Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach Fachkräften.

Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach Fachkräften.
Funktionale Sicherheit ist der Teil der Gesamtsystemsicherheit, der von der korrekten Funktion sicherheitsbezogener Systeme zur Risikominderung abhängt.
Das Fraunhofer IEM hat mit Outatime einen Zukunfts-Podcast ins Leben gerufen.
Die WGP hat ein frei verfügbares Positionspapier zur Resilienz in der Produktion veröffentlicht.
Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen im Schaltschrankbau vor neue Herausforderungen.
Das Fach Thermodynamik ist für Studierende des Maschinenbaus eine Herausforderung.
Das Buch bietet einen Einblick in das Thema Services Management und künstliche Intelligenz.
Trotz ihrer Bedeutung in der modernen Arbeitswelt führen ineffiziente Online-Meetings oft zu Frustration.
Abläufe in der Montage stehen meistens nicht im Fokus, wenn es um Ressourceneffizienz geht.
Das kompakte Einstiegswerk behandelt den Einsatz digitaler Systeme in produzierenden Unternehmen.
Mit dem verstärkten Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln/Geräten in explosionsgefährdeten Industrieanlagen werden rationelle Maßnahmen zum Messen, Steuern und Regeln geschaffen.
Das Sortiment von Murrelektronik umfasst circa 95.000 Produkte.
Die digitale Transformation gilt als Schlüssel für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau.
SSP stellt auf seiner Webseite eine Digitalversion seines Produktprogramms für die Maschinensicherheit zur Verfügung.
Um eine Gefahr bringende Erwärmung der elektrischen Anlage und deren Umgebung bis hin zur Brandgefahr auszuschließen, müssen Maßnahmen gegen das Entstehen unzulässig hoher Temperaturen getroffen werden.
Die Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 2 zur Kommunikation zwischen Anbietern und Anwendern wurde präzisiert und erweitert.
Lütze hat Martin Teufel zum 31. März in den Ruhestand verabschiedet. Nach vielen Jahren als Strategic Director der Lütze International Group wurde im Jahr 2016 zum CEO von Friedrich Lütze berufen.
Ein robustes Geschäftsumfeld im ersten Quartal 2025 trug bei ABB zum Auftragsplus von 3% auf auf 9.213Mio. US-Dollar bei.
Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) ernannt.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.
Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.
Helukabel hat sein Netzwerk an internationalen Standorten weiter vergrößert.
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 solide mit einem Gesamtumsatz von 1,24Mrd.€ abgeschlossen.