LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Marktstudie zu Servoantrieben

Einsatz von Schnittstellen / Bussystemen (Auszug)
Einsatz von Schnittstellen / Bussystemen (Auszug) – Bild: Michaela Rothhöft

Der Markt für Servoantriebe wächst trotz des derzeit eher schwierigen konjunkturellen Umfelds nach wie vor, knapp sechs von zehn Maschinenbauern rechnen in der Zukunft mit einem steigenden Bedarf. Bedeutende Entwicklungen bestehen in der Integration von mehr Sicherheitsfunktionen aber auch in Erwartungen an die Nachhaltigkeit, wie z.B. Reparierbarkeit, Netzrückspeisung und DC-Pufferung/DC-Verbund. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle unabhängige Studie, die von Michaela Rothhöft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Südwestfalen, durchgeführt wurde. Die VDMA-Fachverbände Elektrische Automation und Antriebstechnik haben sie dabei konzeptionell unterstützt. Im Rahmen der 6. Auflage der Studie, die erstmals 2003 durchgeführt wurde, gaben im Januar/Februar 2024 deutschlandweit 239 Maschinenbauer und Ingenieurbüros Auskunft über Kaufverhalten, technische Anforderungen und zukünftige Entwicklungen zum Thema Servoantriebe.

Die Nachfrage nach dieser Antriebsart ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Während 2003 lediglich 12% der Maschinenbauer 500 und mehr Servoantriebe im Jahr benötigten, sind es heute bereits 28%. Beim Thema Kommunikation rechnen die Teilnehmer mit einer steigenden Nachfrage nach Profinet und Ethercat bzw. beim Thema Safety nach Profisafe und Safety over Ethercat.

Insgesamt scheint bei der Anwendung von Servoantrieben der Zeitfaktor eine immer größere Rolle zu spielen, was sicherlich auch dem wachsenden Fachkräftemangel in Deutschland geschuldet sein wird. So werden eine einfachere Inbetriebnahme und eine Kompatibilität zwischen den Herstellern am häufigsten als gewünschte Technologieänderungen für die Zukunft genannt. Die seit vielen Jahren steigende Bedeutung des Kaufgrundes „Alles aus einer Hand“ und der Eigenschaft „leichte Inbetriebnahme/Diagnose/Autotuning“ stützen diese These.

Bekanntester Hersteller für Servoantriebe ist seit 2003 die Firma Siemens mit heute 78%. Die bedeutendsten Aufsteiger in den letzten 20 Jahren sind aber SEW (von 32 auf 58%) und Beckhoff (von 3 auf 38%). Diese gestiegene Bekanntheit spiegelt sich auch in einer deutlich größeren Anzahl an Kunden wider.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen

Der Überblick im Detail

Automatisierung ist überall – und genau das zeigt der wöchentliche Newsletter DOSSIER. Er bündelt Fachwissen aus dem SPS-MAGAZIN und anderen TeDo-Publikationen zu einem wechselnden Themenschwerpunkt. Ein echtes Brückenschlag-Format für alle, die das große Ganze im Blick behalten wollen.

mehr lesen