LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
DC-Motor mit mechanischer Kommutierung

Kostengünstig und langlebig

Die Verbesserung der elektrischen Antriebe in allen Leistungsbereichen ist integraler Bestandteil derzeitiger Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine gute EMV-Verträglichkeit, lange Lebensdauer sowie geringe Kosten. Diese drei Anforderungen will die Firma Sintertechnik bei einem neuen mechanisch kommutierten DC-Motor unter einen Hut bringen.
 Sintertechnik passt Motoren nicht nur kundenspezifisch an, sondern ist auch in der Lage, anwendungsbezogene Aktuatorsysteme komplett zu entwickeln.
Sintertechnik passt Motoren nicht nur kundenspezifisch an, sondern ist auch in der Lage, anwendungsbezogene Aktuatorsysteme komplett zu entwickeln. Bild: Sintertechnik GmbH

Dass der steigenden elektromagnetischen Empfindlichkeit seitens des Gesetzgebers entsprechend Rechnung getragen wird, zeigt die Überarbeitung zum Beispiel der Norm CISPR25:2021. Deren obere Grenzfrequenz wurde in der aktuellen Version 2021 von 2.450MHz (Version 2016) auf 5.950MHz (Version 2021) erweitert. Im Bereich der Funkentstörung (EMV) von Elektrokleinmotoren aber auch der Lebensdauerverlängerung von hochwertigen eisenlosen Motoren hat Sintertechnik eine jahrzehntelange Erfahrung. Nicht umsonst wurde der erste Marsrover Sojourner, das erste radgetriebene Fahrzeug, das jemals auf einem anderen Planeten unterwegs war, mit Motoren ausgerüstet, deren Lebensdauer mit einer Lösung von Sintertechnik deutlich verbessert werden konnte. Die Komponenten trugen somit zum Erfolg der Marsmission bei, deren Dauer um ein Vielfaches verlängert werden konnte.

Bild: Sintertechnik GmbH

Alternative zum Schritt- und BLDC-Motor

Bei einem anderen Projekt für die Automobilindustrie wurde Sintertechnik damit beauftragt zwei kostenintensive Motoren durch einen kostengünstigen, einfach anzusteuernden, mechanisch kommutierten DC-Motor zu ersetzen. Zum einen ging es um einen Schrittmotor in einer Klappenverstellung (HVAC), zum anderen um einen BLDC-Motor (elektronisch kommutiert) für eine Pumpe, bei dem die komplexe Motoransteuerung deutlich vereinfacht werden sollte.

Aufgrund der anspruchsvollen Forderungen in beiden Anwendungen, wie geringe Geräuschentwicklung, geringe Anlaufspannung, keine Kontaminationen (z.B. durch Abrieb), hoher Wirkungsgrad, geringe elektromagnetische Emissionen (EMV) und hohe Lebensdauer, wurde ein Motor mit Edelmetallbürstenkommutierung (EB) gewählt. Die Anwendungen im Automobilbereich schlossen den Einsatz eines eisenlosen Motors aus Kostengründen von vorneherein aus.

Die Experten von Sintertechnik entschieden sich letztendlich für einen besonders kostengünstigen Eisenkernmotor mit EB-Kommutierung und 12V Betriebsspannung aus dem Standardprogramm eines renommierten Motorenherstellers, der weltweit in großen Stückzahlen in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt wird und der von Haus ein hohes Qualitätsniveau besitzt. Allerdings ist die Lebensdauer dieses Motors in der Standardausführung auf knapp 900h und ca. 200.000 Drehrichtungswechsel (CW/CCW) unter Last limitiert. Aufgabe war es somit die Vorzüge dieses EB-kommutierten Motors mit der geforderten Lebensdauer von rund 4.500h und 1Mio. CW/CCW-Zyklen zu vereinen.

Bild: Sintertechnik GmbH

Lebensdauer verlängernde Maßnahmen

Deshalb machte sich Sintertechnik daran den Motor in Zusammenarbeit mit dem Hersteller zu verbessern. Durch verschiedene Maßnahmen gelang es im Labor unter Last und unter Normalbedingungen die Lebensdauer auf über 10.000h und die Drehrichtungswechsel (CW/CCW) auf über 2,3Mio. zu erhöhen. Damit wurde die Vorgabe der Kunden bei weitem übertroffen. Diese Steigerung der Lebensdauer lässt eine erhebliche Erweiterung des heutigen Anwendungsspektrums dieses Motors erwarten, da mit ihm wesentlich kostenintensivere Motoren in dieser Leistungsklasse kostengünstig substituiert werden können.

Außerdem ist der Motor inzwischen auch mit Betriebsspannungen von 24, 36 und 48V lieferbar. Entsprechende Stückzahlen vorausgesetzt, können auf Kundenwunsch auch davon abweichende Betriebsspannungen realisiert werden. Für EMV-kritische Anwendungen ist es zudem möglich die Motoren gemeinsam mit dem Kunden nach dessen Vorstellungen entsprechend zu modifizieren und mit einer entsprechenden Entstörung zu liefern (z.B. gemäß der Norm CISPR25:2021). Aufgrund der vorhandenen Produktionslinien für die kostengünstige Basisversion dieses Motors beim Motorhersteller bietet sich der Motor nicht nur für kleinere, sondern auch für mittlere bis große Serien bis hin zu mehreren Millionen Stück an.

Bei einem weiteren Projekt konnte Sintertechnik einen Motor mit höherteiligem Anker ähnlicher Baugröße, der sich durch eine besonders hohe Laufruhe aufgrund eines verringerten magnetischen Rastmoments auszeichnet, verbessern. Dieser übertrifft inzwischen ebenfalls die geforderten 1Mio. CW/CCW-Zyklen und ca. 4.500h Lebensdauer. Optional sind die Motoren bei entsprechenden Stückzahlen auch mit Getriebe lieferbar. Außerdem ist Sintertechnik in der Lage anwendungsbezogene Aktuatorsysteme zu entwickeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Präzision für die Luftfahrt

Präzision für die Luftfahrt

Für einen Kunden aus der Luftfahrtbranche entwickelte das englische Unternehmen Ultrasonic Sciences Limited (USL) automatisierte Maschinen zur gleichzeitigen Durchlicht- und Impulsechoprüfung von Verbundwerkstoffteilen. Die Anforderungen an die Antriebstechnik in diesen Anlagen sind hoch: Präzision, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit stehen im Vordergrund. USL entschied sich für eine Zusammenarbeit mit Stöber UK, um Servomotoren, Antriebsregler, Servogetriebe und die One Cable Solution aus einer Hand zu beziehen.

mehr lesen