LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Interview mit Michael Gartz und Andreas Winkler von Panasonic Electric Works

„Schneller, besser, exakter „

Welche Anforderungen stellt der Markt heute an moderne Servoantriebe? Welche technologischen Einflüsse prägen Neuentwicklungen in diesem Bereich? Und an welchen Stellen kann sich die kürzlich vorgestellte Panasonic-Servogeneration Minas A6 vom Wettbewerb differenzieren? Über diese Punkte hat das SPSMAGAZIN mit den Panasonic-Antriebsspezialisten Michael Gartz und Andreas Winkler gesprochen.

Gartz: Panasonic ist einer der größten Hersteller von Servomotoren weltweit, doch nur ein kleiner Teil läuft unter der eigenen Marke. Der überwiegende Teil geht gebrandlabelt ins OEM-Geschäft – auch zu einigen europäischen Marktbegleitern. Daher sind es vor allem die Premiumprodukte, die wir unter dem eigenen Brand vertreiben.

Das Beste bleibt der eigenen Marke vorbehalten?

Gartz: Richtig, und das sind die Minas-A5- und A6-Reihen. Servomotoren bauen können viele, aber den meisten fehlt das Know-how für die Premiumklasse.

Welche der genannten Besonderheiten sehen Sie denn als Alleinstellungsmerkmale von Minas A6, bei denen der Wettbewerb nicht mithalten kann?

Gartz: Aus meiner Sicht ist es ganz klar die Kombination der Eigenschaften, die Minas A6 einzigartig macht. Sie finden sicherlich auch bei Marktbegleitern einen 23Bit-Encoder oder eine Dreifachlippe – aber nicht beides zusammen in einer solch kompakten Baugröße. Zudem verspricht Panasonic bei seinen High-End-Baureihen eine außergewöhnliche Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Winkler: Hier spielt der japanische Ursprung von Panasonic Electric Works stark hinein. In Japan wird alles immer sehr tiefgründig und gut ausgetestet. Während Fehlerraten von zwei bis vier Prozent in Europa kein großes Thema sind, bedeutet in Japan jeder einzelne Ausfall schon einen Gesichtsverlust.

Was sind denn typische Anwendungen und Branchen, die sie mit der neuen Baureihe adressieren?

Winkler: Minas A6 richtet sich an ein breites Spektrum: Von der Halbleiterindustrie über Werkzeug- oder Druckmaschinen bis hin zu Robotern und Förderanlagen. Zusammenfassend eignet sich die A6-Baureihe überall dort, wo Schnelligkeit und hohe Zuverlässigkeit gefragt ist.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8Auf einer Seite lesen

Panasonic Electric Works Europe AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen