LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 11 2016

EU belegt Spitzenplatz

EU belegt Spitzenplatz

Bis 2019 werden mehr als 1,4 Millionen neue Industrieroboter in den Fabriken rund um den Globus installiert – so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbands International Federation of Robotics (IFR). Beim Wettlauf um die Automation im produzierenden Gewerbe besetzt die Europäische Union einen weltweiten Spitzenplatz: 65 Prozent der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrierobotern pro 10.000 Arbeitnehmern stammen aus der EU.

mehr lesen

Sensoren

Die Sensorik bekommt durch Industrie 4.0 und Internet-of-Things (IoT) einen deutlichen Schub. Sensoren müssen zukünftig nicht mehr nur detektieren und Signale aufbereiten, sondern auch mit anderen (Sensor-)Systemen kommunizieren können.

mehr lesen
Mehr als ein Störschreiber

Mehr als ein Störschreiber

Seit einem Jahr läuft zwischen Spanien und Frankreich eine der leistungsstärksten Anlagen zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) Europas. Die Siemens-Anlage, die Wechselstrom für den Transport in Gleichstrom umwandelt, ermöglicht es, elektrische Leistung bis zu 2×1.000MW zwischen beiden Ländern auszutauschen. Sie hat damit Modellcharakter für den gemeinsamen europäischen Energiemarkt. Um die Stromübertragung kontinuierlich überwachen zu können, setzt Siemens auf ein modular konzipiertes Messsystem. Mit bis zu 20.000 Messungen pro Sekunde ermöglicht das System auch sehr kurzzeitige Effekte aufzuzeichnen und zu analysieren.

mehr lesen

Der digitale Zwilling und die Automatisierungstechnik

Die Digitalisierung hat starke Auswirkungen auf produzierende Unternehmen und deren Fertigung, somit auch auf den Maschinen- und Anlagenbau. In diesem Zusammenhang wird die Forderung nach der Losgröße 1 in Diskussionen, Artikeln und Vorträgen immer wieder genannt. Weiterer Druck auf die Hersteller entsteht durch die globalen Märkte. Industrie 4.0 verspricht hier entscheidende Wettbewerbsvorteile. In unserem dritten Teil des Expertengesprächs mit Wolfgang Blome geht es um die Frage, wie für Maschinen- und Anlagenbauer die Migrationspfade in die Digitalisierung aussehen könnten und mit welchen Technologien sie sich auseinandersetzen müssen, um auf den Paradigmenwechsel reagieren zu können.

mehr lesen
Sichere und hochverfügbare Lösung

Sichere und hochverfügbare Lösung

In Zeiten knapper kommunaler Kassen müssen die Betreiber von Anlagen zur Wasserver- und -entsorgung nach neuen Wegen suchen, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Hier bietet sich beispielsweise intelligente Fernwirktechnik an, wie das Beispiel der Verbandsgemeindewerke Hachenburg zeigt.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Kollmorgen stellt SafeMotion™ Monitor Upgrade für mehr Funktionale Sicherheit vor

Kollmorgen stellt SafeMotion™ Monitor Upgrade für mehr Funktionale Sicherheit vor

Kollmorgen, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungs- und
Antriebssystemen, hat heute das neueste Update seiner SafeMotion™ Monitor (SMM)-Firmware
angekündigt. Das Upgrade SMM2.0 ermöglicht es OEMs, die Funktionen des SMM für Funktionale
Sicherheit mit mehr Encoder- und Motortypen zu nutzen, um ein breiteres Spektrum an Anwendungen zu
unterstützen, wie zum Beispiel mehrachsige Messsysteme oder Applikationen in der Materialumformung und
der Lebensmittelindustrie.

mehr lesen