Roboterprogrammierung per SPS

Mit der optional verfügbaren uniVAL-Schnittstelle lassen sich Stäubli-Kinematiken über Multiachssteuerungen sowie per SPS betreiben. Mit diesem Ansatz antwortet das Unternehmen auf den Wunsch der Maschinenbauer nach einer offenen Echtzeit-Schnittstelle zu ihrer Steuerung. Diese Integration der Robotersteuerung in den Motioncontroller der Werkzeugmaschine oder eine SPS lässt sich jetzt einfach lösen. Soll die Robotersteuerung über eine Multiachssteuerung erfolgen, kommt uniVAL drive zum Einsatz. Dabei setzt die Werkzeugmaschinensteuerung über uniVAL drive auf die Robotersteuerung auf und kann so über Bussysteme wie Sercos III, Ethercat, Powerlink oder Profinet die Roboterachsen mit ihren Drives ansteuern. Die neueste Entwicklung aus dem Hause Stäubli heißt uniVAL plc. Diese Lösung mit vordefinierter Schnittstelle erlaubt den Betrieb der Roboter über speicherprogrammierbare Steuerungen. Die Programmierung der Roboter erfolgt dabei über angelegte Funktionsbausteine, die Bahnplanung bleibt dabei im Hintergrund stets aktiv.

Stäubli Tec-Systems GmbH
http://www.staeubli.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen