LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Servoantriebstechnik in fahrerlosen Transportsystemen

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.
 Safelog fertigt seine AGV komplett am deutschen Stammsitz und setzt neue Entwicklungen außergewöhnlich schnell um. Lieferanten wie STXI müssen dieses Tempo mitgehen können.
Safelog fertigt seine AGV komplett am deutschen Stammsitz und setzt neue Entwicklungen außergewöhnlich schnell um. Lieferanten wie STXI müssen dieses Tempo mitgehen können. Bild: TeDo verlag GmbH

Ende 2019 betrat STXI Motion als Ausgründung des israelischen Antriebsanbieters Servotronix den Markt. Das junge Unternehmen hat sich von Beginn an auf den Wachstumsmarkt der mobilen Anwendungen, wie fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), fokussiert. „Die Initialzündung war der Wunsch, uns stärker in dem – aus unserer Sicht sehr attraktiven – Low-Voltage-Bereich zu positionieren“, erklärt Dennis Wöppel, Key Account Manager in der deutschen STXI-Motion-Niederlassung in Nettetal. „Die Intralogistik war dann ein aus dem Ansatz logisch abgeleitetes Zielsegment.“

Safelog wurde in diesem Markt zu einem der ersten Kunden von STXI. Und wie so oft stand am Anfang eine Idee. „Die Idee für ein Antriebssystem für die Fahrachse“, verrät Wöppel. „Diese haben wir Anfang 2020 bei einem Termin in Markt Schwaben vorgestellt.“ Was die Leistungsklasse und Schnittstellen anging, hatte der AGV-Hersteller zwar andere Vorstellungen, doch ab diesem Zeitpunkt war man im Dialog. „So richtig startete die Zusammenarbeit dann einige Monate später, als wir mit der Entwicklung des AGV-Modells M4 begonnen haben“, erinnert sich Franz Haas, Produktentwickler bei Safelog. Das M4 sollte den Start einer neuen Generation an mobilen Robotern markieren. „Folglich haben wir uns ausgiebig der Frage nach dem passenden Antrieb gewidmet.“

Im ersten Schritt formulierte Safelog eine Liste mit den Anforderungen und startete im zweiten Schritt mit dem Test verschiedener Antriebslösungen – der sich über einige Monate hinzog. Darunter befand sich auch eine Servolösung von STXI. Und diesmal konnte sie überzeugen. „Den Zuschlag erhielt unser heutiger Partner Anfang 2021“, fährt Haas fort. „Seitdem arbeiten wir sehr eng zusammen.“ Denn es galt, das Antriebssystem noch weiter auf die Anforderungen der mobilen Transportroboter anzupassen. Gleichzeitig erweiterte sich der Fokus der Zusammenarbeit.

Während es anfangs nur um einen 500W-Fahrantrieb für das neue AGV M4 ging, sprachen die Safelog-Entwickler mit STXI bald auch über passende Antriebsvarianten für die integrierten Hubsysteme der mobilen Transportroboter. Schließlich wollte man sich im Sinne des One-Stop-Shop-Gedankens möglichst auf einen Antriebslieferanten konzentrieren. „Wir versuchen zudem die Technik unserer Roboter modular zu halten“, sagt Haas, „um die verbaute Antriebstechnik modellübergreifend einsetzen zu können.“ Dementsprechend ist es das Ziel bei Safelog, alle Fahr-, Lenk- und Hubaufgaben aus ein und demselben Baukasten zu lösen. Dieser Ansatz ist nicht nur mit Blick auf den Einkauf und die Kommunikation zum Lieferanten von Vorteil, sondern kann auch einiges an Zeit und Aufwand in der Entwicklung einsparen.

 Tom Deanovic, Dennis Wöppel, Franz Haas und Safelog-CEO Mathias Behounek (v.l.n.r.) mit einem AGV vom Typ AGV M4 der aktuellen Generation.
Tom Deanovic, Dennis Wöppel, Franz Haas und Safelog-CEO Mathias Behounek (v.l.n.r.) mit einem AGV vom Typ AGV M4 der aktuellen Generation. Bild: TeDo verlag GmbH

