LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Für Kollisionsvermeidung & Positionierung

Radarsensor erfasst Objekte bereits ab 0,1m

Der kompakte OndoSense reach WA Radarsensor eignet sich für Kollisionsvermeidung, Fahrzeugerkennung und Objektpositionierung.
Der kompakte OndoSense reach WA Radarsensor eignet sich für Kollisionsvermeidung, Fahrzeugerkennung und Objektpositionierung. Bild: OndoSense GmbH

OndoSense erweitert sein Sensorportfolio mit einem kompakten Radarsensor für Kollisionsvermeidung, Fahrzeugerkennung & Objektpositionierung. Mit seinem breiten Erfassungsbereich eignet sich der OndoSense reach WA (Wide Angle) besonders gut zur Erkennung von Hindernissen wie Fahrzeugen, Personen oder Objekten sowie zur Positionierung von Robotern und Maschinen. Er erfasst statische und bewegte Objekte selbst im Nahbereich ab 0,1m und ist wegen seiner kleinen M30-Bauform mit einer Länge von 92mm auch bei beengten Platzverhältnissen unkompliziert integrierbar. Mit bis zu vier einstellbaren Sensorzonen ist er für das flexible Monitoring von Sicherheitsbereichen oder die Kollisionsvermeidung mobiler Roboter oder anderer Fahrzeuge geeignet. Er detektiert verlässlich Objekte jeglicher Beschaffenheit auch im Außenbereich oder in schwierigen Umgebungen mit Schmutz, Rauch, Dampf, Regen oder schlechten Lichtverhältnissen. Durch seine hohe Messrate von 200Hz erkennt er Hindernisse auch bei schnellen Bewegungen. Der Radarsensor verfügt über ein RS485-Kommunikationsprotokoll, drei digitale Schaltausgänge (PNP/NPN), sowie eine analoge Stromschnittstelle (4–20mA). Eine IO-Link-Version soll ab 2025 erhältlich sein. Über ein Gateway kann der Sensor Schnittstellen wie z.B. Profinet oder CAN bedienen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Maßgeschneiderte Messtechnik: „Nicht neu, aber neu gedacht“

Endress+Hauser hat sein Angebot gezielt auf die Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus ausgeweitet – mit angepassten Produkten, digitalen Services und neuen Partnerschaften. Die Redaktion des SPS-MAGAZIN hat bei Philipp Garbers, Head of Industry Management, nachgefragt, was hinter dieser strategischen Ausrichtung steckt.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

So wird komplexe Bildverarbeitung ganz leicht

Vision-Sensoren spielen in Produktion und Logistik eine immer größere Rolle. Je höher der Grad der Automation, desto wichtiger wird eine intelligente Bildverarbeitung. Um diese komplexe Aufgabe für die Anwender so einfach wie möglich zu machen, bietet Pepperl+Fuchs die bewährte Sensorserie SmartRunner Explorer mit den universellen Schnittstellen GenICam und ROS an. Diese bieten Zugang zu umfassenden Bibliotheken und ermöglichen eine einfache Integration.

mehr lesen
Bild: DataTec AG
Bild: DataTec AG
Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Mit Infrarot gegen Produktionsausfälle – So verbessert Thermografie die Fertigung

Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte – in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. Diese können nicht nur zu erheblichen finanziellen Einbußen führen, sondern auch die gesamte Lieferkette beeinflussen. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich solche Risiken reduzieren. Die kontaktlose Messtechnik ermöglicht es, Anomalien in Echtzeit zu erfassen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Schäden zum Problem werden.

mehr lesen