ICP Deutschland stellt den Panel-PC P100-10AS vor, der über ein 10,1″-TFT-LC-Display mit WXGA-Auflösung (1.280x800px) und 16,7Mio. Farben bei einer Farbtiefe von 8Bit verfügt.

ICP Deutschland stellt den Panel-PC P100-10AS vor, der über ein 10,1″-TFT-LC-Display mit WXGA-Auflösung (1.280x800px) und 16,7Mio. Farben bei einer Farbtiefe von 8Bit verfügt.
Die Gelbox von Wago schützt Verbindungsklemmen vor Nässe und Feuchtigkeit gemäß IPx8 und wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Cellpack entwickelt.
Das Siemens-Tochterunternehmen Flender bekommt einen neuen Chef.
Am 2. und 3. Mai kämpfen Piloten im Hindernisparcours in Zürich um den Sieg am Cybathlon – mithilfe von Assistenzsystemen.
Die Konferenz Fachkonferenz Losgröße 1 und Mass Customization hat sich zur zentralen deutschen Wissens- und Networking-Plattform für die industrielle Praxis in diesem Themenfeld entwickelt. Ende Februar fand die 4. Ausgabe der Veranstaltung statt. Neben einem hochkarätigen Vortrags- und Workshop-Programm mit Erfahrungsberichten aus erster Hand, gab es auch wieder zukunftsweisende Anwendungsreferenzen aus der Produktion live zu sehen.
Mit der Typenreihe FF präsentiert GHM eine Lösung zur Durchflussüberwachung.
Was verbindet Fahrzeugstoßdämpfer und multifunktionale Bedienelemente für den Maschinenbau? In beiden Komponenten lässt magnetorheologische Flüssigkeit einsetzen. Darauf setzt zumindest Keba beim KeWheel. Es soll Handrad und Overrides in einem Device kombinieren und adressiert Einsatzfelder wie die moderne Einstellung und Bedienung von Werkzeugmaschinen.
B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet.
Mit 400W Nennleistung bieten die bürstenlosen DC-Motoren der Serie APBA60 von Nanotec eine performante Alternative zu AC-Servomotoren gleicher Baugröße.
Mit dem HLAE hat Neugart ein hygienegerechtes Planetengetriebe zum Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie entwickelt.
Das neue VisionSystem2D von Wenglor ist ein modulares Bildverarbeitungssystem, das für alle Visionanwendungen entwickelt wurde.
Lang erweitert sein Automatisierungsportfolio um die Positioniersteuerung Lsmart Express.
Der Digital Twin und die virtuelle Inbetriebnahme erhalten in modernen Produktionsumgebungen immer mehr Gewicht. Dass dafür nicht nur Software, sondern auch die richtige Hardware nötig ist, will das Unternehmen Machineering mit der FieldBox 1 unterstreichen. Jetzt wurde diese Hardware-Basis für moderne Simulation in zwei unterschiedlichen Leistungsvarianten.
Die Aufgabe der Produktionstechnik als modernes Teilgebiet der Technikwissenschaften ist nicht erst seit der industriellen Revolution im 18 Jahrhundert die Effizienzsteigerung verarbeitender und herstellender Methoden. Bereits in der Steinzeit wurden Faustkeile aus Stein zur Bearbeitung von Holz und tierischen Materialen eingesetzt. Später wurden Faustkeile zu Äxten und Speere weiterentwickelt oder durch neue Materialen revolutioniert. Doch für alle Zeitalter und Entwicklungsstufen galten dieselben ökonomischen Werte.
Vor drei Jahren haben Koco Motion und Adlos erstmals die Plattform KannMotion vorgestellt. Jetzt haben die Kooperationspartner den aus Schrittmotor, integrierter Steuerung und Encoder bestehenden Antrieb weiterentwickelt – sowohl auf Seite der Hardware als auch bei der Software. Zudem unterstützt bei der zweiten Generation ein komplett überarbeitetes Bedientool den Anwender bei der Integration.
Die Tasten und Schieberegler der kapazitiven Sensorsysteme von EBE Sensors + Motion sind wartungsfrei und auf mehrere Hundert Millionen Schaltzyklen ausgelegt.
Der Elektronik- und Verbindungstechnikhersteller Weidmüller bietet mit der Industrial Service Platform EasyConnect einen universellen Zugang zu all seinen digitalen Angeboten. Doch dahinter steckt weit mehr als ein Account für digitale Dienste. Vielmehr zeigt das Unternehmen einen einfachen Weg zu
digitalen Services im gesamten Produktlebenszyklus.
Häufig wird OPC UA nur als Protokoll der letzten Meile zu den Assets, also Produktionsmitteln wie Roboter, RFID-Geräte, etc. angesehen. OPC UA skaliert aber bis in die Cloud, DataSpaces und das Metaverse.
Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.
Zum 1. Februar hat Philipp A. Walden (Bild) die Geschäftsleitung von Staveb Automation von Michael Engler übernommen.
Zum 3. April wird Simon Pryce (Bild) neuer CEO und Executive Director der RS Group.
Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Daten-Steckverbindern steigen kontinuierlich. Das Ziel ist immer eine möglichst hohe Signalintegrität. Eine Steckverbinder-Eigenschaft, die in direktem Zusammenhang mit der Signalintegrität steht, sind Laufzeitunterschiede.
In unserer neuen Interview-Reihe ‚IT & Security Trends 2023‘ befragen wir ausgewiesene Experten im Bereich Cybersicherheit zu ihrer Einschätzung aktueller Themen
und Bedrohungen. Den Anfang macht an dieser Stelle
Dr. Terence Liu, CEO von TXOne Networks.