LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Für sicheres Edge-Computing und Machine Learning

Neues System-on-Modul

Bild: Kontron Electronics GmbH

Kontron erweitert sein Portfolio um das OSM-S i.MX93 mit Dual Core Arm Cortex-A55 @1,7GHz sowie einem 250MHz Cortex-M33 Echtzeit Co-Prozessor mit bis zu 2GB LPDDR4-RAM und bis zu 512GB eMMC. Das direkt auflötbare Modul lässt sich maschinell bestücken, testen und programmieren. Das System-on-Module ist mit zwei CAN- und ebenfalls zwei Ethernet-Schnittstellen insbesondere für Gateways und alle Bereiche der industriellen Automatisierung geeignet. Die Arm-basierte Neural Processing Unit (NPU) Ethos U-65 micro ermöglicht die Beschleunigung neuronaler Netzwerke in leistungsstarken Embedded-Geräten. Sie ist für die Anwendung in Machine Vision oder intelligenten Energie-Management-Systemen geeignet. Die microNPU bietet erhöhte Performance für anspruchsvollere Anwendungen und eine Rechenleistung bis in den Bereich von 0,5 TOPS. Zeitkritische industrielle Anwendungen sind mit dem Echtzeit-Co-Prozessor Arm Cortex-M33 @250MHz zu realisieren. Die beiden CAN-FD-Schnittstellen sowie zwei GbE LAN Schnittstellen ermöglichen eine rasche und sichere Kommunikation. Zur Unterstützung des Time Sensitive Networking Standard (TSN) für Echtzeit-Datenübertragung steht einer der LAN-Ports bereit.

Kontron Electronics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Schütte
Bild: ©Schütte
Einfache Integration 
von Sicherheitstechnik und IO-Link

Einfache Integration von Sicherheitstechnik und IO-Link

Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik – alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. Mit der Integration von IO-Link Sensoren über ASi-5 hat das Unternehmen auch die Zukunft längst im Blick.

mehr lesen
Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Mit 5G direkt in die Cloud

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen