Digital Learning by Doing

Dem mechatronischen Ansatz weiterdenkend, hat das Unternehmen Gluth die strategische Bedeutung der Digitalisierung klar erkannt. Offensiv will man den Chancen dieser Transformation nachgehen, startend im Konstruktionsprozess. Dort nutzt man erste Simulations-Tools und andere digitale Mittel, um Maschinen schneller in Betrieb zu nehmen - das kommt nicht nur dem eigenen Engineering zugute, sondern auch dem Kunden.
Bild: Weiss GmbH

Wehret den Anfängen, die Digitalisierung des Unternehmens zu unterschätzen! Diesem Motto folgend, hat sich Gluth Systemtechnik auf digitalen Pfade für die modulare Automation und Prüftechnik begeben, um den Maschinenbau mit passenden Tools aufzuwerten. Aus der Sicht der Kundenperspektive soll das Engineering klare Mehrwerte vermitteln. Aus dem ehemals rein mechanischen Maschinenbau soll so einmal der datenorientierte Maschinenbau hervorgehen.

Inmitten des Weges, das eigene Unternehmen auf eine digitale Spur gesetzt zu haben, orientiert man sich zwischen drei Eckpfeilern der Digitalisierung. Von der Virtualisierung von Prozessen und Produkten über die Vernetzung von Menschen und Maschinen bis hin zur verstärkten Nutzung von Daten versucht Guth, sich projektorientiert dem Ziel zu nähern.

Digitalaffiner Sondermaschinenbauer

Wenn Kosten niedrig gehalten werden müssen, gilt es auch, die Risiken im Maschinenbau zu reduzieren. Solche kritischen Punkte in der Konstruktion und dem Engineeringprozess zu detektieren, ist insbesondere in der Automobilindustrie ein probater Weg, um Aufwände und Zeitaufwand einzusparen. Startend mit der Robotersimulation hat Gluth schon früh begonnen, Kundenanforderungen und konzeptionelle Updates in der Entwicklungsphase zu validieren. Zudem sichern belastbare Taktzeitanalysen und Kollisionsbetrachtungen den Montageprozess ab.

„Um die digitale Transformation zu beschleunigen, braucht man Partner,
die in der physischen Welt den Prozess begleiten.”

Clemens Zeilmann, Technical Sales Manager bei Weiss Group

Die Fähigkeit, Simulationen mit kompletten Abläufen herstellerunabhängig darzustellen und die Codes auf Steuerungen mit Funktionalität zu hinterlegen, vereinfacht die Inbetriebnahme der Roboter deutlich – genauso wie ein einfaches Teachen der Bahn. Dadurch, dass die Simulation schnell Fehler aufdecken kann und kritische Pfade absichert, mindert sie auch die Gefahr verfehlter Termine und Kostenpläne. Studien belegen, dass Änderungen, die in den letzten 25 Prozent des Konstruktionszyklus vorgenommen werden, doppelt so viel Zeit benötigen als in den ersten 25 Prozent.

Steuerungswelten und Simulation

Den Simulationsprozess unternehmensweit auf die gesamte Aktorik inklusive Elektrik und Pneumatik nutzbar zu machen, ist der nächste Schritt bei Gluth. Die Steuerungswelt des Unternehmens ist vom Siemens TIA Portal, Beckhoff TwinCAD sowie Opcon Plus von Bosch geprägt. Daher bedarf es passende Treiber und Software-Module, etwa für die Integration von Funktionen wie Pressenspindeln.

„Digitalisierung muss einen Mehrwert bieten – bei Gluth zunächst im Konstruktions­prozess.
So gehen wir eine nachhaltige Weiter­entwicklung des Unternehmens an.”

Hermann Hilmer, Werksleiter bei Gluth Systemtechnik

In der noch SPS-basierten Montage- und Handhabungstechnik geht man klassisch voran und nutzt steuerungstechnische Integrationshilfen wie die Weiss Application Software (W.A.S.), mit dem sich z.B. das Lineartransfersystem LS 280 schnell und einfach parametrieren lässt. Mit diesem mechatronischen, fertig konfigurierten Lösungen ist die schnelle Inbetriebnahme einfach vorzunehmen, zumal ein Testlauf beim Anbieter Weiss zudem Sicherheit gibt. Für Gluth zählt die einfache Usability und Programmierung der Anlage, damit Projektumsetzungszeiten gering gehalten werden können.

 Ohne digitale Features wie Inline-Prozesse oder Einzelteil-Tracing wäre die vollautomatische Produktionsanlage für Aktuatoren bei Gluth längst nicht so effizient.
Ohne digitale Features wie Inline-Prozesse oder Einzelteil-Tracing wäre die vollautomatische Produktionsanlage für Aktuatoren bei Gluth längst nicht so effizient. – Bild: Gluth

Applikationen als digitale Etappenziele

Der digitale Weg bei Gluth ist gepflastert mit Projekten, die immer als Probe aufs Exempel für Strategien und Prozesse gedacht sind, um das Engineering zu verbessern. Bei einer Anfrage aus der Medizintechnik wird im Vorfeld verlangt, die Automatisierungslösungen umfangreich zu simulieren. Das Ziel, ein dynamisches Modell zu entwickeln, bei dem die physikalischen Anforderungen wie Zuladung und Präzision möglichst real abgebildet werden, stärkt das Vertrauen in den Systemintegrator und nährt zudem den Kosten/Nutzen-Aspekt in der Umsetzung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Daniel Tkatsch
Bild: Daniel Tkatsch
„Wir verstehen uns 
als Lösungsanbieter“

„Wir verstehen uns als Lösungsanbieter“

Seit Anfang 2021 ist Ralf Bühler CEO von Conrad Electronic. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen aus der Oberpfalz sein 100-jähriges Bestehen und baut seinen Geschäftskundenbereich kontinuierlich aus. Das Ziel: Conrad will sich zur führenden europäischen Beschaffungsplattform für technischen Bedarf entwickeln. Welche Weichenstellungen dafür notwendig waren und welche Schritte noch folgen, um sich im Zeitalter digitaler Global Player einen festen Platz – auch in der Automatisierungsbranche – zu sichern, darüber spricht Ralf Bühler im Interview.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
SPE kommt 
nachhaltig 
in Schwung

SPE kommt nachhaltig in Schwung

Neben Industrie 4.0, Energiemanagement und Künstlicher Intelligenz
werden auch Themen der Nachhaltigkeit im Fokus der diesjährigen
Hannover Messe stehen. Diese gesellschaftlich relevanten Themen stehen auch bei Harting ganz oben auf der Agenda. Das Unternehmen will seine daraus konkret abgeleiteten Lösungen präsentieren, darunter die neuen Entwicklungen zu Single Pair Ethernet. Zudem soll ein Test zeigen, wieviel die Technologie mit der heute verfügbaren Hardware hergibt.

mehr lesen
Bild: ©Jozef Polc / 500px/gettyimages.de
Bild: ©Jozef Polc / 500px/gettyimages.de
IIoT – Zwei Partner spielen die Musik von morgen

IIoT – Zwei Partner spielen die Musik von morgen

Die Industrie braucht neue Methoden. Das Ziel ist klar: schnellere Digitalisierung von Fertigungsprozessen,
höhere Flexibilität und Agilität bei der Anpassung der Produktionsprozesse. Dabei sollen neue Anwendungen quasi ohne Programmierung direkt im Shopfloor entstehen. Zukunftsvision? Nein. Die Unternehmen Scheer PAS und German Edge Cloud bieten heute schon eine IIoT-Plattform mit Microservices und Low-Code-Technik.

mehr lesen
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
3 gewinnt!

3 gewinnt!

Im Workshop der Unternehmen Rittal, Cideon, Eplan und German Edge Cloud am 29. März in Heilbronn erleben die Teilnehmer, wie sie den digitalen Zwilling aus dem mechanischen Engineering über die Elektro- und Steuerungstechnik im Fertigungszwilling der virtuellen Fabrik zusammenführen.

mehr lesen