LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

INDUSTRIAL COMMUNICATION JOURNAL 3 2020

Bild: TERZ Industrial Electronics GmbH
Bild: TERZ Industrial Electronics GmbH
Robuste M12-PoE-Switche

Robuste M12-PoE-Switche

Intelligente Produktionsverfahren erfordern immer häufiger den Austausch von Informationen mit ihrer Umgebung. Kommunizierende Montageroboter, selbstfahrende Gabelstapler und vollautomatisierte Lagersysteme benötigen umfangreiche Sensorik. Eine zuverlässige Versorgung mit Energie und Daten ist unerlässlich bei Neuinstallationen und Nachrüstungen. Aber ist noch ausreichend Platz im Schaltschrank?

mehr lesen

IT-Security für Smart Factorys

102,9 Milliarden Euro – das ist die durchschnittliche Schadsumme, die bei deutschen Unternehmen in einem Jahr durch Cyber-Kriminalität entstanden ist. Das errechnete der Digitalverband Bitkom im Rahmen einer Umfrage zum Thema Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt und zeigt: Wirtschaftsunternehmen müssen sich noch mehr um die Sicherheit ihrer IT kümmern. Wie sie das am besten erreichen, das erklärt Hans-Peter Bauer, Vice President Central Europe bei McAfee.

mehr lesen
Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Steuerungsunabhängige 
Diagnoseschnittstelle

Steuerungsunabhängige Diagnoseschnittstelle

Diagnoseeigenschaften sind für den Erfolg einer Feldbustechnologie von zentraler Bedeutung. Um die Diagnose in EtherCATNetzwerken
noch besser zu machen, hat die EtherCAT Technology Group (ETG) mit der Spezifikation ETG.1510 „Profile for
Master Diagnosis Interface“ eine herstellerunabhängige Diagnoseschnittstelle definiert, welche es dem EtherCAT-Master
auf nutzerfreundliche und standardisierte Weise ermöglicht, detaillierte Informationen zur Netzwerkdiagnose sowie zum
Systemzustand für Tools von Drittanbietern zur Verfügung zu stellen.

mehr lesen
Bild: Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
Bild: Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
Gefahren für die 
IT-Sicherheit im Home Office
Von A bis Z:

Gefahren für die IT-Sicherheit im Home Office Von A bis Z:

Immer noch arbeitet eine große Zahl der deutschen Angestellten von zuhause aus. Das Home Office wird dabei zunehmend zu einem Sicherheitsrisiko für die Unternehmens-IT. Rohde & Schwarz Cybersecurity hat einige zentrale Risiken im Home Office gesammelt – von A wie „Arbeitsplatz“ bis Z wie „Zero-Day-Exploit“ – und Lösungswege aufgeführt.

mehr lesen
Bild: R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Bild: R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Remote I/O-System IS1+ und Namur Open Architecture

Remote I/O-System IS1+ und Namur Open Architecture

Die NAMUR Open Architecture (NOA) erweitert die klassische prozessindustrielle „Automatisierungspyramide“ um eine durchgängige Kommunikationsstruktur, die einen schichtübergreifenden transparenten Datenaustausch von der Feld- bis in die Leitebene vorsieht. Auf diese Weise können Feldgeräte und Steuerungen in übergeordnete Monitoring- oder Optimierungskonzepte eingebunden und eine Cloudanbindung im Sinne der Industrie 4.0 realisiert werden. Grundlage dafür ist eine passende Schnittstellenausstattung der Feldgeräte – wie zum Beispiel bei den Remote I/O-Systemen von R. STAHL, die schon lange über einen ähnlich wie bei NOA beschriebenen „zweiten Kanal“ verfügen.

mehr lesen
Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com
Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com
Webinare im TeDo Verlag

Webinare im TeDo Verlag

Das SPS-MAGAZIN startet ab Oktober mit den TechTalks eine eigene Webinar-Serie, bei der verschiedene Themen aus der Automatisierung in einer Stunde von je drei Firmen in drei 20-minütigen Vorträgen näher beleuchtet werden. Einige Themen möchten wir Ihnen hier vorstellen. Der Link zur kostenfreien Anmeldung für die Tech Talks finden Sie hier: www.webinare.i-need.de.

mehr lesen
Bild: Harting Stiftung & Co. KG (Holding)
Bild: Harting Stiftung & Co. KG (Holding)
Endlich Einigkeit 
bei M12 Push-Pull?

Endlich Einigkeit bei M12 Push-Pull?

Nachdem Steckverbinder-Hersteller bei M12 PushPull-Verriegelungen lange verschiedene Ansätze verfolgt haben, bringt die IEC 61076-2-010 endlich ein branchenweit einheitliches System. Diese Meinung vertreten Dirk-Peter Post, Head of Global Product Management Circular Interface Connectors, Harting Electronics, und Jürgen Sahm, Senior Specialist Product Marketing Circular Connectors, Phoenix Contact, im Interview. In einer Presseerklärung im Frühsommer hatten Phoenix Contact, Harting, Molex, Murrelektronik, Binder, Conec, Escha und Weidmüller bereits bekannt gegeben, einen neuen Standard für die Push-Pull-Verriegelung von M12 Steckverbindern am Markt etablieren zu wollen. Das Ziel der herstellerübergreifenden Kompatibilität, soll mit der 2020 veröffentlichten Norm schon bald umgesetzt werden.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Wi-Fi 6 bringt Effizienzschub für industrielle Anwendungen

Wi-Fi 6 bringt Effizienzschub für industrielle Anwendungen

Die Frage ist nicht ob, sondern wie IEEE 802.11ax (alias Wi-Fi 6) und 5G die drahtlose mobile Kommunikation im Industrieumfeld vorantreiben. Siemens unterstützt beide Technologien, um für unterschiedlichste Anforderungen optimale Lösungen zu bieten. Speziell Wi-Fi 6 setzt als erster WLAN-Standard nicht mehr vorrangig auf mehr Bandbreite, sondern auf effizientere Nutzung der Frequenzen durch jeden einzelnen Client bei einer wachsenden Teilnehmermenge. Der Standard bietet dafür Funktionen, die es in industrietaugliche Komponenten umzusetzen gilt.

mehr lesen
Bild: ©Rainer Plendl/shutterstock.com
Bild: ©Rainer Plendl/shutterstock.com
Was kostet ein 
5G-Campusnetz?

Was kostet ein 5G-Campusnetz?

Während vor einigen Jahren die Skepsis in Bezug auf kabellose Kommunikation in industriellen Anwendungen noch groß war, ist man sich heute einig: Industrie 4.0 lässt sich in vollem Umfang nur mit kabelloser Kommunikation umsetzen. Allerdings werden bisherige Technologien den Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Bandbreite, Echtzeitverhalten oder Kapazität in vielen Anwendungen nicht gerecht. 5G verspricht hier Abhilfe. Seit November 2019 können in Deutschland bei der Bundesnetzagentur Lizenzen für private Campusnetze beantragt werden. Auch in den USA, UK, Frankreich und Japan besteht die Möglichkeit, private 5G-Netze zu nutzen. Aber: Wie beantragt man lokale 5G-Campus-Netzwerke? Was kostet das? Wie sieht es mit der Kommunikationsinfrastruktur und der benötigten Hardware aus? Und nicht zuletzt: Wem nutzt der Einsatz dieser Kommunikationsnetze überhaupt?

mehr lesen

20-PortEthernet-Switch

Der Ethernet Switch IGS-20040MT von Spectra bietet mit seinen 16x 10/100/1000TX Ports und 4x 100/1000FX (SFP) Ports eine hohe Konnektivität bei geringen Abmessungen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen