Induktive Wegmesser von A.B. Jödden erkennen zuverlässig Abstandsänderungen, ungewollte Torsion in Wellen und zu starke Beschleunigungskräfte.

Induktive Wegmesser von A.B. Jödden erkennen zuverlässig Abstandsänderungen, ungewollte Torsion in Wellen und zu starke Beschleunigungskräfte.
Der Inline-Drucktransmitter DMSU22SA von Wika ist für sterile Prozesse in der Pharma- und Lebensmittelindustrie ausgelegt.
Das Analyseventil Typ 6757 von Bürkert deckt nun den Druckbereich bis 16bar ab und ist gegen Druckstöße unempfindlich.
Die Modelle A1PM.3.C und A1PM.E3 aus der Pipe-Manager-Produktfamilie von Automation-One verwenden Ultraschallmesswandler, um Kennzahlen von hydraulischen Systemen zu ermitteln.
Der optische Sensor OT080176 gehört derzeit zu den kleinsten Lichttastern mit Hintergrundausblendung in zylindrischer M8-Bauform im Portfolio von IPF.
Fest installierte Wärmebildkameras messen Temperaturen in zahlreichen Prüf- und Sicherheitsanwendungen. Die neueste industrietaugliche Gerätegeneration ThermoView TV30 von Fluke Process Instruments braucht dank integriertem Webserver keinen PC für eine autarke Prozessüberwachung und Vernetzung.
Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. Als branchenweit erstes Unternehmen hat die Firma Wärmebildkameras von Teledyne Flir integriert, um den Schleifprozess von Skikanten für Wintersportgeräte zu automatisieren.
Heißläufer bei Schienenfahrzeugen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden, zu einem erheblichen Materialschaden bis hin zu Katastrophen mit Personenschaden führen. Bahnexperten und Techniker haben in den vergangenen Jahren ihren Fokus auf diese Problematik verstärkt gerichtet und Lösungen immer wieder verbessert. Spezielle Temperatursensoren von Jumo messen die Achstemperatur in der neuen TGV-Generation.
Rund 92 Liter Bier werden in Deutschland pro Kopf im Jahr konsumiert. Aber egal ob große Marken, kleine Brauereibetriebe oder Privatbrauerei – der Prozess der Bierherstellung unterscheidet sich kaum voneinander. Die Qualität des Bieres steht und fällt mit Produktionsfaktoren wie Temperatur, Füllstand, pH-Wert, Druck und Durchfluss. Um diese Parameter exakt zu kontrollieren und zu steuern, bietet der Online Shop Automation24 ab sofort die passenden Produkte im Bereich Prozessinstrumentierung.
H2-Readiness ist durch die Energiewende zum Schlagwort bei Gaskraftwerken geworden: Wird in ihnen Wasserstoff mitverbrannt, senkt das ihre Kohlendioxid-Emissionen. Endress+Hauser hat mit moderner Analyse- und Messtechnik ein System entwickelt, dass die Beimischung automatisch genau steuert und inline validiert. Es bietet der Branche bei der schnellen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit große Chancen, wie erste Erfahrungen in den USA zeigen.
Die zentrale Messdatenmanagementsoftware Delphin Data Center verfügt nun sowohl über eine OPC-UA-Client- und -Server-Schnittstelle zur Übertragung von Live-Messdaten, als auch über eine OPC-UA-HA-Server-Schnittstelle, mit der historische Messdaten übertragen werden können.
Lineartische in Hochgeschwindigkeitsmontageanlagen müssen schnell und genau verfahren.
Das Wireless Multi Instrument Synchronization Module WCMI von Plug-In kann mehrere Oszilloskope drahtlos über eine Entfernung von bis zu 400m synchronisieren und zu einem einzigen Instrument kombinieren.
Für Sterilprozesse in intelligenten Anlagensystemen hat Wika ein neues Druckmittlersystem mit IO-Link entwickelt.
Die neuen Ultraschallsensoren Cube von Microsonic sind leicht in Applikationen im Maschinenbau integrierbar und auf Flexibilität ausgelegt.
Der Drucksensor in der IO-Link-Version von Bühler wird in der Funktionalität erweitert.
Das Wenglor Discovery Tool ist eine Software zum Suchen und Finden von Machine-Vision-Geräten von Wenglor im Netzwerk – unabhängig von der Netzwerkkonfiguration der Anlage oder des PCs.
Die Datenkopierstation Copylynx ATX4 von B-Plus wurde speziell für die Übertragung von Multi-Sensor-Daten an Datenzentren entwickelt.
Einarm-Roboter werden heute für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. So können etwa bei Bestückungsprozessen aus den Messwerten Rückschlüsse auf die richtigen Teile, deren Positionierung und die korrekte Bestückung getroffen werden. Burster Präzisionsmesstechnik hat dafür einen sechsachsigen Kraft/Drehmoment-Sensor mit Roboterflansch entwickelt, der einfach an der Standardaufnahme des Roboterarms befestigt wird.
Um besser zu verstehen, wie sich der Klimawandel sowohl auf Berggletscher als auch auf polare Eisplatten auswirkt, hat die Cardiff University in Wales das Cryoegg entwickelt. Der Keller-Drucktransmitter PA-20D dient als Sensor für die Messung des Wasserdrucks und überzeugte in ersten Studien mit beeindruckenden Ergebnissen.
Der optische Taster OT340571 mit Hintergrundausblendung von IPF kann tiefschwarze Objekte und glänzende oder transparente Bauteile fehlerfrei detektieren.
ACS präsentiert den 122GHz-Radarsensor Radarcont RU4SR. Dieser verfügt über eine gute Signalfokussierung und ist unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Temperaturschwankungen.
PIL hat einen Express-Service zur schnellen Angebotserstellung und Fertigung von bis zu zehn Exemplaren pro Artikel nach bestehender Kundenspezifikation eingeführt.