Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen im Rahmen des InnovFin-Programms der Europäischen Kommission gemeinsam den Fraunhofer Tech Transfer Fund mit einem Gesamtvolumen von 60Mio.€ gründen.

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen im Rahmen des InnovFin-Programms der Europäischen Kommission gemeinsam den Fraunhofer Tech Transfer Fund mit einem Gesamtvolumen von 60Mio.€ gründen.
Nach Prognosen des McKinsey Global Institute (MGI) kann die EU ihre Wirtschaftsleistung durch eine konsequente Fokussierung auf künstliche Intelligenz bis 2030 um rund 2,7 Billionen Euro (+19%) steigern.
Abstract
Der VDW hat auf der EMO Hannover die Brancheninitiative der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie für die vernetzte Produktion vorgestellt.
Damit es dem deutschen Mittelstand gelingt, das Potenzial der digitalen Transformation und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile zu erschließen, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung. Dieses Fazit zogen 280 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem zweiten Fachkongress ‚Industrie 4.0 in der Praxis‘, der im Mai in Paderborn stattfand.
Die umfassende Vernetzung in der Industrie 4.0 wirft neue Fragen nach dem rechtlichen Rahmen von intelligenten Maschinen und Systemen auf.
Mit dem Hermes Award zeichnet die Deutsche Messe alljährlich ein Produkt aus, das für eine technologische Innovation steht und erstmals auf der Hannover Messe präsentiert wird.
Die aktuelle ‚heiße Phase‘ der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein.
Eine aktuelle Microsoft-Studie unter 13.000 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa zeigt den Blick des Mittelstands auf Zukunft, Digitalisierung und Erfolg.
Die Welt dreht sich nicht um den Maschinenbau, aber ohne den Maschinenbau würde sich auf der Welt nur sehr wenig drehen – praktisch jedes Produkt wird mit Maschinen hergestellt.
Deutsche Unternehmen haben an Innovationskraft verloren und sind im Wettbewerb um die besten Ideen hinter die USA und Asien zurückgefallen.
Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht.
Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Georg Rosenfeld hat Anfang Dezember in Darmstadt das Leistungszentrum für ‚Sicherheit und Datenschutz in der Digitalen Welt‘ eröffnet.
Im November 2017 will die Deutsche Messe im chinesischen Foshan (Provinz Guangdong) eine Robotation Academy eröffnen.
„Die Digitalisierung schreitet rasch voran“, so ZVEI-Präsident Michael Ziesemer bei der Vorstellung der ZVEI-Innovationsstudie ‚Die Elektroindustrie als Leitbranche der Digitalisierung: Innovationschancen nutzen, Innovationshemmnisse abbauen‘.
Was treibt das Internet of Things (IoT) eigentlich an? Und was muss der Standort Deutschland und Europa tun, um davon zu profitieren?