LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Lagerungstechnik für vertikale Anwendungen

Drehverbindung mit segmentiertem Direktantrieb für mehr Leistung und Lebensdauer

Die Drehverbindung mit Segmentmotor von Franke soll im Bereich der Lagerungstechnik signifikante Vorteile ausspielen können. Die Lösung integriert ein Drahtwälzlager mit einem motorisierten Direktantrieb, der die bisherigen Grenzen vertikaler Lageranwendungen überwindet.

Die Drehverbindung mit Segmentmotor zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Struktur aus. Der integrierte Motor, dessen Statorwicklungen ausschließlich die obere Hälfte des Lagers umfassen, ermöglicht eine hohe Leistung bis 300U/min. Diese Konstruktion gewährleistet eine ausgeglichene Balance zwischen Kraft und Gewicht, was zu der hohen Leistung führt.

Die entscheidende Besonderheit des Lagers mit Segmentmotor findet sich in der einseitig nach oben wirkenden elektromagnetischen Kraft des Stators. Sie reduziert die auf den Rotor wirkende Schwerkraft, wodurch das integrierte Lager vom Gewicht des Rotors entlastet wird. Das Resultat ist eine entlastete Arbeitsweise und dadurch eine deutlich verlängerte Lebensdauer im Vergleich zu konventionellen Wälzlagern.

Drehverbindungen mit Segmentmotor können in Geräten und Maschinen zur Anwendung kommen, in denen Wälzlager mit hoher Drehzahl vertikal eingesetzt werden, wie beispielsweise Bearbeitungsmaschinen und Computertomographen. Die präzise und belastungsarme Arbeitsweise macht sie gut geeignet für Szenarien, in denen besonders hohe Anforderungen an die Leistung gestellt werden.

Die Vorteile der neuen Lagerlösung von Franke sind vielschichtig. Neben der verlängerten Lebensdauer und ausgedehnten Wartungsintervallen leisten Drehverbindungen mit Segmentmotor einen Beitrag zur nachhaltigen Konstruktion. Durch den reduzierten Verschleiß und die effiziente Arbeitsweise tragen sie dazu bei, Ressourcen zu schonen und die ökologischen Auswirkungen zu verringern. Laufleistungen bis zu einer Milliarde Umdrehungen sind nach Angaben des Herstellers unkompliziert möglich. Die Total Costs of Ownership werden durch den etwas höheren Einstandspreis also nicht spürbar beeinträchtigt.

Technische Daten

Maximale Drehzahl: 300U/min

Geräuschentwicklung bei 300U/min: 66,7dBA

Geräuschentwicklung bei 200U/min: 61,4dBA

Gleichlauf in Prozent der Nenndrehzahl: ±1%

Lebensdauer aufgrund des nahezu lastfreien Laufs: 1 Milliarde Umdrehungen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen