RS Components hat sein Mini-SPS-Sortiment um neue Produkte des Steuerungsherstellers Barth Elektronik erweitert.

RS Components hat sein Mini-SPS-Sortiment um neue Produkte des Steuerungsherstellers Barth Elektronik erweitert.
Zur zuverlässigen Rückmeldung der Ventilstellung an Schwenkantrieben bietet IFM neue Schaltnocken an, die kompatibel zu Antrieben nach der VDI/VDE 3845 sind.
Die I/O-Module zur 3-Phasen-Leistungsmessung von Wago sind um eine Variante reicher.
Warum teuer und überdimensioniert, wenn es kostengünstig und auf die Anwendung zugeschnitten geht? Im Bereich von Positionieraufgaben erübrigt sich diese Frage für den Anwender. Denn ein neues Servosystem aus Schrittmotor, Encoder und Steuerung lässt sich spezifisch für die jeweilige Aufgabe auslegen.
Am 13. und 14. September findet in Nürtingen die VDI-Fachkonferenz ‚Smart Services in Produktion und Instandhaltung‘ statt. Teilnehmer erwarten u.a. folgende Themen: Instandhaltung in der hochautomatisierten Fabrik, Service für flexible und skalierbare Anlagen durch den standardisierten digitalen Zwilling, Eigenüberwachung von Modulen zum automatischen Anfordern von Dienstleistungen sowie optimierter Einsatz von Remote Service und Smart Field Devices.
Der Verband für Sensorik und Messtechnik kürte den Gewinner des AMA Innovationspreises 2017: Alexander Sappok und Paul Ragaller von der CTS Corporation (Boston Innovation Office) und Leslie Bromberg vom Massachusetts Institute of Technology wurden für einen hochfrequenz-basierten Diesel- und Benzin-Partikelfiltersensor ausgezeichnet.
Michael Finkler, Geschäftsführer der ProAlpha Business Solutions, wurde als Mitglied in das Leitungsgremium des VDMA-Landesverbandes Mitte gewählt.
Nach Schnittstellen für CNC-Steuerungen von Bosch Rexroth und Siemens unterstützt das in die Linearführungen integrierte Absolut-Wegmesssystem IMS-A jetzt Fanuc-Systeme.
Der Neigungssensor Positilt PTK29 liefert auch unter Bewegung, Schock und Vibration präzise Messergebnisse.
Mangelhafte Erfassung und unterschiedliche Einstellungsmodalitäten bei Prozessparametern zählten bislang zu den größten Nachteilen bei der Thermoformung. Die Produktionsqualität war abhängig vom Wissen der Mitarbeiter und den Einstellungen an der Maschine, eine Möglichkeit zur Echtzeit-Erfassung des Prozesses gab es nicht. Dank neuer Messtechnik mit speziell angepasster Sensorik ist es nun möglich, dass Produktionsprozesse in jeder Phase überwacht, dokumentiert und visualisiert werden.
Im Anhang I der Maschinenrichtlinie wird in Europa gefordert, dass ein Hersteller oder sein Bevollmächtigter eine Risikobeurteilung für jede Maschine erstellt, bevor diese in den Verkehr gebracht wird. Es gibt unterschiedliche Methoden, um eine solche Analyse durchzuführen. Leitsätze zur Risikobeurteilung finden sich in der EN ISO12100. Diese beschreibt grundsätzliche Risiken, die entstehen können und nennt Methoden, mit denen eine Risikobeurteilung durchgeführt werden kann.
Servotronix Motion Control hat zwei neue Bedienschnittstellen angekündigt: das Programmierhandgerät SoftTP zum Bedienen von Robotern und die Mensch/Maschine-Schnittstelle SoftMI.
Als besonders zuverlässig gilt die Durchflussmessung mithilfe des Differenzdrucks.
Die Kunststoff- und Gummimaschinenbauer aus Deutschland rechnen für das aktuelle Jahr mit einer Steigerung der Umsätze um real 4%.
Auf der Hannover Messe stellte Endress+Hauser zum ersten Mal eine eigene Cloudlösung vor. Damit können Kunden zukünftig Daten sowohl zu den Feldinstrumenten selbst, als auch Informationen aus dem Produktionsprozess parallel zur konventionellen Anlagentopologie nutzen. Mehr Hintergründe zu dem neuen Konzept erfuhr das SPS-MAGAZIN von Steffen Ochsenreither, Business Development Manager bei Endress+Hauser Process Solutions.
Mit dem Interface MG70 von Magnescale lassen sich Messdaten von inkrementellen Messtastern in Produktions- und Montagelinien über Profinet RT an Siemens-Steuerungen oder über Ethernet/IP an Rockwell- bzw. Allen-Bradley-Steuerungen übertragen.
Auch diese Woche haben wir wieder drei spannende Entwicklungen aus der Automatisierungswelt für euch:Vision Expert Huddles auf der automatica 2025> Vom 24.–26.
Neu im Sortiment von Burger Engineering ist ab sofort das AD-1500, eine flexibel einsetzbare Stromversorgung für moderne industrielle Anwendungen.
Zu Jahresbeginn 2025 verzeichnete die deutsche Wirtschaft ein kräftiges Wachstum von 0,4?% gegenüber dem Vorquartal. Rund die Hälfte dieses Anstiegs ist auf vorgezogene Exporte in die USA zurückzuführen – eine Reaktion auf erwartete US-Zollerhöhungen. Daneben trugen aber auch der private Konsum und die Investitionstätigkeit zur positiven Entwicklung bei.
Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.
Die europäische Automobilindustrie hat mit insgesamt 23.000 installierten Industrierobotern 2024 das zweitbeste Ergebnis innerhalb der letzten fünf Jahre erzielt.
Anfang Juni endeten die Wochen der Technik, die der VDMA am 28. April gestartet hatte.
Antriebshersteller brauchen keine Kompromisse mehr finden zwischen Baugröße und Leistung mit dem Absolutwertgeber Acuro AM34 von Hengstler.