Harte Anforderungen

Was die Eigenschaften der Servotechnik angeht, stellt Safelog hohe Ansprüche an seinen Lieferanten. „Unsere AGV-Lösungen müssen immer kompakter werden, und dafür ist die Antriebstechnik von entscheidender Bedeutung“, macht Tom Deanovic, Leiter der Hardware-Produktentwicklung bei Safelog, deutlich. Abmessungen und Formfaktor sind indes nur zwei von einer Vielzahl an Punkten im Lastenheft des AGV-Herstellers. Eine hohe Leistungsdichte ist ebenfalls essenziell. „Und auch die beste Performance bringt nichts ohne die nötige Zuverlässigkeit und Qualität“, bringt es Deanovic auf den Punkt. „Schließlich legen wir unsere mobilen Transportroboter auf eine Lebensdauer von zehn bis 15 Jahren aus.“

„Ein wesentliches Kriterium ist auch die Zusammenarbeit an sich“, erweitert Franz Haas die Anforderungen auf die Softskill-Seite. „Die Chemie muss stimmen – und das war bei STXI gleich der Fall.“ Zudem war es Safelog wichtig, einen Ansprechpartner in der Region zu haben, der nicht nur die selbe Sprache spricht, sondern bei Bedarf auch zeitnah vor Ort sein kann.

Bild: STXI Motion GmbH

Enger Austausch

„Die hohen Erwartungen von Safelog bedingen einen sehr engen Austausch“, bestätigt Dennis Wöppel. Entsprechend viel Zeit hat der Lieferant in die Zusammenarbeit investiert. Dadurch konnten die Wünsche des Kunden allesamt umgesetzt und die Antriebstechnik gut auf die spezifischen Anforderungen angepasst werden. „Um ehrlich zu sein, ist diese Reise auch noch nicht abgeschlossen“, sagt der Key Account Manager. „Obwohl wir gemeinsam schon so weit gekommen sind, bleibt es ein laufender Prozess.“ Tom Deanovic fügt hinzu: „Und das ist auch gut so. Denn je mehr Antriebe von STXI wir in unsere mobilen Transportroboter integrieren, umso mehr neue Aufgaben gilt es zu besprechen und zu lösen.“

Eine Herausforderung für den Antriebshersteller ist es, dass Safelog neue AGV-Lösungen außergewöhnlich schnell entwickelt. „Salopp gesagt: aus dem Boden stampft“, so Wöppel mit einem Augenzwinkern. Das Modell AGV M4 ist bereits im Sommer 2021 in die Serie gegangen – wohlgemerkt hatte der Antriebshersteller den Zuschlag erst Anfang des Jahres erhalten. Mittlerweile wurde die neue AGV-Generation um zwei weitere Typen erweitert. Das letzte Familienmitglied soll in Kürze verfügbar sein. In Summe sind dann die vier AGV-Modelle M4, S3, L2 und X1 mit STXI-Technik unterwegs. Mit Blick auf die Entwicklungsgeschwindigkeit spielt Safelog in die Karten, dass die Fertigung nach wie vor komplett am Stammsitz in Markt Schwaben bei München ist. „Jedoch brauchen wir Lieferanten, die dieses Tempo mitgehen können“, betont Deanovic. Wöppel merkt an: „Um das zu schaffen, müssen wir als Lieferant nicht nur schnell reagieren, sondern auch mit viel Leidenschaft am Ball bleiben.“

Bild: STXI Motion GmbH

Großes Vertrauen

Die enge Kooperation – die deutlich über das klassische Kunden/Lieferanten-Verhältnis hinaus geht – setzt großes Vertrauen auf beiden Seiten voraus. Schließlich schauen sich die Partner gegenseitig tief in die Karten. „Je mehr das STXI-Team über unsere Produkte und Anwendungsfälle weiß, umso besser kann es die Antriebe auf unsere Bedürfnisse hin abstimmen“, sagt Deanovic. Anders herum sei es genauso: „Je besser wir verstehen, an welchen Antriebsstellschrauben sich drehen lässt, um so zielgerichteter sind unsere Verbesserungsvorschläge.“ „Einfach nur miteinander reden reicht nicht. Man muss ein Verständnis entwickeln, was die andere Seite wirklich braucht“, unterstreicht Entwickler Franz Haas die Bedeutung der Anwendungskompetenz. „Und dafür ist es unerlässlich, dass Lieferanten zu uns ins Haus kommen, dass sie sich die Produktion und die Fahrzeuge anschauen – und über mögliche Lösungen ganz offen diskutieren.“ Dabei sei dann schon so manches Feature entstanden, das in dieser Form ursprünglich keine der beiden Seiten auf dem Schirm hatte.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen