LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Nachgefragt

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Bild: ©?Ethan/stock.adobe.com
Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

Industrie 4.0 braucht smarte Messtechnik – was zählt wirklich?

In einer zunehmend digitalisierten Industrie sind vernetzte Mess- und Prüfsysteme entscheidend. Denn Anwender suchen nicht nur ein intelligentes Tool für ihre Messungen, sondern einen integrativen Baustein, der ihre Prozesse unterstützt und verbessert. Dabei sollen die Produktlösungen der Messtechnik-Anbieter heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, indem sie sowohl technologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Doch welche Kriterien sind für die Anwender wirklich relevant? Wie wichtig sind Modularität, Cloud-Integration und Datensicherheit? In unserer exklusiven Umfrage geben die Distributoren Conrad Electronic und DataTec spannende Einblicke in die Rolle der Messtechnik in vernetzten Industrieumgebungen.

mehr lesen
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Einheitliche 
Gerätebeschreibung – 
unterschiedlich interpretiert?

Einheitliche Gerätebeschreibung – unterschiedlich interpretiert?

Die standardisierte Beschreibung von Produkten und Komponenten gilt als Enabler für das nächste Level der industriellen Produktion. Die unterschiedlichen Begriffe und Ansätze werden jedoch häufig unterschiedlich verwendet bzw. interpretiert. Um etwas Licht ins Dunkle der Begriffe wie digitaler Zwilling, Verwaltungsschale, digitales Typenschild zu bringen, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs bereits in der letzten Ausgabe Verantwortliche von Organisationen dazu befragt.
Nun kommen mit Siemens, Schneider Electric, Lenze,
Turck und Machineering die Firmen zu Wort.

mehr lesen
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Bild: ©putilov_denis/stock.adobe.com
Varianten virtueller 
Produktabbilder

Varianten virtueller Produktabbilder

Die standardisierte Beschreibung von Produkten und Komponenten wird als Enabler für das nächste Level der industriellen Produktion gehandelt. Doch in dieser Hinsicht gibt es unterschiedliche Begriffe und Ansätze, mit der sich unsere Leser auseinandersetzen müssen. Oft werden diese von verschiedenen Personen und Organisationen jedoch unterschiedlich verwendet bzw. interpretiert. Die Redaktion des SPS-MAGAZINs möchte versuchen etwas Licht ins Dunkle der Begriffe wie digitaler Zwilling, Verwaltungsschale, digitales Typenschild zu bringen und hat Verantwortliche von Industrial Digital Twin Association (IDTA), Open Industry 4.0 Alliance, Plattform Industrie 4.0 sowie ZVEI dazu befragt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff
Bild: Beckhoff
Welche Strategien gibt es zur Zwischenkreisnutzung?

Welche Strategien gibt es zur Zwischenkreisnutzung?

Die Rückspeisung von Bremsenergie ins Netz ist eine etablierte Methode, um die Energieeffizienz zu steigern. Doch die Nutzung des Zwischenkreises als
Energiequelle gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Redaktion hat sich in der Branche umgehört, was verschiedene Unternehmen dafür im Angebot haben, welche weiteren Entwicklungen erwartet werden und welches Potenzial sich durch die verschiedenen Anstrengungen der Branche in Richtung DC-Industrie ergeben.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Zwischenkreis – mehr als nur ein Puffer?

Zwischenkreis – mehr als nur ein Puffer?

Die Rückspeisung von Bremsenergie ins Netz ist eine etablierte Methode,
um die Energieeffizienz zu steigern. Doch die Nutzung des Zwischenkreises als Energiequelle gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Redaktion
hat sich in der Branche umgehört, warum das so ist, welche wirtschaftlichen und technischen Vorteile dies zu einer attraktiven Option für viele industrielle
Anwendungen macht und was dabei zu beachten ist.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die neue EU-Maschinenverordnung 2027 – Noch auf der sicheren Seite?

Die neue EU-Maschinenverordnung 2027 – Noch auf der sicheren Seite?

Die bisher geltende EG-Maschinenrichtlinie stammt aus einer Zeit, in der viele moderne Technologien und Konzepte noch nicht weit verbreitet waren. Neue Technologien und Trends wie künstliche Intelligenz, Robotik, Digitalisierung und smarte Fabriken machen es nötig, die Sicherheitsstandards zu aktualisieren und neue Risiken zu berücksichtigen. Deshalb hat sich die Industrie für eine Modernisierung durch die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230/EU ausgesprochen. Die Redaktion wollte von einigen Safety-Experten wissen, was bei Konformitätsbewertungsverfahren zu beachten ist, wie die Security-Betrachtung in die Entwicklungen einfließt und welche Safety-Lösungen zur Verfügung stehen.

mehr lesen
Bild: ©Zahid/stock.adobe.com
Bild: ©Zahid/stock.adobe.com
Neue Aufgaben 
für Steckverbinder

Neue Aufgaben für Steckverbinder

Neue Technologien und etwa der Trend zu Gleichstromnetzen stellen neue Anforderungen an Steckverbinder – was die Hersteller vor eine Reihe von Herausforderungen stellt. In unserem zweiten Teil gehen einige Expertinnen und Experten aus der Branche auf weitere Fragen ein. So erläutern sie der Redaktion des SPS-MAGAZINs z.B. die Vorteile modularer Steckverbinder in der mobilen Robotik, wie sie das Risiko elektromagnetischer Störungen vermindern können und ob der Steckertyp USB-C auch Auswirkungen auf Geräte der Industrieautomatisierung hat.

mehr lesen
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Kleine Bauteile, große Wirkung: Steckverbinder im Wandel der Automatisierung

Kleine Bauteile, große Wirkung: Steckverbinder im Wandel der Automatisierung

Die Entwicklung der Steckverbinder in der Industrie ist eng mit dem Fortschritt der Automatisierungstechnik verbunden und wird somit von vielfältigen Trends getrieben. Das stellt die Hersteller von Steckverbindern vor eine Reihe von Herausforderungen. Welche das sind und welche Antworten sie dem Markt darauf geben, erläutern der Redaktion des SPS-MAGAZINs einige Anbieter aus der Branche und zeigen auf, wie der aktuelle Stand beim heiß diskutierten Thema Single Pair Ethernet ist.

mehr lesen
Bild: ©aicandy/stock.adobe.com
Bild: ©aicandy/stock.adobe.com
Intelligente Antriebe bewegen die Automatisierungstechnik

Intelligente Antriebe bewegen die Automatisierungstechnik

Die Digitalisierung der Antriebstechnik schreitet voran. Antriebe werden immer smarter und sind ein wichtiger Baustein für die Industrie 4.0. So prägen die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung die Entwicklung von Antriebskonzepten und -lösungen. Die Redaktion des SPS-MAGAZINs hat sich in der Branche umgehört, wie die Intelligenz in modernen Antrieben verankert ist, wie sie auf die Forderung nach Interoperabilität reagiert sowie welche digitalen Technologietrends die Branche beeinflussen und welches Potenzial sich daraus ergibt.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic
Bild: Conrad Electronic
Distributoren -wachsame Beobachter und Wegbereiter

Distributoren -wachsame Beobachter und Wegbereiter

Von welchen technologischen
Entwicklungen wird die Zukunft der Automatisierung geprägt sein? Wir haben bei verschiedenen Distributoren nachgefragt, wie sie die Industrie aus ihrer Perspektive sehen und welche Technologietrends die Branche prägen. Sie schildern, wie Unternehmen von diesen Trends profitieren können und welche Lösungen sie haben, um den Anforderungen der digitalen Ära gerecht zu werden.

mehr lesen
Bild: ©PSCL RDL/stock.adobe.com
Bild: ©PSCL RDL/stock.adobe.com
Was leisten Hochleistungsrechner heute und morgen?

Was leisten Hochleistungsrechner heute und morgen?

Hochspezialisierte Industriecomputer sind nicht nur Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, sondern auch Schlüsselkomponenten für die Erfassung, Verarbeitung und Steuerung von Daten in Echtzeit. Dabei prägen verschiedene Trends die Zukunft der Automatisierungsbranche heute und morgen. Die Redaktion hat bei einigen IPC-Herstellern nachgefragt, welche das sind und welchen Einfluss ihre Komponenten bei der Umsetzung dieser Technologien haben.

mehr lesen
Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com
Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com
ChatGPTs Brüder

ChatGPTs Brüder

Keine Technologie wird aktuell so hoch als Game Changer für die gesamte Gesellschaft gehandelt wie generative KI. Speziell Large Language Models (LLM) wie ChatGPT oder Dall-E haben im letzten Jahr große Aufmerksamkeit erzeugt. Das SPS-MAGAZIN hat in der Branche
nachgehorcht, welches Potenzial LLMs für die Automatisierung bieten, welche Probleme sie mitbringen und wie weit die großen Namen der Branche bereits bei eigenen Entwicklungen sind.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge