LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mixed Reality und 3D-Visualisierung

Smarte Lagerautomation

Digitalisierung als Wegbereiter intelligenter Automation - im neuen Logistikzentrum in Raunheim setzt Rexel Germany auf ein hochmodernes, robotergesteuertes Kleinteillager. Schon bei der Planung schöpfte der Großhändler die digitalen Möglichkeiten von Mixed Reality und 3D-Visualisierung bis ins Detail aus.
Lager für Kleinteile im Logistikzentrum von Rexel Germany in Raunheim.
Lager für Kleinteile im Logistikzentrum von Rexel Germany in Raunheim.Bild: Rexel Germany GmbH & Co. KG

Wer ein Logistikzentrum plant, muss die Anforderungen in den Märkten, der Klientel sowie die technologischen Entwicklungen gleichermaßen beleuchten und einplanen. Dass Rexel Germany das bei dem 26.000m² großen Gelände seines neuen Logistikzentrums getan hat, spiegelt sich unter anderem in der Lagerhaltung in den Hallen wider. Halle 2 mit einer Fläche von 9.500m² ist ausschließlich der Lagerung von Photovoltaik-Produkten vorbehalten. In der 16.500m² großen Halle 1 lagert das klassische Elektro-Sortiment. Insgesamt wurden 4.000 laufende Meter Regalflächen verbaut, knapp 28.000 Palettenplätze, 530 Kragarmplätze sowie 560 Plätze zum Kabelschneiden geschaffen. Das Kleinteile-Sortiment, das ebenfalls in Halle 1 lagert, ist in dem robotergesteuerten Lager untergebracht.

Planung mit Mixed Reality

Entscheidend für die Entwicklung eines roboterbasierten Lagers ist die Planungsphase, in der alle Details festgelegt werden. Dafür hat Rexel Germany in Zusammenarbeit mit einem Software-Spezialist eine immersive 3D-Umgebung geschaffen, um es in Echtzeit zu visualisieren. Bei der Umsetzung des Lagers setzte der Elektrogroßhändler auf eine modulare Robotik-Logistik-Lösung. Für die 3D-Modellierung kamen Mixed-Reality-Brillen zum Einsatz, wodurch die Planung auch ortsunabhängig möglich war.

Innenansicht des Logistikzentrums in Raunheim von Rexel Germany.
Innenansicht des Logistikzentrums in Raunheim von Rexel Germany.Bild: Rexel Germany GmbH & Co. KG

Automatisiertes Lagersystem

Im Gegensatz zu anderen Lagersystemen ist das haushohe automatisierte Logistik-System in sich geschlossen. Es nutzt das Raumangebot in der Logistikhalle komplett aus, bietet eine große Lagerkapazität und ist skalierbar.

Die Lagerung findet im Innern in sogenannten Bins statt. In disen Kisten wird die Ware vorgehalten. Auf der obersten Ebene des Lagersystems bewegen sich 26 Roboter vollautomatisch. Wird für eine Order ein Produkt benötigt, hält einer von ihnen an der passenden Stelle und fährt die Greifarmen in die Tiefe, um den Bin mit der benötigten Ware aus dem Lager zu holen. Im nächsten Schritt fährt er über Rollenschienen weiter an die Kommissionierung, wo Mitarbeiter die Waren in Mehrwegboxen nachhaltig versandbereit verpacken und anschließend weiter zum Warenausgang schicken.

Bin-Einlagerung in Rekordzeit

Die Planung des Autostores startete Anfang 2022, die Umsetzung nahm acht Monate in Anspruch. Vor Start des Betriebs musste er mit 39.000 Bins für die Lagerung der Kleinteile bestückt werden – und das in reiner Handarbeit. Innerhalb von neun Tagen lagerte das gesamte Logistikteam alle Bins ein und bewegte dabei insgesamt 175,2t.

„Die Einbindung des hochautomatisierten Kleinteilelagers ist für Rexel Germany ein weiterer Schritt in Richtung umfassenden Kundenservice durch schnelle Auslieferung und hoher Verfügbarkeit. Mit der Inbetriebnahme des Logistikzentrums in Raunheim unterstreichen wir zudem unsere Ambitionen, Vorreiter im Bereich moderner und innovativer Logistik zu sein“, betont Ricardo Radowski, COO von Rexel Germany.

Versand mit Mehrwegboxen

Ein besonderes Augenmerk legt der Elektrogroßhändler auf die Verpackung der Sendungen. Ein Großteil der Sendungen – momentan 60 Prozent – wird in Raunheim in blauen Mehrwegboxen versendet. Das Prinzip dahinter ist einfach: Georderte Waren finden Platz in den verschließbaren Kisten und werden zum Kunden geliefert. Mit der nächsten Auslieferung gehen die Mehrwegboxen wieder zurück. So entsteht ein Kreislauf, der natürliche Ressourcen schont und den Mitarbeitenden die Arbeit erleichtert. Denn die Boxen, lassen sich auch vollautomatisch verschließen, wenn sie von den Kommissionierungsstationen kommen. Rexel Germany setzt damit sein Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein, sukzessive um.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Flexibel und Hardware-unabhängig

Flexibel und Hardware-unabhängig

Die IT lebt es vor: Ein Pool an Ressourcen wird für verschiedene Anwendungen verwendet und bedarfsgerecht zugeteilt. Diese Anwendungen werden durch Virtualisierungstechnologien hardware-unabhängig bereitgestellt, durch Orchestratoren verwaltet und dynamisch skaliert. Bei Automatisierungssystemen sieht das heutzutage anders aus. Klassischerweise sind Automatisierungs-Anwendungen streng an dedizierte Hardware gebunden. Der Datenaustausch zwischen Steuerungs- und Feldebene erfolgt durch proprietäre Busprotokolle. Doch künftig ist mehr Flexibilität gefragt.

mehr lesen