LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Servoantriebstechnik in fahrerlosen Transportsystemen

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.
Eine hohe Leistungsdichte 
der Antriebe ist essenziell - doch die 
beste Performance bringt nichts ohne die nötige Zuverlässigkeit und Qualität.
Tom Deanovic, Safelog
Eine hohe Leistungsdichte der Antriebe ist essenziell – doch die beste Performance bringt nichts ohne die nötige Zuverlässigkeit und Qualität. Tom Deanovic, SafelogBild: TeDo verlag GmbH

Antrieb und Regler im Paket

Um nochmals zum Stichwort One-Stop-Shopping zurückzukehren. STXI versorgt den Roboter-Hersteller nicht nur mit verschiedenen Motorgetriebeeinheiten. Auch die passenden Antriebsregler werden im Paket dazu geliefert. „So können wir sicher sein, dass beides – Motor und Regler – im Zusammenspiel einwandfrei funktionieren“, erklärt Deanovic.

Das Radantriebssystem mobiMS ist exakt auf die Bedürfnisse von mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsysteme ausgelegt. Die Motorgetriebeeinheit mobiGM besteht aus einem bürstenlosen Servomotor, einem Planetengetriebe, Federkraftbremse und Encoder. Diese zeichnete sich durch eine hohe Drehmomentdichte aus. Die kompakte und integrierte Bauweise spart Platz und vereinfacht sowohl die Verkabelung als auch die mechanische Auslegung der mobilen Einheit. Die starken Antriebslager sowie das stoß- und schwingungsfeste Servosystem ermöglichen darüber hinaus hohe Zuladungskapazitäten der AGVs. Der verhältnismäßig geringe Stromverbrauch hält die Aufladezyklen kurz und erlaubt eine größere Reichweite.

Das zentrale Bindeglied zur Steuerungselektronik bildet der Niederspannungs-Servoregler servSD, der mit seinen kompakten Abmessungen von 10x106x74mm eine motornahe, platzsparende Montage erlaubt. Mit der Safety-Funktion STO (Safe Torque Off) erfüllt er die aktuellen Anforderungen von Safelog für einen sicheren Betrieb. Die Anbindung an die AGV-Steuerung erfolgt via CAN-Bus, so dass sich jeder Antrieb einzeln ansteuern lässt. Allein über die erfassten Encoder-Daten und Informationen aus dem Motor kann Safelog schon exakt ableiten, wie sich der mobile Transportroboter verhält.

STXI Motion GmbH

Passende Lösungen

Eine internationale Zertifizierung der in den mobilen Robotern verbauten Komponenten ist für Safelog eine wichtige Voraussetzung. „Dadurch, dass wir auf dem amerikanischen Markt ebenfalls aktiv sind, war die UL-Zertifizierung ziemlich schnell erledigt“, erzählt Wöppel. Insgesamt umfasst das von Safelog für die aktuelle AGV-Generation genutzte Antriebsspektrum heute zwei unterschiedliche Reglervarianten sowie sechs verschiedene STXI-Motoren. „Damit können wir eine Menge abdecken“, zieht Tom Deanovic sein Fazit. „Und sollten wir doch demnächst feststellen, dass wir auf Motor- oder Reglerseite noch eine weitere Variante oder Adaption benötigen, dann sind wir sicher, dass unser Partner zeitnah die passende Lösung präsentiert.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen