LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Hannover Messe 2024 – weiter unverzichtbar

Energizing a Sustainable Industry - unter diesem Claim kommen die Aussteller aus der Elektro- und Digitalindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Energiewirtschaft in diesem Jahr auf der weltgrößten Industrieschau zusammen, um Lösungen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie der Zukunft zu präsentieren.
Bild: Pepperl+Fuchs SE

Die bereits bekannten drei Megatrends Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung werden mit Zukunftsthemen wie Wasserstoff, Batterietechnik oder Anwendungen der künstlichen Intelligenz in der Industrie weiter aufgeladen. Diese Schwerpunkte sind damit eine konsequente Weiterentwicklung des Narrativs ‚Integrated Industries‘, das vor mehr als zehn Jahren mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0 aus der Taufe gehoben wurde. Erneut wird die Industrie die Hannover Messe nutzen, um ihren Kunden aber auch einer breiteren Öffentlichkeit und insbesondere der Politik ihre Zukunftstechnologien und Lösungen für die großen transformatorischen Herausforderungen zu präsentieren. Wir freuen uns auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck sowie zahlreiche Parlamentarier aus Deutschland und Europa. Und nicht zuletzt freuen wir uns auf das Partnerland Norwegen, das mit innovativen Technologien nachweist, wie dem Klimawandel beizukommen ist. Viel politische Prominenz und mediale Aufmerksamkeit sind gut, reichen für eine erfolgreiche Messe aber nicht aus. Am Ende entscheidet das Fachpublikum und damit die Anzahl und Qualität der Gespräche auf den Messeständen, ob sich die Messe für die Aussteller lohnt. Es geht um Geschäft, Geschäftsbeziehungen, persönliche Begegnungen und – wie wir alle wissen – auch um gute Stimmung. Und bei alledem sind wir, Messemacher und Aussteller, gefordert, zuzulegen. Schon der Blick auf die zurückliegenden Besucherzahlen zeigt, dass wir weiter hinter dem Vor-Corona-Niveau liegen und hier Nachholbedarf haben. Legen wir uns als Industrie also ins Zeug und präsentieren auf der Messe selbstbewusst, was möglich ist, wenn Technologieoffenheit besteht und die marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen: Nachhaltigkeit und Wohlstand, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit! Begeistern wir mit innovativen Lösungen und Konzepten, aber sagen wir der Politik auch deutlich, was uns hemmt: Die Überbürokratisierung und Überregulierung, und das hierdurch implizit ausgesprochene Misstrauen gegenüber unternehmerischer Initiative. Schärfen wir auf der diesjährigen Hannover Messe unsere Zukunftsbilder. Wo? Beispielsweise in der neuen All Electric Society Arena in Halle 11 direkt am ZVEI-Stand. Wir haben ein spannendes Programm und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Dr. Gunther Kegel
Präsident des ZVEI und Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent oder mehr angekündigt wurden, kamen am 2. April, dem ‚Liberation Day‘, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche ‚Reziprozitätszölle‘ auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können.

mehr lesen
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt. Hier zeigt sich: 79?Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv. 89?Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität.

mehr lesen

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen