Synostik stellt in Ergänzung seiner Diagnose-Softwaretools für IIoT-Systeme, neue, für industrielle IoT-Systeme entwickelte, Inspektions-Algorithmen vor.

Synostik stellt in Ergänzung seiner Diagnose-Softwaretools für IIoT-Systeme, neue, für industrielle IoT-Systeme entwickelte, Inspektions-Algorithmen vor.
Dassault Systèmes hat Philippine de T’Serclaes zum Chief Sustainability Officer ernannt.
Mit Machinery Safety Evaluation (MSE) bietet das Unternehmen Pilz eine neue Dienstleistung zur Bewertung der Maschinensicherheit von Bestandsmaschinen an.
F&M Werkzeug und Maschinenbau bietet mit Smartblick eine Software für die Maschinendatenanalyse. Damit soll kleinen und mittleren Fertigungsunternehmen eine verbesserte Produktionsplanung ermöglicht werden. Darauf aufsetzend arbeitet das Unternehmen weiter an KI-gestützten Tools zur prädiktiven Datenanalyse.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, Digitalisierung muss Mehrwerte schaffen. Dieses Leitbild von Eurogard
korrespondiert mit dem Unternehmensprofil von Meba Metall-Bandsägemaschinen. Das Familienunternehmen legt gleichermaßen Wert auf Tradition und Wandel. Nachfolgende Skizzierung zeigt die schrittweise Umsetzung von
Digitalisierungslösungen und die dadurch entstehenden Mehrwerte für den Maschinenhersteller und dessen Kunden.
Die offene und flexible Integrationslösung FabEagleConnect von Kontron realisiert die Vernetzung verschiedener Schnittstellen von Maschinen und Anlagen in der Fertigung mit IT-Systemen.
Mit den passenden Tools lassen sich selbst komplexe Anlagenüberwachungs-Anwendungen ohne großen Aufwand pflegen, aktualisieren und umstellen. Bei Lisi Aerospace etwa automatisiert die Gerätemanagementlösung Qbee vieles, was sonst sehr aufwendig oder sogar unmöglich wäre. Das erhöht der Wert der Anlagenüberwachungen als Assistenzsystem einer Industrie-4.0-geprägten Fertigung.
Die InfoCarrier Boxi von Onoff ist eine multifunktionale Übersetzungsschnittstelle für eine Vielzahl von industriellen Kommunikationssprachen, mit der sich der Integrationsaufwand zwischen Systemen signifikant reduzieren lässt.
Syslogic präsentiert mit Syslogic.ai eine neue Webpräsenz, die KI-fähige Embedded-Systeme für künftige Anwendungen fokussiert.
Auvesy und MDT haben den Zusammenschluss zu Auvesy-MDT und das Ziel einer gemeinsamen Produkt-Roadmap bekanntgegeben.
Die Produktionsplanung über APS-Systeme (Advanced Planning and Scheduling) findet aktuell überwiegend noch in Desktop-Umgebungen statt. Dualis IT Solution ermöglicht Planern mit der Web-basierten Anwendung Ganttplan jetzt den Sprung von der digitalen zur smarten Produktionsplanung.
Manz hat sein Knowhow zum Monitoring von Produktionsanlagen in der Software-Plattform SmartProductionKit zusammengeführt. Diese steht allen Anwendern von Manz-Prozessmodulen und voll integrierten Produktionslinien zur Verfügung. Neue Anlagen können auf Kundenwunsch mit der Plattform ausgestattet werden, für ältere Modelle besteht die Möglichkeit der Nachrüstung.
Normalerweise sind verschiedene Hardware- und Software-Komponenten notwendig, um Zustände von Maschinen und Anlagen visualisieren und analysieren zu können. Das Condition Monitoring Toolkit von Balluff bündelt alle notwendigen Bausteine – und soll so die frühe Fehlererkennung und vorausschauende Wartung ermöglichen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat sich der MES-Anbieter Industrie Informatik gemeinsam mit Kunden, Forschungs- und Bildungseinrichtungen mit dem Thema Predictive Analytics beschäftigt. Im Ergebnis ist eine Out-of-the-Box-Lösung entstanden, die rasch und effizient einen Blick in die Zukunft erlaubt.
Vor knapp 80 Jahren entwickelte Konrad Zuse den ersten universell programmierbaren Computer und es ist fast 50 Jahre her, dass der erste Personal Computer auf den Markt gekommen ist. Mit steigender Leistungsfähigkeit der Geräte haben sich auch die Anwendungsgebiete verändert und erweitert. Ohne die komplexe Informationsverarbeitung der elektronischen Gehirne wäre unser heutiges Leben nicht mehr vorstellbar, denn angefangen bei Autos über Smartphones und Tablets bis hin zu Staubsaugerrobotern und sogar Waschmaschinen: Alle werden mit integrierten Schaltkreisen und Prozessoren gesteuert. Diese Entwicklungen waren die wichtigste Grundlage für die Entstehung einer vierten Industriellen Revolution, der Digitalisierung. Heute werden immer aussagekräftigere Produktionsdaten erhoben und ausgewertet. Unternehmen lernen ihre Fertigung in einem Ausmaß kennen, das zum Zeitpunkt der ersten Computer nur schwer vorstellbar war.
Die Ereignisse der vergangenen Monate haben auch in der Industrie den Fokus stärker auf digitale Lösungen und Geschäftsmodelle gelegt. Mit dem Major Release Zenon 10 veröffentlicht Copa-Data jetzt eine integrierte Gesamtlösung seiner Softwareplattform für die Umsetzung des Industrial IoT in der Fertigungsindustrie.
Pegasystems hat das Funktionspaket Pega Process AI angekündigt.
Das Familienunternehmen Carl Jung aus Rüdesheim am Rhein steht seit über 100 Jahren für Innovation mit Tradition und ist seit jeher ein Vorreiter, wenn es darum geht, die Qualität seiner Produkte zu verbessern und neue Verfahren bei der Produktion zu entwickeln.
Im Rahmen einer Partnerschaft wollen Kuka und T-Systems Lösungen für mittelständische Fertigungsunternehmen zur Verfügung stellen.
Die Industrie entwickelt sich immer mehr zur Softwarewelt.
Hydra, das modular aufgebaute Manufacturing Execution System von MPDV, deckt mit seinem umfangreichen Funktionsspektrum die Anforderungen der VDI-Richtlinie 5600 vollständig ab.
Das neue FactoryTalk-Analytics-LogixAI-Modul von Rockwell Automation nutzt künstliche Intelligenz, um Abweichungen zu erkennen und an die Bediener zu melden.
Die Autoabgaskatalysatorproduktion von Umicore wurde weltweit in Bezug auf Automation und Systeme vereinheitlicht. In den Anlagen verwaltet die eigene MES-Lösung alle Produktions- und Produktdaten in der Microsoft-SQL-Datenbank und als Steuerung wurde das TwinCAT-Softwaresystem gewählt. Für den hochperformanten Datenaustausch zwischen SQL-Datenbank und Steuerung sorgt der SQL4automation Connector. Axel Wienand, Manager Automation & Systeme bei der Umicore AG & Co. KG in Hanau, erläutert die Gründe dafür.