LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Digitale Zwillinge

H-BRS gründet neues Labor

Bild: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und der Dr. Reinold Hagen Stiftung das ‚Digital Twin-4-Multiphysics Lab (DT4MP)‘ ins Leben gerufen. Mit dem Labor wollen die Partner ihre unterschiedlichen Kompetenzen bündeln, um Anwendungsfälle von Unternehmen umfassend zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Mit seinem Dienstleistungsangebot richtet sich das Labor an kleine und mittlere Unternehmen, wie Maschinen- und Werkzeugbauer, Teilehersteller oder Dienstleister im Bereich der Kunststofftechnik. Seine besonderen Kompetenzen sieht es bei der KI-unterstützen Simulation von Fertigungsprozessen, Materialmodellierung, Autonomen Systemen, Bildverarbeitung und Datenanalyse. Entlang der Lieferketten richtet sich das DT4MP zudem an die Konstruktions- und Virtual-Engineering-Abteilungen größerer Unternehmen.

Für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist die Digitalisierung eines der Schwerpunktthemen ihres aktuellen Hochschulentwicklungsplans. Sie unterhält Forschungsinstitute auf dem Gebiet, die auch in dem neuen Labor vertreten sind: Das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) sowie das Institut für Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme (A2S). Die H-BRS betreibt außerdem mehrere experimentelle Labore zur Material- und Werkstoffprüfung, welche im DT4MP-Labor durch zusätzliche Kapazitäten der Reinold Hagen Stiftung ergänzt werden.

Zur Durchführung von rechenintensiven Computersimulationen steht dem Labor eines der deutschlandweit größten an Hochschulen vorhandenen Rechencluster zur Verfügung. Zudem kann sie auf Großrechenkapazitäten der Fraunhofer-Gesellschaft am Institutszentrum Birlinghoven zurückgreifen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen