

Yaskawa will mit Weld4Me eine einfache Lösung für einen Einstieg in die Robotik bereitstellen.
AGS Schwope bietet unterschiedliche Baugruppen für kollaborierende Roboter speziell für UR-Roboter an.
Mit dem ACF-Kit von FerRobotics kann vor allem die Oberflächenbearbeitung bei Klein- und Kleinstserien von Robotern erledigt und so einfach und wirtschaftlich automatisiert werden.
Die Q-Span Workstation von Scientific Instruments kombiniert UR-Roboter mit dem Greifer NSR-PG, der gleichzeitig als digitaler Messschieber fungiert.
Die neue Leitung Etherline Robot PN Cat.5e von Lapp entspricht dem neuen Typ-R-Standard für Profinet-Leitungen an Robotern, der von der Profinet-Community und der AIDA spezifiziert wurde.
Das neue Handbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz und smarten Robotik.
Dänemark ist ein kleines Land mit einer Bevölkerung von knapp sechs Millionen Menschen.
Der Sicherheitslaserscanner PSENscan von Pilz wurde jetzt mit einer Erweiterung für das Open Source Framework ROS ausgestattet.
Die robusteren und präziseren Temposonics® R-Serie V Positionssensoren der mit Analog-, EtherCAT®-, SSI-, PROFINET-, POWERLINK- und EtherNet/IP™-Ausgängen sind ideal für die Optimierung der Automatisierung von industriellen Anwendungen.
TÜV Süd bietet eine Reihe professioneller Prüfmethoden für fahrerlose Transportsysteme an.
Schunk wollte auf der Hannover Messe den Trend hin zu Cobots und Leichtbaurobotern in den Fokus seines Messeauftritts stellen.
Gimatic hat mit dem QC75 einen kollaborativen Handwechsler entwickelt, der auf die Anforderungen von Cobots zugeschnitten ist.
Abstract
Das Sicherheitssystem sBot Speed – UR von Sick soll für Sicherheit und Flexibilität in UR-Roboteranwendungen sorgen, indem es die Funktionen eines Sicherheits-Laserscanners mit denen der Sicherheitssteuerung Flexi Soft und des UR-Roboters kombiniert.
Bei dem Airskin Safetyflange handelt es sich um einen Kollisionssensor mit PLe/Cat3 ISO13849-Sicherheitszertifizierung, der durch einen speziellen ISO-Adapter mit zahlreichen Robotermodellen kompatibel ist.
Mit der SoftHand hat German Robotics eine anatomisch geformte Hand für kollaborierende Roboter, wie den Panda von Franka Emika, vorgestellt.