LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

inMOTION

Bild: Thomas Knobloch/RWTH Aachen
Bild: Thomas Knobloch/RWTH Aachen
Knackpunkt: 
Eigenbewegung

Knackpunkt: Eigenbewegung

In vielen industriellen Anwendungen werden Bewegungsabläufe mit ungleichmäßig übersetzenden Getrieben realisiert. Wissenschaftler der RWTH Aachen suchen nach Wegen, diese Getriebe energieeffizient zu betreiben – mithilfe der Eigenbewegung und durch den Einsatz von Servomotoren. Bei ihrer Arbeit werden die Forscher von Hengstler unterstützt.

mehr lesen
Bild: dpm Daum + Partner Maschinenbau GmbH
Bild: dpm Daum + Partner Maschinenbau GmbH
Fahrerlos und autonom

Fahrerlos und autonom

Metronix bietet neue dezentrale Servoregler für die Ausrüstung fahrerloser Transportsysteme (FTS). Die weiteren Mitglieder der Plattform SmartServo BL4000 gibt es für zwei Betriebsspannungen: 48VDC und 230VAC. Sie lassen sich direkt auf dem Motor platzieren sowie abgesetzt in unmittelbarer Nähe. Die neuen Geräte eignen sich ebenfalls für weitere Antriebsaufgaben im Materialfluss sowie der Verpackungstechnik.

mehr lesen
Bild: Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: Baumüller Nürnberg GmbH
30 Prozent niedrigere 
Energiekosten

30 Prozent niedrigere Energiekosten

Die Shredder von Weima sorgen dafür, dass Materialien aus Kunststoff, Holz, Papier, Metall, Biomasse und Abfall schnell in die gewünschte Größe zerkleinert werden. Das Prinzip dieser Maschine lässt sich am besten mit einem überdimensional großen Aktenvernichter vergleichen. Endanwender legen Wert auf eine hohe Durchsatzleistung und Maschinenverfügbarkeit.

mehr lesen
Bild: Weiss GmbH
Bild: Weiss GmbH
Digital Learning by Doing

Digital Learning by Doing

Dem mechatronischen Ansatz weiterdenkend, hat das Unternehmen Gluth die strategische Bedeutung der
Digitalisierung klar erkannt. Offensiv will man den Chancen dieser Transformation nachgehen, startend im Konstruktionsprozess. Dort nutzt man erste Simulations-Tools und andere digitale Mittel, um Maschinen schneller in Betrieb zu nehmen – das kommt nicht nur dem eigenen Engineering zugute, sondern auch dem Kunden.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen