Mit der optional verfügbaren uniVAL-Schnittstelle lassen sich Stäubli-Kinematiken über Multiachssteuerungen sowie per SPS betreiben. Mit diesem Ansatz antwortet das Unternehmen auf den Wunsch der Maschinenbauer nach einer offenen Echtzeit-Schnittstelle zu ihrer Steuerung. Diese Integration der Robotersteuerung in den Motioncontroller der Werkzeugmaschine oder eine SPS lässt sich jetzt einfach lösen. Soll die Robotersteuerung über eine Multiachssteuerung erfolgen, kommt uniVAL drive zum Einsatz. Dabei setzt die Werkzeugmaschinensteuerung über uniVAL drive auf die Robotersteuerung auf und kann so über Bussysteme wie Sercos III, Ethercat, Powerlink oder Profinet die Roboterachsen mit ihren Drives ansteuern. Die neueste Entwicklung aus dem Hause Stäubli heißt uniVAL plc. Diese Lösung mit vordefinierter Schnittstelle erlaubt den Betrieb der Roboter über speicherprogrammierbare Steuerungen. Die Programmierung der Roboter erfolgt dabei über angelegte Funktionsbausteine, die Bahnplanung bleibt dabei im Hintergrund stets aktiv.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.