LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Digitale Weitergabe von Hersteller- und Produktinformationen

Digitales Typenschild

Das digitale Typenschild ist ein signifikanter Bestandteil des digitalen Zwillings. Die Kübler Group hat es erstmals 2022 auf der SPS-Messe in Nürnberg vorgestellt, wo die Besucher die Funktion live testen konnten.
Die Kübler Group bietet ein breites Angebot an Industrie 4.0 / IioT ready Drehgebern und Schleifringen an. Mittels digitaler Typenschilder ist die Weitergabe von Hersteller- sowie umfassenden Produktinformationen möglich.
Die Kübler Group bietet ein breites Angebot an Industrie 4.0 / IioT ready Drehgebern und Schleifringen an. Mittels digitaler Typenschilder ist die Weitergabe von Hersteller- sowie umfassenden Produktinformationen möglich. Bild: Fritz Kübler GmbH

Industrie 4.0 eröffnet neue Perspektiven und Geschäftsideen. Im Vergleich zur aktuellen Automatisierungswelt, die hauptsächlich geräteorientiert ist, bietet sie eine ganzheitliche Systemsicht. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie einen herstellerunabhängigen Zugriff auf Gerätedaten, zusätzliche standardisierte Services sowie eine vereinfachte Administration der Geräte. Die Kübler Group arbeitet schon seit Jahren an der Verwirklichung eines digitalen Typenschild und steht nun kurz davor dies für zukünftige Produktentwicklungen zu realisieren. Im Zusammenschluss durch technische Informationen des PLM-Systems und einem Shop Floor Management, welches im Januar 2024 implementiert wurde, werden dabei Informationen für die Teilmodelle der einzelnen Assets generiert.

Unternehmen wird mit dem digitalen Typenschild die Interoperabilität der Produkte bei der Weitergabe von Hersteller- sowie umfassenden Produktinformationen ermöglicht. So erleichtert es beispielsweise die Lieferkettenverfügung, da Teile der Verwaltungsschale dem Kunden bereitgestellt werden und diese sie in ihre Anlagen integrieren können. Durch die erhöhte Effizienz für Hersteller und Kunden, bietet das digitale Typenschild ein enormes Potenzial für eine digitale Wertschöpfung, da sich Prozesse und Services verbessern. Das Besondere ist, dass der Nutzer seine Daten dynamisch, transparent und herstellerunabhängig über den gesamten Lebenszyklus erhält. Die Komplexität und Variantenvielfalt können dabei durch die Auslagerung vieler Informationen eliminiert werden und Servicemitarbeiter bekommen jederzeit aktuelle Informationen.

Das heutige physikalische Typenschild, welches eine rechtliche Verbindlichkeit für die Identifizierung eines Gerätes bildet, ist nahezu auf jedem Produkt mit allen relevanten Informationen enthalten. Das reine analoge Typenschild gehört mit der Digitalisierung der Vergangenheit an. Komplexität und Variantenvielfalt lassen sich durch die Auslagerung vieler Informationen eliminieren. Mit Hilfe eines digitalen Identifikators, wie einem QR-Code oder RFID-Tag, kann der Zugang zum digitalen Typenschild realisiert werden, welches die Geräteinformationen in elektronischer Form bereitstellt. Über ein Smart-Device, zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet, erhält der Nutzer die Verbindung zu diesem Typenschild. Die Ausprägung des digitalen Typenschilds als eindeutige Produktidentifikation bescheibt der internationalen Standard IEC61406 (mit QR-Code).

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen