Die Vernetzung im Sinne von Industrie 4.0 verspricht, Prozessketten effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten.

Die Vernetzung im Sinne von Industrie 4.0 verspricht, Prozessketten effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten.
Eine von VDMA und ZVEI beauftragte Studie der Fraunhofer-Institute ISST, IOSB und IPA zeigt auf, wie ein Datenraum für das Ökosystem Manufacturing-X konzipiert sein könnte.
Viele Firmen sind vom Nutzen paralleler Engineering Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.
Zur Jahreshauptversammlung von PTC im Februar 2024 soll Neil Barua (rechts) als neuer CEO antreten.
Ab sofort stellt KEB Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern bereit.
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber noch nicht erreicht – es braucht eine Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage.
Siemens, Phoenix Contact, Wago, Rexroth, Festo,
Harting, Sick und Cadenas haben auf der Hannover Messe gemeinsam gezeigt, wie sich die Industrie-4.0-Verwaltungsschale in der Praxis umsetzen lässt: Die Unternehmen haben digitale Zwillingsdaten gemäß des von der Verwaltungsschale definierten Standards ausgetauscht und den Mehrwert anhand eines konkreten Anwendungsfalls beim Maschinen- und Anlagenbauer Bausch+Ströbel evaluiert. Damit machen die Partner den interoperablen digitalen Zwilling vom Komponentenhersteller bis zum Kunden möglich.
Auf der Hannover Messe wurden erste Einblicke in die kommende Eplan-Plattform 2024 gewährt.
Eplan hat seine 3D-Software Harness ProD auf die Praxisanforderungen der Maschinenverkabelung im Feld erweitert und ermöglicht somit einen digitalen Zwilling der Verkabelung.
Mit dem Hermes Award zeichnet die Deutsche Messe Unternehmen mit besonders innovativen Produkten aus.
PTC ist der Industrial Digital Twin Association beigetreten.
Die Modellierungssoftware Simulink ist jetzt mit dem Echtzeitbetriebssystem und Hypervisor PikeOS integriert.
Die Analyse-Software 3D Evolution von CoreTechnologie ermittelt Kollisionen zwischen Bauteilen präzise und hilft, teure Änderungen und Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen zu vermeiden.
Seit 1. Juli verantwortet Rolf Lisse die Geschäftsführung von Cideon.
Der Sondermaschinenbauer Albert & Hummel wollte die Durchlaufzeiten der einzelnen Projekte verkürzen und suchte nach einer Lösung, um das Zusammenspiel von Mechanik und Software vorab testen bzw. verifizieren zu können. Dadurch sollte der Projektablauf deutlich beschleunigt werden.
Gian Paolo Bassi, seit sieben Jahren CEO von Solidworks, wird Executive Vice President der 3D Experience Works Organisation von Dassault Systèmes.
Dassault Systèmes hat die ungeprüften IFRS-Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2021 sowie den Jahresabschluss 2021 bekanntgegeben.
Krones nutzt seit Jahren eine Software zur virtuellen Inbetriebnahme ihrer Getränkeabfüllanlagen. Dabei spielt die Lösung zwar ihren Nutzen aus, bricht aber zuweilen etablierte Prozesse im Unternehmen auf. Für den Erfolg sorgen der Rückhalt im Management und das Team engagierter Simulationsspezialisten rund um Abteilungsleiterin Judith Rotter.
In dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt Xandar erarbeiten Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft eine komplette Werkzeugkette zur Softwareentwicklung und Hardware-Software-Integration für komplexe Anwendungen auf zukünftigen Prozessorplattformen, wie autonomen Fahrzeugen.
Die Sprints zu Covid-19-Impfstoffen zeigen den Leistungsdruck, unter dem die Technologieentwicklung steht.
Mit einem neuen Partnerprogramm will Machineering Technologie-Knowhow rund um das Thema Simulation zusammenführen: angefangen bei Steuerungen, über CAD-Programme, Antriebe oder Komponenten bis hin zu VR+AR-Systemen.
Mit einem neuen 3D-Portal standardisiert Aucotec die Verknüpfung von 2- und 3D-Engineering im Maschinen- und Anlagenbau. Das Interface erlaubt zudem einen webbasierten Datenaustausch zwischen gängigen 3D-Anwendungen und der Plattform Engineering Base (EB).