LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 7/ 2017

Weniger ist oft mehr

Weniger ist oft mehr

Warum teuer und überdimensioniert, wenn es kostengünstig und auf die Anwendung zugeschnitten geht? Im Bereich von Positionieraufgaben erübrigt sich diese Frage für den Anwender. Denn ein neues Servosystem aus Schrittmotor, Encoder und Steuerung lässt sich spezifisch für die jeweilige Aufgabe auslegen.

mehr lesen
Bild: VDI Wissensforum GmbH
Bild: VDI Wissensforum GmbH
VDIFachkonferenz: 
Smart Services in Produktion und Instandhaltung

VDIFachkonferenz: Smart Services in Produktion und Instandhaltung

Am 13. und 14. September findet in Nürtingen die VDI-Fachkonferenz ‚Smart Services in Produktion und Instandhaltung‘ statt. Teilnehmer erwarten u.a. folgende Themen: Instandhaltung in der hochautomatisierten Fabrik, Service für flexible und skalierbare Anlagen durch den standardisierten digitalen Zwilling, Eigenüberwachung von Modulen zum automatischen Anfordern von Dienstleistungen sowie optimierter Einsatz von Remote Service und Smart Field Devices.

mehr lesen
Bild: AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik e.V.
Bild: AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik e.V.
AMA Innovationspreis 2017

AMA Innovationspreis 2017

Der Verband für Sensorik und Messtechnik kürte den Gewinner des AMA Innovationspreises 2017: Alexander Sappok und Paul Ragaller von der CTS Corporation (Boston Innovation Office) und Leslie Bromberg vom Massachusetts Institute of Technology wurden für einen hochfrequenz-basierten Diesel- und Benzin-Partikelfiltersensor ausgezeichnet.

mehr lesen
Bild: TOOLVISION GmbH
Bild: TOOLVISION GmbH
50 Prozent weniger Ausschuss

50 Prozent weniger Ausschuss

Mangelhafte Erfassung und unterschiedliche Einstellungsmodalitäten bei Prozessparametern zählten bislang zu den größten Nachteilen bei der Thermoformung. Die Produktionsqualität war abhängig vom Wissen der Mitarbeiter und den Einstellungen an der Maschine, eine Möglichkeit zur Echtzeit-Erfassung des Prozesses gab es nicht. Dank neuer Messtechnik mit speziell angepasster Sensorik ist es nun möglich, dass Produktionsprozesse in jeder Phase überwacht, dokumentiert und visualisiert werden.

mehr lesen
Bild: Euchner GmbH + Co. KG
Bild: Euchner GmbH + Co. KG
Risikobeurteilung

Risikobeurteilung

Im Anhang I der Maschinenrichtlinie wird in Europa gefordert, dass ein Hersteller oder sein Bevollmächtigter eine Risikobeurteilung für jede Maschine erstellt, bevor diese in den Verkehr gebracht wird. Es gibt unterschiedliche Methoden, um eine solche Analyse durchzuführen. Leitsätze zur Risikobeurteilung finden sich in der EN ISO12100. Diese beschreibt grundsätzliche Risiken, die entstehen können und nennt Methoden, mit denen eine Risikobeurteilung durchgeführt werden kann.

mehr lesen
Bild: Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG
Bild: Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG
IIoT in der Praxis

IIoT in der Praxis

Auf der Hannover Messe stellte Endress+Hauser zum ersten Mal eine eigene Cloudlösung vor. Damit können Kunden zukünftig Daten sowohl zu den Feldinstrumenten selbst, als auch Informationen aus dem Produktionsprozess parallel zur konventionellen Anlagentopologie nutzen. Mehr Hintergründe zu dem neuen Konzept erfuhr das SPS-MAGAZIN von Steffen Ochsenreither, Business Development Manager bei Endress+Hauser Process Solutions.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Faktorzwei GmbH
Bild: Faktorzwei GmbH
Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Übergreifende Transparenz: MKW auf dem Automatisierungstreff

Der Forderung nach Datenerfassung, Analytics und IoT kann sich in der produzierenden Industrie heute niemand mehr entziehen. Doch mit Blick auf die einzelnen Unternehmensebenen – vom Shopfloor bis zu ERP und Cloud – sind die Ansprüche sehr verschieden. Das Unternehmen MKW will alle unterschiedlichen Facetten mit einer Software abdecken und damit durchgängige Transparenz schaffen. Welche Mehrwerte sich daraus für den Anwender ableiten, veranschaulicht ein Workshop auf dem Automatisierungstreff am 9. April in Heilbronn.

mehr lesen
Bild: in.hub GmbH
Bild: in.hub GmbH
Digitalisierung ohne 
IT-Vorkenntnisse

Digitalisierung ohne IT-Vorkenntnisse

Viele Unternehmen wünschen es sich, ihre Maschinen und Anlagen einfach und schnell digitalisieren zu können. Ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ist dies jedoch in der Regel nicht möglich. Siineos von In.hub ist eine dieser Ausnahmen. Die Redaktion sprach mit IIoT Senior Partnermanager Christoph Müller, was die IIoT-Plattform sonst noch kann, außer Daten effizient zu erfassen, zu verarbeiten und zu visualisieren.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen

Ein starkes Team

Die moderne Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere und effizientere Systeme zu entwickeln. In diesem Kontext spielen die Disziplinen Automatisierungstechnik, Mechatronik und Engineering eine entscheidende Rolle. Ihre enge Verknüpfung bildet das Fundament für innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten, vernetzten und nachhaltigen Welt gerecht werden.

mehr lesen