Die Verkaufszahlen von professionellen Service-Robotern sind weltweit um 30% auf über 205.000 Einheiten gestiegen.
Die Verkaufszahlen von professionellen Service-Robotern sind weltweit um 30% auf über 205.000 Einheiten gestiegen.
Seit Jahren tragen immer bessere Softwaresysteme zu teilweise erheblichen Leistungssteigerungen von Maschinen, Komponenten und Prozessen bei.
Das Board der unabhängigen Non-Profit-Organisation UniversalAutomation.Org (UAO) hat Raquel Torres zur neuen Präsidentin gewählt.
Die vierte industrielle Revolution stellt eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion und Automatisierung von Verarbeitungsmaschinen.
Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA sowie das IAT und EEP der Universität Stuttgart haben gemeinsam mit der Umwelttechnik BW eine Studie vorgestellt: Die ‚Roadmap Klimaneutrale Produktion‘ soll Unternehmen in Baden-Württemberg eine Richtschnur und Empfehlungen für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Produktion bieten.
Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau und ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage.
Die Riverbed Global Digital Employee Experience (DEX) Survey 2023 zeigt, dass sich die Fertigungslandschaft in einem seismischen Wandel befindet und digitaler Erlebnisse in der Branche notwendig sind.
Der Ultimate Data and AI Guide erklärt einfach und praxisnah grundlegendes Verständnis für Daten, künstliche Intelligenz und datenbasierte Technologien.
Die Aufgabe der Produktionstechnik als modernes Teilgebiet der Technikwissenschaften ist nicht erst seit der industriellen Revolution im 18 Jahrhundert die Effizienzsteigerung verarbeitender und herstellender Methoden. Bereits in der Steinzeit wurden Faustkeile aus Stein zur Bearbeitung von Holz und tierischen Materialen eingesetzt. Später wurden Faustkeile zu Äxten und Speere weiterentwickelt oder durch neue Materialen revolutioniert. Doch für alle Zeitalter und Entwicklungsstufen galten dieselben ökonomischen Werte.
Auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg steht bei Pilz die sichere Sensorik im Mittelpunkt: Das Automatisierungsunternehmen zeigt Komponenten und Komplettlösungen für die vielfältigsten Sensorik-Anwendungen in Aktion. Premiere haben in Nürnberg die neuen Lichtgitter PSENopt II für Körperschutz. Neuheiten in der Antriebstechnik Pilz Motion Control (PMC) sowie die neue Qualifizierung zum „CECE – Certified Expert in CE Marking“ sind auch Teil des Messeauftritts.
Rittal stellt auf der SPS ICP Drives das Großschranksystems VX25 vor.
Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage ist der deutschen Industrie in den vergangenen beiden Jahren ein Gesamtschaden von insgesamt 43,4Mrd.€ entstanden.
Bosch Rexroth will die Vorteile des offenen Standards I/O-Link auch für hydraulische Aktoren und Sensoren erschließen, um Anschlusskosten zu senken und die Verfügbarkeit zu steigern.
SEW Eurodrive zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe an seinem Messestand Lösungen und Neuheiten, die Anwendern Möglichkeiten an die Hand geben sollen, ihre Wertschöpfungsketten effizient gestalten zu können und Industrie-4.0-Prozesse Realität werden zu lassen.
Bosch Rexroth will die Vorteile des offenen Standards I/O-Link auch für hydraulische Aktoren und Sensoren erschließen, um Anschlusskosten zu senken und die Verfügbarkeit zu steigern.
SEW Eurodrive zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe an seinem Messestand Lösungen und Neuheiten, die Anwendern Möglichkeiten an die Hand geben sollen, ihre Wertschöpfungsketten effizient gestalten zu können und Industrie-4.0-Prozesse Realität werden zu lassen.
Highlight des Messeauftritts von Kontron auf der SPS IPC Drives sind Lösungen rund um die Kontron-Embedded-Cloud, wie TSN/OPC-UA-vernetzte Embedded-Server, Fog-Computer sowie Edge Gateways.
MVTec Software zeigt im VDMA-Pavillon die neuen Releases Halcon 17.12 und Merlic3.
Mit dem FIND-Projekt – FIND steht für Future Industrial Network Architecture – hat sich ein Konsortium aus Unternehmen und Institutionen ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Man will das industrielle Internet weiterentwickeln. Welche Ziele die Beteiligten mit dem Projekt noch verfolgen und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, erklärt Prof. Dr. Hans Schotten, Koordinator des Projekts und wissenschaftlicher Direktor am DFKI, im Interview mit dem INDUSTRIE 4.0- MAGAZIN.
Damit es dem deutschen Mittelstand gelingt, das Potenzial der digitalen Transformation und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile zu erschließen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung. Dieses Fazit zogen 280 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem zweiten Fachkongress ‚Industrie 4.0 in der Praxis‘, der im Mai in Paderborn stattfand.
Machine Learning, als Teilbereich der künstlichen Intelligenz, soll die effiziente Beherrschung von Big Data – insbesondere in der Industrie-4.0-Welt – ermöglichen: Systeme finden damit selbständig Strukturen in Datenströmen, lernen daraus und können sich sogar eigenständig umprogrammieren.
Was vor wenigen Jahren noch stark nach Zukunft klang, hat mittlerweile seinen Einzug in die automatisierungstechnische Praxis gehalten: das industrielle IoT. Entsprechenden einsatzbereiten Lösungen haftet kaum mehr Visionäres an. Ganz im Gegenteil: Sie werden vom Anwender heute konkret nachgefragt. Deshalb lautet die zentrale Botschaft von Wago auf der Hannover Messe: Unsere Steuerungen sind fit für das IoT und die Cloud.
Mit dem Hermes Award zeichnet die Deutsche Messe alljährlich ein Produkt aus, das für eine technologische Innovation steht und erstmals auf der Hannover Messe präsentiert wird.