UML-gestütztes Softwaredesign der Safety-SPS schafft Transparenz

Mit der Erhebung und Minimierung der Gefährdungsrisiken von Maschinen erfüllen Maschinen- und Anlagenbauer einen wesentlichen Eckpfeiler nach der Maschinenrichtlinie DIN EN ISO12100. Doch die Umsetzung der Sicherheitslogik auf die Safety-SPS ist in vielen Fällen eine Black Box, deren Funktion für den haftenden Sicherheitsbeauftragten sowie die mit dem System arbeitenden Applikationsingenieure und Servicetechniker oft im Dunkeln bleibt. Pantec hat zur Lösung einen dreistufigen Prozess entwickelt, mit der die Logik der Sicherheitssteuerung, ausgehend von den Massnahmen zur Risikominderung, transparent entwickelt, visualisiert, codiert und getestet werden kann. Damit liegt nun ein Instrument vor, das die Verständigung zwischen Maschinenbau und Softwareentwicklung vereinfacht, Implementierung und Test beschleunigt und dem Sicherheitsbeauftragten die Sicherheit einer zuverlässigen Abwicklung garantiert und eine einfach verständliche Darstellung der Sicherheitslogik bietet.

Pantec Engineering AG
http://www.pantec.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen