LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Softwareentwicklung mit Low-Code/No-Code und KI

Bild: VDMA e.V. / ©Andrey_Popov/shutterstock.com

Ein neues VDMA-Whitepaper soll zeigen, was hinter Low-Code/No-Code steckt und wie deren Einsatz in Verbindung mit generativer KI gestaltet werden kann. Beispiele von Mitgliedsunternehmen geben unter anderem einen Einblick in die konkrete Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau. Der steigende Bedarf an Softwareanwendungen und der gleichzeitige Mangel an IT-Fachkräften erfordert neue Lösungen in der Softwareentwicklung. Low-Code-Lösungen und künstliche Intelligenz, insbesondere Large Language Models, bieten vielversprechende Ansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Whitepaper dient als Orientierungshilfe und zeigt konkrete Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Kontext auf. Anhand mehrerer Praxisbeispiele wird illustriert, wie Low-Code/No-Code in Kombination mit generativer KI eingesetzt werden kann.

VDMA e.V. • www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Jede Menge 
Theorie und Praxis

Jede Menge Theorie und Praxis

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Orange Weeks will Weidmüller im Jubiläumsjahr sein komplettes Portfolio – von der Klemme bis zur Automatisierungslösung – hautnah für Kunden und Partnern erlebbar machen. So versammelte sich im Mai auch die Fachpresse in Detmold zu praxisnahen Hands-on-Sessions und Workshops. Zudem wurden auch gleich die aktuellen Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2024 vorgestellt.

mehr lesen