Zur beschleunigten Inbetriebnahme von IEC-61131-3-Applikationen bietet Codesys bereits eine Reihe von On-Board-Möglichkeiten.
Zur beschleunigten Inbetriebnahme von IEC-61131-3-Applikationen bietet Codesys bereits eine Reihe von On-Board-Möglichkeiten.
Die Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist die virtuelle Fabrik. Durch den Einsatz von modernen digitalen Technologien lassen sich Wartungsaufwände reduzieren und die Effizienz steigern – das belegt ein Anwendungsbeispiel bei Continental.
Die F.EE-Unternehmensgruppe befasst sich seit rund 20 Jahren mit dem Thema SPS-Simulation und Prozessoptimierung. Deren Mitarbeitende widmeten sich schon früh dem kritischen Punkt der Inbetriebnahme – mit dem Ziel, Möglichkeiten zum Absichern von Steuerungssoftware zu schaffen, kritische Betriebszustände risikofrei zu testen sowie komplexe Abläufe in einer frühen Projektphase zu simulieren. Parallel wollte man Steuer- und Regelstrategien schon in der Engineering-Phase validieren und verbessern. Entstanden ist Fe.screen-sim, ein Simulationstool für die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN), das auf dem Prinzip des digitalen Zwillings basiert.
Über einen QR-Code am Typenschild des jeweiligen Produkts ermöglicht Stöber seinen Kunden, schnell auf relevante Informationen zugreifen zu können.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und der Dr. Reinold Hagen Stiftung das ‚Digital Twin-4-Multiphysics Lab (DT4MP)‘ ins Leben gerufen.
Die aus Industrieunternehmen, Herstellern, OEMs, Systemintegratoren, Startups und Universitäten bestehende UniversalAutomation.Org wächst weiter. So kann jetzt EcoStruxure Automation Expert von Schneider Electric zusammen mit der PLCnext-Technik von Phoenix Contact eingesetzt werden.
Kommunikationslösungen stehen im Spotlight auf dem Gemeinschaftsstand von Profibus und Profinet International (PI).
Entwicklungszeiten verringern, Kosten reduzieren und zeitgleich die Produktivität steigern: Warum sich Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Engineering beschäftigen sollten, hat das von it’s OWL initiierte dreijährige Forschungsprojekt KI-Marktplatz eindrucksvoll gezeigt. Damit weitere Unternehmen die Vorteile nutzen können, hat das Projektteam das Startup AI Marketplace gegründet.
Instandhalter und Servicetechniker müssen vor Ort in der Lage sein, Informationen sofort zu erfassen, zu aktualisieren und an beteiligte Projektpartner zu übermitteln. Genau hier kommt die App Cabinet AR von WSCAD ins Spiel. Mit ihr haben Anwender immer und überall Zugriff auf digitale Verdrahtungslisten, elektrotechnische Pläne, 3D-Ansichten, Artikeldaten sowie Herstellerdatenblätter. Die App ermöglicht eine schnelle und präzise Fehlersuche sowie Instandhaltung in Schaltschränken und vereinfacht die Arbeit von Technikern, Montageabteilungen und Servicekräften erheblich – erst recht mit der neuen Redlining-Funktion.
Nutzer von Neugart-Planetengetrieben sollen ab sofort noch leichter auf relevante digitale Produktinformationen zugreifen können: Ein neuer Online-Service verknüpft das physische Produkt direkt mit den dazu verfügbaren Dokumenten und digitalen Funktionen.
Immer mehr Unternehmen setzen sich zum Ziel, ihren Material- und Energieverbrauch zu senken.
Das Konfigurationstool Neugart Calculation Program (NCP) berechnet kosten- und energieeffiziente Getriebe-Motor-Kombination.
Matlab ist nun mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation für die modellbasierte Entwicklung von digitalen Lösungen kombinierbar.
Der VDMA Software und Digitalisierung hat seinen neuen Branchenführer ‚Mehrwert durch Software‘ veröffentlicht.