Industrielle Fördertechnik in Produktionslinien mit Werker-Zugang, also manuellen Fertigungs- und Montagestrecken, unterliegen wachsenden Anforderungen an operative Flexibilität und Personensicherheit.
Industrielle Fördertechnik in Produktionslinien mit Werker-Zugang, also manuellen Fertigungs- und Montagestrecken, unterliegen wachsenden Anforderungen an operative Flexibilität und Personensicherheit.
Der Glanzsensor Glare ermöglicht das Erkennen und Unterscheiden von Objekten anhand ihres Glanzes.
Die Anforderungen an moderne Automatisierungssysteme steigen auf vielen Ebenen: Sie sollen leistungsstark, aber gleichzeitig kompakt sein, absolut sicher und dennoch vielseitig einsetzbar. Wago stellt auf der SPS IPC Drives mehrere neue Produkte vor, die auf diese Ansprüche ausgelegt sind.
Mit seinem geringen Durchmesser von 8mm ergänzt der Messdübel 9240A die Palette an Dehnungssensoren von Kistler.
Als erstes Produkt seiner Art verfügt der induktive Näherungsschalter OsiSense XS über ein ausgezeichnetes Sicherheitslevel: Der IP69K-Sensor hat sowohl die SIL2-Zulassung für Industriemaschinen, als auch die E2-Zulassung, speziell für mobile Anlagen, erhalten.
Mit dem Protokollmonitor CANvision stellt Gemac ein leistungsfähiges und flexibles Tool für die Entwicklung, Inbetriebnahme, den Test und Service von CAN-Netzen vor.
Mit der in Deutschland gefertigten Panel-Industrie-PC-Serie VarioLine verbindet TL Electronic die Vorteile moderner Technik wie Multitouch-Bedienung und das PC-Format NUC von Intel mit einer robusten und variablen Mechanik.
Die Deutronic Elektronik erschließt mit der Einführung seiner D-Sinus Motorcontroller ein völlig neues Betätigungsfeld.
Im Fokus des diesjährigen Auftritts des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Uni Stuttgart auf der SPS IPC Drives (Halle 8, Stand 300) stehen Cloudlösungen für die Automatisierungstechnik sowie der Einsatz von Augmented und Virtual Reality für die intuitive Bedienung von Maschinen und Anlagen.
Mit der neuen Multi-Produktfamilie erweitert MBS sein Gateway-Portfolio um drei vielseitige und upgradefähige Geräte.
In der Halle 2 des Nürnberger Messegeländes tummeln sich auch in diesem Jahr wieder die Nutzerorganisationen der jeweiligen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Standards. Das SPS-MAGAZIN zeigt im Folgenden das Spektrum der dort behandelten Themen.
Mit der Erhebung und Minimierung der Gefährdungsrisiken von Maschinen erfüllen Maschinen- und Anlagenbauer einen wesentlichen Eckpfeiler nach der Maschinenrichtlinie DIN EN ISO12100.
Mit der optional verfügbaren uniVAL-Schnittstelle lassen sich Stäubli-Kinematiken über Multiachssteuerungen sowie per SPS betreiben.
SEW-Eurodrive stellt mit der Baureihe ZN präzise Servogetriebe für vielfältige Einsatzbereiche vor.
Mit Ixxat INpact vereint HMS die Anybus-Technik mit dem langjährigen Ixxat-Know-How im PC-Interface-Kartenbereich.
Schneider Electric ergänzt seine Modicon-Automatisierungsplattform um ein Wägemodul des Partners Scaime.
Die Analogeingabemodule AI8 P von Phoenix Contact bieten jeweils acht passive Kanäle zum Anschluss einer Zweidrahtverbindung zur Übertragung der Prozessgröße.
Wachendorff Prozesstechnik hat die robusten, wasserdichten Edelstahl-Panel-PCs der PhanTAMSerie von Aplex Technology eingeführt.
Viele Bedien- und Steuergeräte von Graf-Syteco können ab sofort auch mit der integrierten Entwicklungsumgebung Codesys programmiert werden.
Der mit Intel-Core-Prozessoren der 12. Generation (Alder Lake) ausgestattete, kompakte Digital-Signage-PC IDS-330 von Compmall ist mit seinen vier HDMI-Displays mit 4K-Auflösung und der integrierten Intel Iris Xe Grafik auf Digital-Signage-Anwendungen und Applikationen auf Videowalls zugeschnitten.
Das inverse modulare Kabeldurchführungssystem KDSI-SR von Conta-Clip sorgt für zuverlässige Abdichtung, maximale Flexibilität und Zeitersparnis bei der Durchführung von Kabeln und Leitungen mit und ohne Stecker.
Das Spectra Rack 1HE 500 R680 ist eine Lösung für Anwendungen im industriellen Umfeld.
Glasbasierte, haptische, Embedded-Touch-HMIs von Irlbacher ermöglichen Bedienoberflächen, die auch ohne Display und damit ohne Sprache auskommen.