LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Industrielle Kommunikation

Bild: ©Schütte
Bild: ©Schütte
Einfache Integration 
von Sicherheitstechnik und IO-Link

Einfache Integration von Sicherheitstechnik und IO-Link

Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik – alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. Mit der Integration von IO-Link Sensoren über ASi-5 hat das Unternehmen auch die Zukunft längst im Blick.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Zuverlässiges Funknetz für die Industrie von morgen

Zuverlässiges Funknetz für die Industrie von morgen

Der Mobilfunkstandard 5G bietet großes technisches Potenzial für industrielle Umgebungen. Um dieses möglichst breit nutzbar zu machen, hat Weidmüller ein 5G-Campusnetz aufgebaut. Parallel ist das Unternehmen an Forschung sowie Standardisierung aktiv beteiligt und entwickelt selbst zukunftsgerichtete Produkte und Lösungen für das Industrial 5G.

mehr lesen
Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen
Bild: IBHsoftec
Bild: IBHsoftec
Sicherheit für alle vernetzten Geräte – vollautomatisch

Sicherheit für alle vernetzten Geräte – vollautomatisch

Mit dem rasanten Wachstum der vernetzten Industrie steigt der Bedarf an effizienten Lösungen. Zudem rückt Cybersecurity in der industriellen Automatisierung immer mehr in den Fokus. Doch die Verwaltung von Sicherheitszertifikaten in großen OPC-UA-Netzwerken war bisher eine komplexe, zeitaufwendige und fehleranfällige Aufgabe, zumindest wenn sie manuell durchgeführt wird. IBHsoftec und Unified Automation bieten nun eine elegante Lösung für diese Herausforderung.

mehr lesen
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Maßgeschneiderte 
Cybersecurity

Maßgeschneiderte Cybersecurity

Die Sicherheit von Maschinen und Anlagen ist entscheidend für einen stabilen und ausfallsicheren Produktionsprozess. Spätestens mit neuen Verordnungen wie dem Cyber Resilience Act (CRA) und der Europäischen Maschinenverordnung werden entsprechende Cybersecurity-Maßnahmen nun für jeden Pflicht, der Maschinen in Verkehr bringt. Mit den leicht zu konfigurierenden NAT-Gateways bzw. Maschinen-Firewalls der Wall-IE-Serie von Helmholz lassen sich sensible Daten mit wenig Aufwand maßgeschneidert absichern und kritische Systeme vor Cyberbedrohungen schützen.

mehr lesen
Bild: EthercatTechnology Group
Bild: EthercatTechnology Group
So funktioniert’s

So funktioniert’s

Gut 22 Jahre nach seiner Einführung kann der weltweit etablierte Kommunikationsstandard Ethercat beeindruckende Zahlen aufweisen: rund 80 Millionen Knoten sind im Feld installiert und die Nutzerorganisation umfasst mehr als 8.000 Mitglieder. Mit einer dreiteiligen Artikelserie will das SPS-MAGAZIN das Wissen rund um die Technologie ein wenig auffrischen. Dieser erste Teil erläutert, wie Ethercat genau funktioniert, was das Protokoll leistet und wie es sich von vergleichbaren Systemen unterscheidet.

mehr lesen
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Zwischen Chip und Change

Zwischen Chip und Change

In der industriellen Kommunikation genießt die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation einen hervorragenden Ruf. Weil das Familienunternehmen diesem auch weiterhin gerecht werden will, hat CEO Sebastian Hilscher einen der größten Veränderungsprozesse in der mehr als 35-jährigen Unternehmensgeschichte eingeleitet. Warum er sich persönlich dafür einsetzt, was sich bereits verändert hat, welche technologischen Trends wichtig sind und wie die Pläne für die Zukunft aussehen, erfuhr die Redaktion des SPS-MAGAZINs im Gespräch.

mehr lesen
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Keine Fehler im Funk

Keine Fehler im Funk

Die Forderung nach zuverlässiger und ausfallsicherer drahtloser Datenkommunikation bezieht sich auch in der Industrie auf immer mehr Anwendungssegmente. Dabei darf die Kommunikation sowohl bei einem möglichen Blackout als auch beim Ausfall zentraler Komponenten nicht beeinträchtigt werden. Öffentliche Handy-Netze können nur dann eingesetzt werden, wenn eine diversitäre Backup-Lösung parallel mitbetrieben wird. In diesem Beitrag soll sowohl eine redundante nicht diversitäre, als auch eine redundant-diversitäre Lösung aufgezeigt werden, die bereits im industriellen Bereich Anwendung finden.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Schneller Kundenservice 
aus der Ferne

Schneller Kundenservice aus der Ferne

Da IoT-Geräte per Definition mit dem Internet verbunden sind, etwa um Daten an Steuergeräte, Dashboards oder eine KI zu übermitteln, können Unternehmen umgekehrt auch per Fernzugriff (Remote Connectivity) eine Verbindung zu den Geräten herstellen. Durch diese Kombination von IoT und Remote Connectivity eröffnen sich tausende neue Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen können so völlig neue Geschäftsmodelle und -felder aufbauen oder bestehende Prozesse verbessern.

mehr lesen
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Industrielle Kommunikation – Kaufen oder selber machen?

Industrielle Kommunikation – Kaufen oder selber machen?

Fast jede Maschine oder Automatisierungskomponente muss heute in ein Produktionsnetzwerk eingebunden werden. Aber soll man die Kommunikationsschnittstelle selbst entwickeln oder zukaufen? Wer das entscheiden will, sollte sich einen zweiten Blick gönnen. Denn unter der Spitze des Kommunikations-Eisbergs steckt mehr als man zuerst denkt. Ein Überblick soll die Entscheidungsfindung erleichtern.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen