Mit dem Whitepaper Manufacturing-X legt die Plattform Industrie 4.0 ein Dokument vor, das die Eckpunkte für die Umsetzung von Manufacturing-X im produzierenden Gewerbe zur Sicherung des Wettbewerbsstandortes Deutschland behandelt.

Mit dem Whitepaper Manufacturing-X legt die Plattform Industrie 4.0 ein Dokument vor, das die Eckpunkte für die Umsetzung von Manufacturing-X im produzierenden Gewerbe zur Sicherung des Wettbewerbsstandortes Deutschland behandelt.
Der Materialmangel in der Industrie hat sich weiter entspannt.
Bei SEF Smart Electronic Factory wechselt die Geschäftsführerin.
Mit einem Anstieg von 40,2 Punkten haben die Konjunkturerwartungen des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Januar einen deutlichen Sprung gemacht.
MobileX präsentiert eine neue Public-Cloud-Plattform zur Digitalisierung von Field-Service- und Instandhaltungsprozessen.
Rockwell Automation hat Uwe Keiter zum neuen Geschäftsführer und OEM Sales Director in Deutschland berufen.
Mit einem Plus von 0,3% ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen.
Mit einem Plus von 0,3% ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich leicht verbessert.
Gegenüber September haben sich die ZEW-Konjunkturerwartungen im Oktober leicht verbessert.
KI-Anwendungen können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen.
Das Fließband stößt in der Automobilproduktion zunehmend an seine Grenzen. In einem starren, sequenziellen Prozess lassen sich die Individualisierungsmöglichkeiten moderner Fahrzeuge immer schwerer beherrschen. Audi führt deshalb die modulare Montage als neue und zusätzliche Organisationsform ein. Mitarbeitende montieren dabei Bauteile taktungebunden an Fertigungsinseln, während sie von fahrerlosen Transportsystemen mit dem benötigten Material versorgt werden. Parallel setzt der Automobilhersteller in der Fertigung zunehmend auf KI- und Edge-Cloud-Lösungen.
Die Produktion und die Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland werden immer stärker durch Materialengpässe und Fachkräftemangel behindert. Laut einer VDMA-Umfrage, an der 520 Mitgliedsunternehmen Mitte Juni teilnahmen, sehen 87 Prozent ihre Lieferketten derzeit beeinträchtigt.
Wie können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche reagieren?
Die deutschen Industrieunternehmen rechnen noch bis in das nächste Jahr mit Materialmangel. Im Schnitt gehen die Unternehmen laut einer Umfrage des Ifo Instituts von einem Zeitraum von zehn Monaten aus, bis sich die Lage wieder verbessert.
Da Vororttermine aktuell meist nur eingeschränkt möglich sind, bedarf es virtueller Tools, um Mitarbeitern oder Kunden die Effizienz von Anlagen und Materialflüsse auf Knopfdruck anschaulich zu demonstrieren. Mit dem neuen Visual-Components-Feature Stage bietet Dualis jetzt eine 3D-Simulationslösung, die die Produktionsplanung selbst in konventionellen Online-Meetings möglich macht.
Siemens hat die Finanzkennzahlen für sein 2. Quartal vorgelegt.
Abstract
Die deutschen Automobilbauer und ihre Zulieferer blicken etwas positiver in die Zukunft als noch Ende des vergangenen Jahres.
IFS stellt mit IFS Remote Assistance eine Lösung vor, die den virtuellen Austausch mit Support-Mitarbeitern vereinfachen soll.
2019 will das Forum Instandhaltung am 4. und 5. Juni in Duisburg wieder aktuelle Lösungen und Entwicklungen aufgreifen und diskutieren.