LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Antriebstechnik

Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Schneller zum fertigen Gantry-Roboter

Schneller zum fertigen Gantry-Roboter

Portalroboter bringen die beste Leistung, wenn sie genau auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind. Das erfordert beim Design eine detaillierte Auswahl und Abstimmung von Mechanik, Antriebstechnik und Steuerung. Schneller und einfacher lassen sich Gantry-Roboter mit mechatronischen Komponentensets realisieren, die SEW-Eurodrive und Rollon gemeinsam entwickelt haben.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen
Bild: WITTENSTEIN SE
Bild: WITTENSTEIN SE
Verpackungsprozesse 
digital überwachen

Verpackungsprozesse digital überwachen

Die Prozessstabilisierung durch digitales Condition Monitoring performancerelevanter Maschinenmodule ist ein Wunsch, den nicht nur Hersteller sowie Betreiber von Verpackungsmaschinen äußern. Schreyer Sondermaschinen arbeitet daran, diesen Wunsch zu erfüllen – mit smarten Getrieben und Smart Services von Wittenstein Alpha. So liefern CPK-Winkelgetriebe mit Cynapse-Funktion in den Foliensiegelstationen der Schlauchbeutelmaschinen die erforderlichen Daten für ein effizientes Condition Monitoring mit dem Smart Service Cynapse Monitor.

mehr lesen
Bild: KEB Automation KG
Bild: KEB Automation KG
Hocheffizient im Hochregal

Hocheffizient im Hochregal

1.000t Stahl außen, High-Tech-Regalbediengeräte innen: Das sind die hervorstechenden Merkmale des neuen Hochregallagers des Antriebs- und Automatisierungsanbieters KEB Automation. Zum einen soll es die Logistik-Prozesse des Unternehmens auf ein neues Level führen. Zum anderen operieren die vollautomatisierten Bediengeräte mit Umrichtern, Motoren, Bremsen oder IIoT-Lösungen aus dem eigenen Hause – ein Systemgedanke, der sich schon in anderen Intralogistik-Anwendungen bewährt hat.

mehr lesen
Bild: Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: Baumüller Nürnberg GmbH
Von Null auf Stick

Von Null auf Stick

Mit Großstickmaschinen der Schweizer Firma Lässer lassen sich viele unterschiedliche Textilien schnell verarbeiten. So ermöglicht etwa die neu entwickelte Schiffchenstickmaschine MVD75 die Textilveredelung von Tüll, Baumwolle, Lurex, Papier und weiteren Materialien. Durch dynamische Antriebe und eine robuste Bauweise vereint die Maschine hohe Produktionsgeschwindigkeit mit guter Stickqualität. Die gestickten Designs finden viele Einsatzbereiche und kommen unter anderem in Mode, Sitzpolstern, Vorhängen und Bordüren zur Anwendung.

mehr lesen
Bil: TeDo verlag GmbH
Bil: TeDo verlag GmbH
Planartechnik für mehr Flexibilität und Dynamik

Planartechnik für mehr Flexibilität und Dynamik

Mit XPlanar hat Beckhoff eine Lösung für den Transport von Bauteilen und Werkstücken im Portfolio, die enorme Vorteile ausspielen kann – etwa hinsichtlich Flexibilität und Dynamik oder mit Blick auf modulare Maschinen- und Anlagenkonzepte. Den Beleg liefert das Unternehmen mit der Endkontrolle in der eigenen Klemmen-Fertigung. Das
SPS-MAGAZIN hat sich vor Ort ein Bild der Anlage gemacht und sprach mit Johannes Beckhoff, Produktmanagement bei Beckhoff Automation, über die Möglichkeiten der Technologie sowie den Status Quo im Beckhoff-Portfolio.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge