LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Industrielle Kommunikation

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Zwischen Chip und Change

Zwischen Chip und Change

In der industriellen Kommunikation genießt die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation einen hervorragenden Ruf. Weil das Familienunternehmen diesem auch weiterhin gerecht werden will, hat CEO Sebastian Hilscher einen der größten Veränderungsprozesse in der mehr als 35-jährigen Unternehmensgeschichte eingeleitet. Warum er sich persönlich dafür einsetzt, was sich bereits verändert hat, welche technologischen Trends wichtig sind und wie die Pläne für die Zukunft aussehen, erfuhr die Redaktion des SPS-MAGAZINs im Gespräch.

mehr lesen
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Keine Fehler im Funk

Keine Fehler im Funk

Die Forderung nach zuverlässiger und ausfallsicherer drahtloser Datenkommunikation bezieht sich auch in der Industrie auf immer mehr Anwendungssegmente. Dabei darf die Kommunikation sowohl bei einem möglichen Blackout als auch beim Ausfall zentraler Komponenten nicht beeinträchtigt werden. Öffentliche Handy-Netze können nur dann eingesetzt werden, wenn eine diversitäre Backup-Lösung parallel mitbetrieben wird. In diesem Beitrag soll sowohl eine redundante nicht diversitäre, als auch eine redundant-diversitäre Lösung aufgezeigt werden, die bereits im industriellen Bereich Anwendung finden.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Schneller Kundenservice 
aus der Ferne

Schneller Kundenservice aus der Ferne

Da IoT-Geräte per Definition mit dem Internet verbunden sind, etwa um Daten an Steuergeräte, Dashboards oder eine KI zu übermitteln, können Unternehmen umgekehrt auch per Fernzugriff (Remote Connectivity) eine Verbindung zu den Geräten herstellen. Durch diese Kombination von IoT und Remote Connectivity eröffnen sich tausende neue Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen können so völlig neue Geschäftsmodelle und -felder aufbauen oder bestehende Prozesse verbessern.

mehr lesen
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Industrielle Kommunikation – Kaufen oder selber machen?

Industrielle Kommunikation – Kaufen oder selber machen?

Fast jede Maschine oder Automatisierungskomponente muss heute in ein Produktionsnetzwerk eingebunden werden. Aber soll man die Kommunikationsschnittstelle selbst entwickeln oder zukaufen? Wer das entscheiden will, sollte sich einen zweiten Blick gönnen. Denn unter der Spitze des Kommunikations-Eisbergs steckt mehr als man zuerst denkt. Ein Überblick soll die Entscheidungsfindung erleichtern.

mehr lesen
Bild: ©Artystarty/gettyimages.de / Fünfeinhalb Funksysteme Gmbh
Bild: ©Artystarty/gettyimages.de / Fünfeinhalb Funksysteme Gmbh
Besser als 5G: BlitzFunk ist der neue robuste Funk für die OT

Besser als 5G: BlitzFunk ist der neue robuste Funk für die OT

Anlagen- und Systemausfälle kosten Zeit, Nerven, Arbeit und Geld. Häufig haben diese Ausfälle mit fehlerhaften Datenverbindungen zu tun, zum Beispiel weil mal wieder ein Kabel gebrochen ist oder das WLAN die Daten nicht rechtzeitig übermittelt hat. Mit einem guten Funksystem könnte eine Vielzahl dieser Schwachstellen behoben werden. Aber was bedeutet eigentlich gut?

mehr lesen
Bild: AS-International Association e.V.
Bild: AS-International Association e.V.
Skål!

Skål!

„Skål“ – so prostet man sich in Schweden mit Norrlands Guld- oder Mariestads- Export-Bier zu. Beide Biermarken offeriert Spendrups Bryggeri, die größte und bekannteste unabhängige Brauerei in Schweden. Für den Brauprozess, die Gär- und Lagerung sowie Abfüllung setzt das Unternehmen moderne Prozess- und Automatisierungstechnik ein, z.B. AS-Interface. Der hohe Automatisierungsgrad der Brau- und Prozesskette gewährleistet eine stets gleichbleibende, hohe Qualität – was die schwedischen Bierkonsumenten zu schätzen wissen.

mehr lesen
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Mit 5G zur smarten Fabrik

Mit 5G zur smarten Fabrik

Ein 5G-Campusnetz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit sowie eine maßgeschneiderte Netzarchitektur. Besonders für die Fertigungsindustrie, die zuverlässige und flexible Datenkommunikation benötigt, ist 5G eine zukunftssichere Investition. Durch verschiedene Betriebsmodelle ermöglicht es O2 Telefónica Unternehmen die passende Netzlösung zur Unterstützung für ihre digitale Transformation zu finden.

mehr lesen
----Bild: ESD Electronics GmbH
----Bild: ESD Electronics GmbH
So lässt sich der Automatisierungsgrad in bestehenden Systemen durch den Einsatz von OPC UA steigern

So lässt sich der Automatisierungsgrad in bestehenden Systemen durch den Einsatz von OPC UA steigern

Industrielle Prozesse stehen vor großen Herausforderungen, um die Produktion zukunftsfähig zu machen. Die Kommunikation über den herstellerübergreifenden Standard OPC UA ist ein Weg, dieses Ziel zu erreichen. Er überträgt Daten zwischen Client und Server und stellt sie anderen Prozessteilnehmern zur Verfügung – vom Feldbus bis in die Cloud. Mit einem eigenen Team unterstützt ESD Electronics Anwender dabei, OPC UA auf allen Plattformen und Systemen einsetzen zu können.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
So nutzt Stickmaschinenhersteller Lässer einen cloudbasierten Fernzugriff U-Link

So nutzt Stickmaschinenhersteller Lässer einen cloudbasierten Fernzugriff U-Link

Früher waren Serviceeinsätze fester Bestandteil des Arbeitsalltags für den Schweizer Stickmaschinenhersteller Lässer. Hatte ein Kunde eine Maschine bestellt, musste der Anlagenhersteller spätestens bei einer Wartung oder im Fehlerfall vor Ort sein. Heute führt er dies vom Firmensitz in der Schweiz aus, denn er kann über einen Remote-Access-Service von Weidmüller ortsunabhängig auf Maschinen zugreifen.

mehr lesen
Bild: Linux
Bild: Linux
Interoperabilität als 
Schlüssel zur Digitalisierung

Interoperabilität als Schlüssel zur Digitalisierung

Auf der Edge-Ebene des industriellen IoT – zwischen den Steuerungen auf Feldebene und den cloudbasierten Plattformen – werden die Daten von Maschinen und Produktionslinien lokal und nahe an der Quelle verarbeitet und analysiert. Für Interoberabilität auf dieser Ebene will Margo sorgen. Was hinter der im April 2024 gegründeten Open-Source-Initiative steckt, deren Name sich vom lateinischen Wort für edge (Rand) ableitet, fragte die Redaktion den Vorsitzenden Bart Nieuwborg.

mehr lesen
Bild: ©Scanrail/stock.adobe.com
Bild: ©Scanrail/stock.adobe.com
Docker und Container 
sorgen für Flexibilität

Docker und Container sorgen für Flexibilität

Der Dienstleister für intelligente, bedarfsgerechte IoT-Anwendungen IoTmaxx bietet seine leistungsstarken, lösungsoffenen Gateways jetzt auch mit der Docker-Technologie für eine einfache Software-Integration an. Die robusten und wartungsfreien Gateways ermöglichen darüber hinaus den sicheren Datenaustausch über die VPN-Protokolle: IPsec, OpenVPN und WireGuard.

mehr lesen
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Kommunikation sorgt für
ein neue Sicherheitsniveau

Kommunikation sorgt für ein neue Sicherheitsniveau

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Rauchmelder einfach nur piepten? Heute sind sie vernetzt, bieten Echtzeitüberwachung und zentrale Steuerung per App. Ähnlich hat sich die Welt der Leitungsschutzschalter verändert. Ursprünglich waren Sicherungsautomaten wie einfache Rauchmelder: Sie reagierten nur auf direkte Ereignisse. Während klassische Sicherungen damit einen Grundschutz bieten, ermöglichen moderne elektronische Schutzschalter feinere Einstellmöglichkeiten und eine genauere Fehleranalyse. Doch was wäre, wenn Leitungsschutzschalter nicht nur schützen, sondern auch kommunizieren könnten? Dadurch wird die elektrische Sicherheit auf ein neues Niveau gehoben und bietet Anwendern eine Vielzahl von Vorteilen.

mehr lesen
Bild: ©gorodenkoff/istockphoto.com
Bild: ©gorodenkoff/istockphoto.com
Diagnose für TSN

Diagnose für TSN

Echtzeitdaten, die den reibungslosen Ablauf in Produktions-Anlagen gewährleisten, werden immer wichtiger. Time-Sensitive Networking (TSN) ist eine der Echtzeit-Technologien, welche die Priorisierung der wichtigen Datenpakete sicherstellen. Mit ihr kommen die Daten dann an, wenn sie gebraucht werden. Um während der Entwicklung von Hardware zu überprüfen, ob diese auch genau diese Funktionalitäten bietet, kommen spezielle Analysegeräte zum Einsatz.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge