-1100, DC-1100, DI-1000, DX-1100 und DS-1200 von Compmall verfügen über Anschlüsse für COM, Power over Serial, Hochgeschwindigkeits-USB, GbE LAN und PoE zur Verbindung mit allen Peripheriegeräten, die für die Produktidentifizierung und Datenverarbeitung in der intelligenten Lagerlostik benötigt werden.
Das 64Bit-SPS-Laufzeitsystem logi.RTS von Logicals wurde für verschiedene Kundenprojekte auf die Plattform Dart-MX8M von Variscite portiert und unter verschiedensten Bedingungen getestet.
Mit der neuen Version des Nexeed-Automation-Softwaresystems Control plus sowie des Assistenzsystems Virtual Assist soll die Umsetzung und Handhabung von Automatisierungsprojekten im Sondermaschinenbau vereinfacht werden.
Mehr als die Hälfte der Teilnehmer einer Umfrage des VDI-Wissensforums ist der Meinung, dass der zweite Shutdown die deutsche Wirtschaft hart trifft.