LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Modulare Antriebe mit hoher Leistung

Bild: EBM-Papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Um höhere Leistungen in der Automatisierung abdecken zu können hat EBM-Papst seine ECI-Antriebsbaureihe um die Baugröße 80 erweitert. Die BLDC-Motoren in Schutzkleinspannung (24/48VDC) mit 80mm Durchmesser und bis 750W Nennleistung lassen sich modular zu einem kompletten Antriebssystem zusammenstellen. Untergebracht in einem robusten Metallgehäuse entsprechen die integrierten Lösungen standardmäßig der Schutzart IP54. Zum modularen Antriebssystem gehören Planetengetriebe mit unterschiedlichen Untersetzungen sowie Encoder- und Bremsmodule. Für den Betrieb an einem abgesetzten Antriebsregler sind Hall-Sensoren zur Rotorlageerkennung integriert. Weitere integrierbare Elektronikmodule wie Drehzahl- oder Positionsregler wahlweise mit Bus-Schnittstelle sollen folgen. Industriegerechte Stecker erleichtern die Integration in die Anwendung. Der radiale Winkelstecker mit Bajonettverschluss ist drehbar und rastet automatisch ein. Auf Anfrage steht ein axiales Steckermodul zur Verfügung. Auch ein konfektionierter Kabelanschluss ist möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen