LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Markt-Trends-Technik

Bild: ISW Universität Stuttgart
Bild: ISW Universität Stuttgart
Stuttgarter Innovationstage 2024

Stuttgarter Innovationstage 2024

Die Stuttgarter Innovationstage, veranstaltet vom ISW der Universität Stuttgart, bildeten in diesem Jahr bereits zum achten Mal den Status Quo von Digitalisierungstechnologien für die industrielle Produktion ab – an der Schnittstelle von der Forschung zur Praxis. Ein Schwerpunkt lag, wie schon in den letzten zwei Jahren, auf Software-defined Manufacturing (SDM) und dem thematisch zugehörigen Verbundprojekt SDM4FZI.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Jubiläen für Automationsgeschäft und Kunden-Event

Jubiläen für Automationsgeschäft und Kunden-Event

Über 5.100 Kunden und Partner kamen zu den Technologie-Tagen im März zu Arburg in den Schwarzwald. Seit der Premiere vor 25 Jahren konnte der Veranstalter in Summe mehr als 100.000 Gäste begrüßen. Parallel feierte diesmal der Geschäftsbereich Automation und Turnkey 30. Jubiläum, der sich einer deutlich wachsenden Nachfrage auf dem Markt gegenüber sieht. Das Schwesterunternehmen AMKmotion war ebenfalls vor Ort und zeigte anschaulich, an welchen Stellen des Spritzgießprozesses seine Antriebslösungen ihre Vorteile ausspielen.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
„Wir müssen es vorleben“

„Wir müssen es vorleben“

Die Existenz von zahlreichen Initiativen wie Women in AI & Robotics, Frauen machen Wirtschaft, Women4ew oder SheTransformsIT zeigen vor allem eins: Frauen brauchen Vorbilder, um im Technikbereich leitende Positionen zu erreichen. Wie Siemens Frauen auf dem Weg dahin unterstützt und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen müssen, darüber spricht das SPS-MAGAZIN mit Efrossini Tsouchnika, der Verantwortlichen für das Steuerungsportfolio bei Siemens.

mehr lesen

Von Thief River Falls in die ganze Welt

Von dem kleinen Städtchen Thief River Falls im Norden von Minnesota aus beliefert Digikey seine 929.000 Kunden auf der ganzen Welt. Um das künftig noch effizienter zu machen, genügend Platz für eine Produkterweiterung zu haben und für die Zukunft gewappnet zu sein, eröffnete das Unternehmen bereits im Jahr 2022 mit dem 2,2Mio.m² großen Product Distribution Center expansion (PDCe) eines der größten Lagerhäuser Nordamerikas. Die Redaktion des SPS-MAGAZINs konnte sich das Gebäude bei einem Besuch vor Ort anschauen und mit den Verantwortlichen über die Strategie sprechen.

mehr lesen
Bild: ai-omatic solutions GmbH
Bild: ai-omatic solutions GmbH
„So etwas passiert keinem Mann“

„So etwas passiert keinem Mann“

Frauen sind im MINT-Bereich immer noch stark unterrepräsentiert, nur 11 Prozent aller Ingenieure sind weiblich und nur 17 Prozent beträgt der Frauenanteil im deutschen Maschinenbau allgemein. Doch woran liegt das? Lena Weirauch, CEO und Mitgründerin des IT-Startups AI-omatic, sieht die Ursache vor allem in strukturellen Problemen der Branche. Im Interview mit dem SPS-MAGAZIN berichtet sie von ihren Erfahrungen und Herausforderungen als junge Frau in Gründerszene und Tech-Branche.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
An der Schnittstelle zwischen 
Biologie und Technik

An der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik

Das weibliche Geschlecht ist im deutschen Maschinen- und Anlagenbau deutlich unterrepräsentiert. Eine Ursache dafür können wir angehen: die der fehlenden weiblichen Vorbilder. Dr. Nina Gaißert, Referentin Portfolio Projects bei Festo, spricht im Interview mit dem SPS-MAGAZIN über die Hürden, denen Frauen auf dem Weg in den MINT-Beruf begegnen, wie sie selbst diese gemeistert hat und wie sie heute bei Festo die Zukunft der Automatisierung mitgestaltet.

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Von der Glasbläserei 
zur sicheren Automation

Von der Glasbläserei zur sicheren Automation

Wohl kein Unternehmensname ist so untrennbar mit der sicheren Automation verbunden wie Pilz. 1948 gegründet, hat sich das Familienunternehmen immer wieder gewandelt – von der Glasbläserei zum Elektronikunternehmen, zum Automatisierer und Digitalisierer. Auch in der mittlerweile dritten Generation stehen die Zeichen auf nachhaltigem Wachstum und Innovation.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Gemeinsam definierter Standard

Gemeinsam definierter Standard

Siemens, Phoenix Contact, Wago, Rexroth, Festo,
Harting, Sick und Cadenas haben auf der Hannover Messe gemeinsam gezeigt, wie sich die Industrie-4.0-Verwaltungsschale in der Praxis umsetzen lässt: Die Unternehmen haben digitale Zwillingsdaten gemäß des von der Verwaltungsschale definierten Standards ausgetauscht und den Mehrwert anhand eines konkreten Anwendungsfalls beim Maschinen- und Anlagenbauer Bausch+Ströbel evaluiert. Damit machen die Partner den interoperablen digitalen Zwilling vom Komponentenhersteller bis zum Kunden möglich.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen