LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Im Gespräch mit Peter Pühringer, Stäubli

„Der Investitionsstau ist zu Ende“

Bild: TeDo Verlag GmbH

Herr Pühringer, wie hat sich Corona auf Stäubli Robotics ausgewirkt?

Pühringer: Im Bereich Service konnte man gerade in der Anfangszeit, als alles noch unklar war, gar nicht rausfahren. Das hat sich im vierten Quartal allerdings relativ schnell gelegt, unser Service war dann wieder auf Vorjahresniveau. Bezüglich der Roboterstückzahlen haben wir vor allem bei den Automobilisten die Umsatzrückgänge gemerkt. Wir konnten sie aber abfedern, weil wir gleichzeitig auch sehr gute Projekte im Bereich Medizintechnik und Pharma hatten.

Wie hat sich die Automatisierungslandschaft verändert in den vergangenen Jahren?

Pühringer: Einer unserer Hauptmärkte ist die Automobil-Zulieferindustrie. Die Unsicherheit, auf welche Technologie man setzt, führte zu einem Investitionsstau. Nachdem jetzt klar ist, dass es in Richtung Elektromobilität geht, sind die Zulieferer wieder aktiv. Projekte werden bearbeitet, Investitionen freigegeben. Was wir in der Coronapandemie auch festgestellt haben ist, wie anfällig die Lieferketten sind. Auch da findet ein Umdenken statt, es werden Produktionsstätten zurückgeholt. Das ist eine Chance für Automatisierung und Robotik.

Derzeit bremsen Lieferengpässe bei Halbleitern und Rohstoffen die Industrie aus. Spüren Sie das auch?

Pühringer: Ja, aber anders als Sie vielleicht vermuten: Der weltweite Chipmangel führt dazu, dass momentan sehr viel im Bereich der Halbleiterfertigung investiert wird. Das merken wir an den Roboterstückzahlen, die wir dort absetzen. Die Stäubli-Roboter sind alle in einer ESD-Variante verfügbar, das ist natürlich eine sehr spannende Sache.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Stäubli Tec-Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nvidia GmbH
Bild: Nvidia GmbH
Physical AI soll neue Ära einläuten

Physical AI soll neue Ära einläuten

Dr. Timo Kistner, EMEA Industry Lead, AI for Manufacturing and Industrial, Nvidia
Durch die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Physik revolutioniert Physical AI die Art und Weise, wie Maschinen in und mit der realen Welt interagieren. Diese neue Technologie, die auch als generative physische KI bezeichnet wird, ermöglicht es Robotern und autonomen Fahrzeugen, mit höchster Genauigkeit komplexe Umgebungen wahrzunehmen, sie zu verstehen und in ihnen autonom zu navigieren. Durch die Erstellung realitätsnaher virtueller Simulationen beeinflusst Physical AI nicht nur Robotik und autonome Fahrzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in dem Gaming-Bereich und im Fertigungsumfeld.

mehr lesen
Bild: Cenit AG
Bild: Cenit AG
Autonome 
Offline-Programmierung

Autonome Offline-Programmierung

Die Offline-Programmierung bietet großes Potenzial, indem sie Präzision, Qualität, Effizienz und Zeitersparnis im Maschinen- und Robotereinsatz steigert. Die autonome Offline-Programmierung geht dabei noch einen Schritt weiter. Wann und für welche Unternehmen lohnt sich aber (autonome) Offline-Programmierung – und wie hilft sie, dem Fachkräftemangel zu begegnen? Diese und weitere Fragen klärt ROBOTIK UND PRODUKTION im Interview mit Stefan Hohmann, zuständig für die autonome Offline-Programmierung bei Cenit.

mehr lesen
Bild: KUKA Deutschland GmbH
Bild: KUKA Deutschland GmbH
Kuka setzt auf Demokratisierung der Digitalisierung

Kuka setzt auf Demokratisierung der Digitalisierung

Im neuen Unternehmensbereich Kuka Digital hat der Automatisierungsspezialist sein Angebot an Software-Tools erweitert. Eine zentrale Rolle kommt dabei künftig der Cloudplattform Mosaixx zu. Sie richtet sich in erster Linie an Anlagenbauer und Integratoren und soll deren spezifische Entwicklungsprojekte mit einer durchgängigen Toolchain abbilden – und zwar komplett Hardwareagnostisch. Wie das genau funktioniert, erklären Quirin Görz, CEO der Kuka-Digitalsparte, und Andreas Frank, verantwortlich für die Mosaixx-Plattform, im Gespräch mit unserem Schwestermagazin ROBOTIK UND PRODUKTION.

mehr lesen