Automation

Bild: YAMAHA Motor Europe N.V
Bild: YAMAHA Motor Europe N.V
Lineare Problemlöser

Lineare Problemlöser

Erfolg in der Fertigung ist ein sich ständig änderndes Ziel. Planer sehen sich regelmäßig mit den Forderungen konfrontiert, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Kapazitäten zu erhöhen, neue Produkte schneller einzuführen und die verfügbare Fläche effizient zu nutzen. Die Art und Weise, wie Werkstücke zwischen den verschiedenen Produktionsprozessen transportiert werden, kann den Grad der Zielerreichung maßgeblich beeinflussen. Lineare Fördermodule bieten hier großes Potenzial.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Lastspitzen runter, 
Betriebssicherheit rauf

Lastspitzen runter, Betriebssicherheit rauf

Das schnelle Beschleunigen großer Massen treibt gerade in Portalsystemen den elektrischen Leistungsbedarf der Antriebe in die Höhe. Der generatorische Effekt beim Bremsen kann die Energie dann wieder zurückholen. Um die Bremsenergie möglichst effektiv zu nutzen, und sie nicht in Widerständen abführen zu müssen, setzt Ilsemann Automation in seinen Entnahmerobotern auf eine Antriebslösung, die die Energieströme im Verbund behält. Das erhöht auch die Betriebssicherheit der Anlage.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Dezentral 
gesteuerte Kartbahn

Dezentral gesteuerte Kartbahn

Mit seinem e-Cart-System will Krups Fördersysteme auf die gestiegenen Anforderungen der Montage- und Testautomation reagieren. Eine wartungsfreie Laufschiene und intelligente, angetriebene Laufwagen, gebündelt mit dezentral standardisiert gesteuerten Systemkomponenten, sorgen für eine flexible und sichere Automatisierung. Die einzelnen Streckenmodule werden über dezentrale multibusfähige SPSen in IP67 gesteuert. Das reduziert Verdrahtungs- und Inbetriebnahmezeit und hält das System skalierbar.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Harmonic Drive AG
Bild: Harmonic Drive AG
Leistungsdichte 
trifft Präzision

Leistungsdichte trifft Präzision

Die Anforderungen, mit denen sich die Branche der Antriebstechnik Jahr für Jahr konfrontiert sieht, sind vielfältig. Kompaktheit und Leistungsstärke sind als Schlüsselmerkmale in vielen Anforderungslisten zum Standard geworden. Der zur Verfügung stehende Bauraum wird immer kleiner, die Leistungsanforderung bleibt jedoch meist konstant hoch. Um diesen Spagat in Sachen Leistungsdichte zu ermöglichen wurde nun eine neuartige Antriebskombination vorgestellt.

mehr lesen