LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Interview mit Michael Gartz und Andreas Winkler von Panasonic Electric Works

„Schneller, besser, exakter „

Welche Anforderungen stellt der Markt heute an moderne Servoantriebe? Welche technologischen Einflüsse prägen Neuentwicklungen in diesem Bereich? Und an welchen Stellen kann sich die kürzlich vorgestellte Panasonic-Servogeneration Minas A6 vom Wettbewerb differenzieren? Über diese Punkte hat das SPSMAGAZIN mit den Panasonic-Antriebsspezialisten Michael Gartz und Andreas Winkler gesprochen.

Winkler: Die A5-Serie verfügt über einen 20Bit-Encoder, mit der sich pro Umdrehung etwa 1Mio. Pulse/Umdrehung ansteuern lassen. Mit einem 23Bit-Encoder erhöht sich diese Zahl hingegen auf etwa 8Mio Pulse/Umdrehung. Das ist z.B. in Applikationen aus der Halbleiterindustrie ausschlaggebend, die sich ja nach wie vor dem Moor´schen Gesetz stellen muss: alle zwei Jahre die Rechenleistung verdoppeln und gleichzeitig die Bauteilgröße halbieren. Um die immer kleineren Chips mit immer feineren Leiterbahnen produzieren zu können, benötigt der Hersteller natürlich auch modernste Antriebstechnik.

Welchen technischen Neuerungen wurden die A6-Motoren unterzogen?

Gartz: Ein wichtiger Aspekt ist die Abdichtung der Motoren mit unserer dreifachen Öldichtung. In den allermeisten Anwendungen reicht zwar eine Einfachlippe aus. Aber wenn die Motoren in wirklich harten Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, dann kann sich durch die Dreifachlippe die Lebensdauer der Antriebe und damit die Verfügbarkeit einer Anlage beträchtlich erhöhen. Und vom Preis her macht es auch kaum einen Unterschied.

Bild: Panasonic Electric Works Europe AG

Was spricht denn dann dagegen, gleich alle Motoren der A6-Reihe mit Dreifachlippe auszustatten?

Gartz: Wir hätten die Dreifachlippe gerne als Standard bei Minas A6 gesetzt. Aber sie baut von den Dimensionen her etwas größer, wodurch sich das Gehäuse ändert. Wenn also ein Kunde eins zu eins von A4 oder A5 auf A6 umsteigen will, dann bekommt er die Motoren nach wie vor mit Einfachlippe von uns.

Bild: Panasonic Electric Works Europe AG

Wie sieht es mit der Baugröße aus? Sind die neuen Servos auch kompakter geworden?

Winkler: Das größte Herausstellungsmerkmal ist die kompakte Bauweise unserer Motoren und denoch sind die A6-Modelle im Vergleich zu A5 nochmals rund ein Drittel kleiner. Das bedeutet natürlich auch weniger Gewicht, was gerade in Handhabungs- und Robotikanwendungen eine große Rolle spielt.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8Auf einer Seite lesen

Panasonic Electric Works Europe AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen